FINANZEN

Die Leistungsfähigkeit einer Stiftung beruht nicht nur auf einem strategiebegründeten und wirkungsorientierten Fördermanagement, sondern ebenso auf dem verfügbaren Nettoertrag des Stiftungsvermögens. Grundlage dazu sind Qualität und Entwicklung der Vermögensanlage. Die Gebert Rüf Stiftung legt im Sinne des Transparenzgebotes ihre Finanzen offen.

Anlagestrategie

Das Stiftungsvermögen der Gebert Rüf Stiftung wird gemäss einer periodisch optimierten Anlagestrategie bewirtschaftet, die auf ein langfristiges Renditeziel von rund 3 % p.a. ausgerichtet ist. Das Stiftungsvermögen unterliegt einem langsamen Kapitalverzehr, da konstante Mittelabflüsse infolge der Stiftungstätigkeit von max. CHF 15 Mio. pro Jahr stattfinden.

Nach dem Prinzip des Asset Poolings wird in passive, indexnahe Fondsanlagen investiert, die aufgrund ihrer Grösse entsprechend günstige Gebühren anbieten können. Gegenüber einer aktiven Umsetzung führt dies zu tieferen Gebühren und der Gewährleistung, dass ungefähr die Marktrendite erreicht wird. Aktive Anlagen werden nur verwendet, wenn in einer Anlagekategorie keine geeigneten passiven Produkte zur Verfügung stehen. Eine Ausnahme bildet hier das dank einer Zustiftung erhaltene Aktienportfolio bei einer separaten Depotbank.

Ein reines «Mission-Based Investment» lässt sich aus dem Stiftungszweck der Gebert Rüf Stiftung nicht ableiten.

Performance

Der Vermögensstand per 31. Dezember 2022 beträgt CHF 81.5 Mio., inklusive Zustiftung Dr. Ursula Brunner. Die Fondsanlage teilt sich auf in folgende Anlagekategorien 51.3 % Obligationen, 44.5 % Aktien, 4.2 % Private Equity, das Vermögen der Zustiftung ist in Aktien angelegt.

Die Rendite des Portfolios der Gebert Rüf Stiftung wird an der Rendite eines Vergleichsportfolios gemessen. Die Differenz wird als Überschussrendite bezeichnet. Diese kann positiv oder negativ sein. Die Mittelabflüsse bezeichnen die Förderbeiträge, die im laufenden Jahr ausbezahlt wurden.

Die in der nachfolgende Tabelle angegebene Nettorendite bezieht sich auf die Fondsanlage ohne Private Equity.

Periode

Nettorendite

Überschussrendite

Mittelabflüsse

Vermögen in
CHF Mio.

per 31.12.22 -15.7 -0.2 12.4   81.5
per 31.12.21 +7.7 +0.5 13.8 110.9
per 31.12.20 +6.0 -0.4 13.4 125.6
Vergleichsgrösse per 31.12.2005

224.2


Kosten

Die jährlichen Vermögensverwaltungskosten der Gebert Rüf Stiftung inklusive Controlling sowie Überwachung und Begleitung durch die Stiftungsgremien belaufen sich gegenwärtig auf circa 0.2 % des Stiftungsvermögens im Jahr.

Kostenfaktoren in CHF

2022

Vermögensverwaltungs- und Administrationsgebühren (inkl. MwSt)

152'306
Investment Controlling: Jahrespauschale (inkl. MwSt)

16'155

Begleitung und Überwachung durch Stiftungsgremien (Schätzung) 10'000
Total Kosten in CHF 178'461
Total Kosten in % des Stiftungsvermögens p.a. 0.2

Ausschüttungen und Fördervolumen

Seit ihrer Gründung hat die Gebert Rüf Stiftung total CHF 282 Mio. freigesetzt, wovon CHF 259 Mio. in die direkte Projektförderung investiert wurden. Das Fördervolumen (bewilligte Projeke) der vergangenen drei Jahre entwickelte sich wie folgt:

Jahr Födervolumen in CHF Mio.
2022 11.3
2021 12.8
2020 14.3

 

Partner

Der Stiftungsrat ist für die Bewirtschaftung des Stiftungsvermögens verantwortlich. Für diese Aufgabe hat er einen Finanzausschuss eingesetzt. Die Anlageorganisation basiert auf dem Prinzip von «checks & balances»; jegliche Interessenskonflikte werden im Rahmen eines klar strukturierten Wertschöpfungsprozesses vermieden. Die Gebert Rüf Stiftung stützt sich im Bereich Finanzen auf folgende Partner:

  • Anlagekonzeption/Strategischer Pooling-Partner: ECOFIN Portfolio Solutions AG, Zürich
  • Fondsleitung/Fondsmanagement: Credit Suisse Funds AG, Zürich
  • Depotbanken: Credit Suisse Schweiz AG, Zürich; Rahn+Bodmer Co., Zürich (Zustiftung)
  • Direktanlage: Margebeli JSC, Georgien (Private Equity)
  • Investment Controlling: ECOFIN Investment Consulting AG
  • Buchhaltung: Bourcart Treuhand AG, Basel
  • Revisionsstelle: Copartner Revision AG, Basel
  • Aufsicht: Eidgenössische Stiftungsaufsicht, Bern