Description du projet
Die Ausstellung «Magnet», die 2017 in der Region Basel an vier verschiedenen Standorten stattfand, widmete sich dem Thema Migration. Anhand von exemplarischen Lebensgeschichten wurde die Geschichte der Migration in den letzten 100 Jahren veranschaulicht. Die Quellen, aufbereitet als Faksimile, stammten mehrheitlich aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Zahlreiche Schulklassen besuchten die Ausstellung und die dazu angebotenen Workshops. Seit 2017 ruhen die Ausstellungsmaterialien ungenutzt im Keller des Staatsarchivs. Das Thema Migration ist jedoch aktueller denn je. Das Projekt der PH Luzern macht daher die Materialien der Ausstellung wieder zugänglich – allerdings nicht in Form einer ortsgebundenen Ausstellung, sondern zeitgemäss digital und didaktisch aufbereitet. Das Angebot der PH Luzern richtet sich an Lehrpersonen, die auf einer Plattform die Unterrichtsmaterialien und Umsetzungsvorschläge kostenlos beziehen können. Sie können die Materialien wahlweise im Print-Format oder digital einsetzen. Die Plattform bietet die Möglichkeit, in einem virtuellen Klassenzimmer die Umsetzungen der Schüler:innen in einem geschützten, von der Lehrperson begleiteten Rahmen zu behandeln.
Etat/résultats intermédiaires
Das Projekt basiert auf einem ersten Prototyp aus dem Jahr 2018, der bis Ende Februar 2023 an die neuen digitalen Möglichkeiten adaptiert und durch einen weiteren ergänzt wurde. Ziel sind 12 Dossiers mit Unterrichtsmaterialien und Umsetzungsvorschlägen, die von Lehrpersonen auf einer Plattform kostenlos bezogen werden können. Die Plattform bietet die Möglichkeit, in einem virtuellen Klassenzimmer die Umsetzungen der Schüler:innen in einem geschützten, von der Lehrperson begleiteten Rahmen zu behandeln.
Liens
Noch keine Webseite; das Projekt wird auf den Webseiten der Staatsarchive Basel-Stadt und Basel-Landschaft sowie der PH Luzern veröffentlicht werden.
Personnes participant au projet
Dernière mise à jour de cette présentation du projet 05.04.2023