Youtube Playlist «Digital Education Pioneers» Modellprojekte
Bewilligte «Digital Education Pioneers» Projekte
Nächster Eingabetermin: 01.09.2022
Die Digitalisierung verändert unsere Berufswelt. Das beeinflusst, was Schüler:innen heute lernen müssen, vor allem, wie und wo sie das tun. Um neuen digitalen Lern- und Lehrprojekten mit Skalierungspotential zum Durchbruch zu verhelfen, unterstützt die Gebert Rüf Stiftung Schulen aller Stufen, die durch beispielhafte Bottom-up-Initiativen der «Schule der Zukunft» relevante Impulse verleihen. Das Förderprogramm richtet sich an Lehrpersonen und Schulleitungen mit umsetzungsorientierten Projekten.
Zeitgemässer Schulunterricht will mündige, mit kritischer Urteilskraft ausgestattete Bürger:innen hervorbringen, die imstande sind, die Zukunft auf der Höhe der Zeit mitzugestalten. Wenn Kompetenzen wie Kreativität, kritisches Denken und Kollaborationsfähigkeit, aber auch Neugier und eine produktive Fehlerkultur für die Zukunftsbewältigung immer wichtiger werden, kommt der Förderung einer neuen Art des Problemlösens grössere Bedeutung zu.
Zum einen muss die Schule heute neuen technologischen Entwicklungen gerecht werden und das Verständnis darüber sinnvoll vermitteln; zum anderen soll sie die Digitalisierung nutzen, um die Austausch- sowie die Individualisierungspotentiale für Schüler:innen auszuschöpfen. Offene Unterrichtsformate begünstigen nicht nur das forschende und stärker projektorientierte Lernen, sondern ebenso die Selbst- und Methodenkompetenz der Schüler:innen.
Die digitale Bildung sach- und adressatengerecht zu vermitteln, ist anspruchsvoll. «Pädagogik» kommt daher zwingend vor «Technik», denn es sind stets Menschen, welche die Technologien – pädagogisch reflektiert und didaktisch gekonnt – für Schüler:innen begreifbar machen. Eine gute Schüler:in-Lehrer:in-Beziehung ist für den Lernerfolg entscheidend. Nur wer sich im Unterricht angesprochen und zugleich aufgehoben fühlt, wird sich auf neue und offenere Lernformen einlassen.
Projekte können gemäss den allgemeinen Vorgaben quartalsweise (1. Februar, 1. Mai, 1. September, 1. Dezember) bei der Gebert Rüf Stiftung eingegeben werden. Das Eingabeverfahren ist zweistufig.
Nutzen Sie für die Eingabe unser Webportal und laden Sie dort alle erforderlichen Dokumente hoch gemäss nachfolgenden Leitlinien.
Einreichung eines Projektantrages (1. Stufe)
Einreichung eines Projektgesuches (2. Stufe)
Das Handlungsfeld «Digital Education Pioneers» ist als laufende Ausschreibung konzipiert. Bei den laufenden Ausschreibungen dauert der Selektionsprozess – von der Eingabe des Projektantrags (erste Stufe) zum Entscheid über das Projektgesuch (zweite Stufe) – circa sechs Monate, bei Projekten mit einem Budgetrahmen bis CHF 50'000 in der Regel drei Monate. Der Stiftungsrat trifft den Förderentscheid an seinen vierteljährlich stattfindenden Plenarsitzungen auf der Grundlage der Förderkriterien und der strategischen Ziele des Handlungsfeldes.
Die ersten Projekte (2019) dienten der Schärfung des Handlungsfeldes und sind nicht exemplarisch für den aktuellen Förderfokus.
Rückkommensanträge und Wiedererwägungsgesuche sind ausgeschlossen; über Förderentscheide wird keine Korrespondenz geführt.
Lehrpersonen, die im Anschluss an ihr Mobilitäts- oder Kooperationsprojekt bei Movetia, die gewonnene Schul- und Unterrichtserfahrung an ihrer Primar-, Sekundar-, Mittel- oder Berufsschule implementieren wollen, können sich für eine Umsetzungsförderung bewerben.
Das Projekt muss die Entwicklung der «Schule der Zukunft» zum Ziel haben und insbesondere Zukunftskompetenzen wie Kreativität, kritisches Denken und Kollaborationsfähigkeit der Schüler:innen und Lernenden im digitalen Zeitalter fördern.
Mit dem Kooperationsprogramm «Inspired Teaching» unterstützen Movetia und die Gebert Rüf Stifung die konkrete Umsetzung pädagogischer Unterrichtsprojekte an Schulen.
Förderbetrag bis CHF 10'000: Bewerbung über Movetia
Förderbetrag über CHF 10'000: Bewerbung über die Gebert Rüf Stiftung und das Programm Digital Education Pioneers. Kriterien und Eingabetermine siehe oben.
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung: idee@grstiftung. ch
ProfilQ ermöglicht mit der «Schulvisite» den Austausch von modellhaften Unterrichtsprojekten und das regionenübergreifende Vernetzen von Schulen. Im Sinne der «Open Education» sind Projektleitende eingeladen, sich mit ihrem Modellprojekt als Gastgeber:in zur Verfügung zu stellen.
Schulvisite
Besuchsschule werden
Im Zentrum der Educreators Xchange-Anlässe steht die kurze Vorstellung eines Modellprojekts für die Schule der Zukunft durch eine Lehrperson. Der Austausch dient der Inspiration und lässt viel Raum für Fragen, Vernetzung und der Präsentation von eigenen Ideen. Die von der Educreators Foundation in Zusammenarbeit mit der Gebert Rüf Stiftung organisierten Veranstaltungen finden regelmässig statt (bis Juli digital, danach analog).
Zu den nächsten Terminen und zur Anmeldung