Editorial
                Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.
                Cooperation
                Dieses von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird von folgenden weiteren Projektpartnern mitgetragen: Staatssekretariat für Bildgung, Forschung und Innovation; Russian State University for the Humanities, Moscow, Russia; University Nijmegen, The Netherlands;  Interfakultäres Institut für Ost- und Ostmitteleuropa IIOOE der Universität Freiburg
            Project data
            
                - 
                    Project no: GRS-007/14 
                
 
                - 
                    Amount of funding: CHF 80'000 
                
 
                - 
                    Approved: 24.01.2014 
                
 
                - 
                    Duration: 01.2014 - 02.2015 
                
 
                - 
                    Area of activity: 
                                ASCN, 2009 - 2018
                    
                
 
            
            Project management
            
         
        
                Project description
                Die Region des Südkaukasus ist seit Jahrhunderten in der Gefahr, zum Spielball der sie umgebenden Grossmächte zu werden. Strategisch und ökonomisch wurde die Bedeutung der Region in jüngster Zeit wieder einmal neu entdeckt ohne dass sich daraus eine stabile Konstellation von Nationalstaaten im modernen Sinn entwickelt hätte. Nach dem Krieg um Südossetien 2008 sind gegenwärtig die Ländergrenzen (bis auf die Konfliktregion Bergkarabach) einigermassen stabil. Im Vergleich zum Nordkaukaus (v.a. Tschetschenien) ist die politische Situation berechenbarer geworden, die ungefestigten demokratische Strukturen bei gleichzeitiger starker Orientierung an der westlichen Kultur (insbesondere in Georgien) erlauben es jedoch nur begrenzt, von einer Entspannung und Stabilisierung zu sprechen. 
In dieser Situation ist es vielversprechend, den Kulturfaktor Religion stärker in den Blickpunkt sozialwissenschaftlicher Analyse zu nehmen. Der Forschungsfokus richtet sich auf die kulturelle Konstruktion und diskursive Verankerung der zentralen Gesellschaftskategorien Religion, Demokratie und Nation in den drei Südkaukasusstaaten Armenien, Georgien und Aserbaidschan. Diese Grössen bilden ein komplexes Wertsystem, das einerseits von internen Faktoren (politische, religiöse und kulturelle Traditionen, Sowjetprägung usw.) und andererseits von externen Faktoren (Forderungen von internationalen Organisationen, internationale Beziehungen, Globalisierungseffekte) determiniert wird. Die Wechselwirkung dieser Faktoren und ihre Bedeutung in Hinblick auf die politische Stabilisierung in Armenien, Georgien und Aserbaidschan werden im Projekt komparativ und interdisziplinär analysiert. 
Das Projekt hat das Ziel, Kenntnisse über den Zusammenhang von Religion, Politik und Nation zu erarbeiten, einem nationalen und internationalen Publikum zur Diskussion zu stellen und dadurch die sozialwissenschaftliche Forschung in den beteiligten Ländern zu stärken.
                What is special about the project?
                Das Projekt fördert 13 exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Südkaukasus und versteht sich damit als Beitrag zum capacity building. Insbesondere die extrem angespannte politische Beziehung zwischen Aserbaidschan und Armenien ist eine Herausforderung für das Projekt. 
                Status/Results
                Von Juli 2011 bis Dezember 2012 wurde das Projekt durch das Staatssekretariat für Bildung und Forschung gefördert. Seit Projektbeginn wurden folgende Aktivitäten durchgeführt. 
2-4 April 2011 Search Conference in Tbilisi 
1 July 2011 Start of the project and stipends 
13-15 September 2011 Interim Workshop of the research team «International Dimension» in Yerevan 
25-26 September 2011 Interim Workshop of the research team «Culture and Democracy» in Tbilisi 
29 Nov - 1 Dec 2011 Interim Workshop of the research team «Education and Nation» in Tbilisi 
3-4 December 2011 Interim Workshop of the research team «Religion and Politics» in Tbilisi 
2-6 May 2012 Conference (Ankara) 
15-19 October 2012 Workshop (Nijmegen) 
2-5 May 2013 Conference in Tbilisi
16-18 Nov 2013 Interim Workshop of the research team «Education and Nation» in Tbilisi 
13-15 Nov 2014 Final conference in Freiburg
                Publications
                Die Resultate des Projekts wurden publiziert:
Alexander Agadjanian; Ansgar Jödicke; Evert van der Zweerde (eds.): Religion, Nation and Democracy in the South Caucasus. Routledge Contemporary Russia and Eastern Europe Series, 59. Routledge 2015. 
http://www.routledge.com/books/details/9781138022904/ 
                Links
                
                Persons involved in the project
                Ansgar Jödicke, project leader, Université de Fribourg 
ansgar.notexisting@nodomain.comjoedicke@unifr.notexisting@nodomain.comch Alexander Agadjanian, Russian State University for the Humanities, Moscow, Russia 
Bayram Balci, Carnegie, USA 
Ayça Ergun, Ankara, Turkey 
Katharina Hoffmann, St. Gallen, Switzerland 
David Hovhannisyan, Yerevan, Armenia 
Andrey Makarychev, Nizhny Novgorod, Russia / Berlin, Germany 
Ulrich Schmid, St. Gallen, Switzerland 
Nona Shakhnazaryan, St. Petersburg, Russia 
Evert van der Zweerde, Radboud University Nijmegen, The Netherlands
 
            Last update to this project presentation  12.05.2020