Description du projet
Im Projekt «CoachTheCoaches» geht es um den Kompetenztransfer der Digital Skills von Studierenden, Lernenden und Forschenden sowie Future/Meta Skills von Pädagoginnen im Peer-to-Peer Learning Verfahren. Durch erlebnisorientierte Workshops in der Schule erfahren Kinder und Jugendliche Innovation und Technologie hautnah. Zudem werden Lehrpersonen aktiv dabei unterstützt, ihre Schüler:innen auf den technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel vorzubereiten.
In der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen geht es immer um Zukunft. Eine Zukunft, die von rasantem technischen Fortschritt, zunehmenden globalen Krisen und grossen Unvorhersehbarkeiten geprägt ist. In dieser "neuen Realität" wollen wir Kinder und Jugendliche zur Selbstwirksamkeit befähigen, in dem wir ihnen einen Einblick in die fachlichen und sozialen Kompetenzen (Future Skills) ermöglichen, was sie zu aktiven Gestalter:innen ihrer Zukunft heranreifen lässt. Die erlebnisorientierten mint & pepper Workshops geben Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren fundierte Einblicke in neue Technologien und werden vor Ort in Schule und Freizeit von mint & pepper geschulten Studierenden der ETH Zürich und Universität Zürich sowie Lernenden und Trainees von Industriepartner:innen, durchgeführt. Im Rahmen der Workshops geben die Workshopleitenden den Kindern und Jugendlichen einen Einblick in ihre Lebenswelten. In dieser Vorbildfunktion eröffnen sie ihnen ganz neue Perspektiven und Möglichkeiten oder bestärken sie in ihren Vorhaben und Vorstellungen.
Um das Projekt in der gesamten Deutschschweiz zu skalieren und ca. 3000 Kinder und Jugendliche im Jahr zu erreichen, sollen die Coaches zu denen ETH Zürich und Universität Zürich Studierende, aber auch Lernende der ABB und ETH Zürich gehören, noch enger vom mint & pepper Team begleitet und regelmässiger geschult werden. Ausserdem sollen ca. 200 Lehrpersonen von dem Angebot profitieren. Neben dem Erwerb von didaktischen Fähigkeiten, stärken sie ihre "Soft Skills" und bereichern sich gegenseitig mit Einblicken in andere Berufe und Studiengänge. Die von den Coaches praktisch vermittelten technisch-digitalen Inhalte, gepaart mit einer Art der Vermittlung, die auf einem Miteinander und Füreinander aufbaut, sollen Lehrpersonen dazu inspirieren, aktive Innovatoren in der digitalen Bildung zu werden. Um dies möglichst gezielt, wirkungsorientiert und auf Basis der neuesten didaktischen Erkenntnisse umzusetzen, wird «CoachTheCoaches» in Kollaboration mit der Educreators Foundation im Rahmen des «NextGen-Projekts» umgesetzt. Gemeinsam arbeiten wir an einem massgeschneiderten Konzept, das die technisch-digitalen Kompetenzen unserer Coaches erweitert und die dikatischen Fähigkeiten stärkt - vice-versa - aufbauend auf den didaktischen Fähigkeiten die digitalen Kompetenzen der Lehrpersonen stärkt. So werden wir einen nachhaltigen Beitrag zur Schule der Zukunft in einem florierenden Lernökosystem beitragen. Das Projekt ist als Pilot angelegt auf 3 Jahre. Das Konzept sowie die didaktischen Unterlagen und Tools sollen auch anderen Projekten zur Verfügung stehen.
Quelles sont les particularités de ce projet?
Etat/résultats intermédiaires
Im Projekt «CoachTheCoaches» geht es um den Kompetenztransfer der Digital Skills von Studierenden und Forschenden und Future/Meta Skills von Pädagoginnen im Peer-to-Peer Learning Verfahren. Lehrpersonen werden so aktiv unterstützt, um ihre Schüler:innen auf den technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel vorzubereiten, sodass sie zu Gestalter:innen ihrer eigenen Zukunft werden. So leisten wir einen nachhaltigen Beitrag für die Schule der Zukunft und begeistern mehr Menschen für die MMINT-Fächer (Medizin, Mathematik, Naturwissenschaft und Technik).
2023 - Erstes Pilotjahr: Im ersten Pilotjahr wird das Projektteam (inkl. Wissensvermittler:in) aufgebaut, das Konzept ausgearbeitet und mit der Lancierung der Trainings von Coaches und Lehrpersonen getestet.
Konkret werden bis zu 40 Coaches und bis zu 20 Lehrpersonen geschult und der mint & pepper Coachpool von ETH Studierenden um UZH Studierende sowie ETH Lernende erweitert. Ziel ist es die Finanzierung mittelfristig zu sichern.
2024 - Zweites Pilotjahr: Die Trainings und Angebote werden gemäss Evaluation weiterentwickelt sowie inhaltlich und geografisch ausgeweitet. Die Anzahl Teilnehmenden wird auf 40 Coaches und auf bis zu 200 Lehrpersonen skaliert. Die Anzahl Kinder und Jugendliche wird unter anderem dadurch auf 3000 Kinder und Jugendliche pro Jahr erhöht. Gezielte Kommunikationsmassnahmen und die Integration weiterer Stakeholder fördern die Verbreitung des Angebots und des aufgebauten Wissens.
2025 - Drittes Pilotjahr: Es wird eine Community für Peer-to-Peer Learning aufgebaut und CoachTheCoaches in Angebote von Partner:innen und Netzwerken integriert. Die langfristige Finanzierung des Projekts soll mit einem Business Plan gesichert werden.
Liens
Personnes participant au projet
Dernière mise à jour de cette présentation du projet 05.04.2023