HANDLUNGSFELDER

Die Gebert Rüf Stiftung fördert Innovationen zum Nutzen der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft. Durch den Anschub anwendungsorientierter Innovations-, Forschungs- und Bildungsprojekte macht sie Wissenschaft wirksam. Ihre Förderstrategie stützt sich auf acht laufende Handlungsfelder ab.

FÖRDERUNG

Bei der Projektselektion kommt eine handlungsfeldgestützte Förderstrategie zur Anwendung. Originalität, Relevanz und Wirksamkeit der Projekte sind ebenso wichtig wie die Zuordnung zu einem spezifischen Handlungsfeld. Der Selektionsprozess ist in der Regel dreistufig und dauert von der Projekteingabe bis zum Förderentscheid zwischen drei bis sechs Monate.

MEDIA

Die Gebert Rüf Stiftung versteht sich als öffentlich wirksame Dienstleisterin. Ausgehend von einem zeitgemässen Verständnis gemeinnütziger Stiftungstätigkeit informiert die Gebert Rüf Stiftung offen und transparent über ihre Fördertätigkeit, insbesondere über die von ihr unterstützten Projekte selbst und die erzielten Wirkungen ihrer Aktivitäten, aber auch über aktuelle Entwicklungen im Tätigkeitbereich der Gebert Rüf Stiftung.

DIE GEBERT RÜF STIFTUNG

Die Gebert Rüf Stiftung wurde vom Unternehmer Heinrich Gebert als Wissenschafts- und Innovationsstiftung gegründet. Ihr Ziel ist, «die Schweiz als Wirtschafts- und Lebensraum» zu stärken (Zweckartikel). Als private Förderagentur unterstützt sie unternehmerische und der Wirkung verpflichtete Projekte gemäss ihrem Leitspruch «Wissenschaft.Bewegen».

KONTAKT

Besucher:innen bitten wir, sich am Empfang an der St. Alban-Vorstadt 12 anzumelden (Christoph Merian Stiftung).

Gebert Rüf Stiftung
Haus der Stiftungen
St. Alban-Vorstadt 5
CH 4052 Basel
Fon +41 61 270 88 22
info@grstiftung.notexisting@nodomain.comch

Themen

Personen

Stiftung und Förderung

Laufende Projekte

Informationen und allgemeine Auskünfte