innovationsfonds

SCIENTAINMENT

Mit Wissenschaft zu den Leuten

Nächster Eingabetermin:  01.12.2023

«Scientainment» fördert innovative Modellprojekte niederschwelliger Wissenschaftskommunikation, welche die breite Bevölkerung erreichen. Mit jährlich CHF 2 Mio. unterstützt die Gebert Rüf Stiftung neue Formate und will damit zur Stärkung der «Scientific Literacy» in der Schweiz beitragen.

Ziel: Wissenschaftskommunikation jenseits von PR fördern

Wissenschaftsvermittlung gelingt dann, wenn sie authentisch wirkt und nicht von PR-Interessen überformt wird. Mit dem langfristig angelegten Scientainment-Programm unterstützt die Gebert Rüf Stiftung seit 2013 Wissenschaftskommunikator:innen aus Bildung, Forschung und Kultur, die mit neuen und niederschwelligen Ansätzen ein möglichst breites Publikum mit Inhalten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ansprechen wollen.

Die Menschen erreichen

Für den Wissensstandort Schweiz wird eine Wissenschaftskommunikation, die möglichst viele Menschen erreicht, immer wichtiger. Denn sie schafft die Voraussetzung für das Verständnis der wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweise, für die produktive Teilhabe der breiten Bevölkerung am gesellschaftlichen Leben und damit für die langfristige Sicherung der wesentlichen Quellen des Schweizer Wohlstands: Bildung, Forschung und Innovation (BFI).

Es ist daher Aufgabe der Wissensgesellschaft, möglichst viele Menschen auf allen Stufen der Wertschöpfungskette in die Zukunft mitzunehmen. Damit dies gelingt, muss attraktiver, unterhaltsamer und origineller über die Wissenschaften kommuniziert werden.

Scientainment als Formel

Scientainment ist ein niederschwelliger Ansatz des Kommunizierens über Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, bei dem Unterhaltung und Wissensvermittlung klug miteinander verbunden werden. Scientainment-Projekte verbinden «Science» und «Entertainment» mit relevanten Themen, attraktiven Formaten und starken Kanälen. Nur wenn der persönliche Bezug zum vermittelten Wissen hergestellt wird, wenn der Zauber, das Rätselhafte und die Entdeckerfreude fassbar werden, können Menschen erreicht werden, die keinen direkten oder nur einen indirekten Bezug zum BFI-Bereich haben.

Förderkriterien

  • Das Projekt ist innovativ und vermittelt relevantes Wissen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft (inklusive politische Bildung) auf unterhaltsame Weise;
  • Themen und Formate sind auf die breite Bevölkerung ausgerichtet;
  • die Kommunikationskanäle und Medienpartnerschaften sind so gewählt, dass das Projekt ein möglichst breites Publikum erreicht;
  • das Vorhaben ist skalierbar und sensibilisiert die Zielgruppen für wissenschaftlich aufbereitete Themen aus allen Lebensbereichen (Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft);
  • ein möglichst interdisziplinäres Team aus Wissenschaft und anderen Bereichen (etwa Sport, Populärkultur, neue Medien) konzipiert und realisiert das Projekt.

Es werden weder Veranstaltungen gefördert noch Projekte, die Marketingaktionen oder institutionelle Kommunikationsarbeit zum Gegenstand haben oder Forschung über Wissenschaftskommunikation bezwecken.

Projekteingabe

Projekte können gemäss den allgemeinen Vorgaben quartalsweise (1. Februar, 1. Mai, 1. September, 1. Dezember) bei der Gebert Rüf Stiftung eingegeben werden. Das Eingabeverfahren ist zweistufig.

Nutzen Sie für die Eingabe unser Webportal und laden Sie dort alle erforderlichen Dokumente hoch gemäss nachfolgenden Leitlinien.

Projektevaluation

Das Handlungsfeld «Scientainment» ist als laufende Ausschreibung konzipiert. Bei den laufenden Ausschreibungen dauert der Selektionsprozess – von der Eingabe des Projektantrags (erste Stufe) zum Entscheid über das Projektgesuch (zweite Stufe) – circa sechs Monate. Der Stiftungsrat trifft den Förderentscheid an seinen vierteljährlich stattfindenden Plenarsitzungen auf der Grundlage der Förderkriterien und der strategischen Ziele des Handlungsfeldes. In Ausnahmefällen kann der Projektantrag nach der ersten Eingabe direkt bewilligt werden.

Rückkommensanträge und Wiedererwägungsgesuche sind ausgeschlossen; über Förderentscheide wird keine Korrespondenz geführt.

Bewilligte Projekte finden hier weitere Informationen zu Fördervertrag, Berichterstattung und Projektkommunikation.

Bewilligte Projekte Scientainment

NEU: Innovationsfonds für multimedialen Wissenschaftsjournalismus

Als eigener Schwerpunkt des Scientainment-Programms fördert die GRS mit dem neu geschaffenen Innovationsfonds den multimedialen Wissenschaftsjournalismus. Ziel ist es, multimediale Formate im Schweizer Wissenschaftsjournalismus strukturell zu etablieren. Der Fonds ist mit einer halben Million Franken dotiert. Schweizer Medienschaffende, die sich mit gesellschaftsrelevanten Themen aus dem Bereich Wissenschaft, Innovation und Technologie beschäftigen, können erstmals per 1. September 2023 bei der GRS einen Förderbeitrag beantragen, wenn sie mit redaktionsinternen oder externen Designer:innen und Programmier:innen ein Team bilden. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Bildstrecke oben

Bilder aus der Zeitung «Scientainment», Februar 2015, Christoph Läser Photograph AG Basel