FIRST VENTURES

Förderprogramm für unternehmerische Fachhochschul-Studierende

Nächster Eingabetermin:  01.12.2023

Mit «First Ventures» fördert die Gebert Rüf Stiftung Bachelor- und Masterstudierende von Fachhochschulen, die in ihrer Abschlussarbeit eine innovative Geschäftsidee entwickeln. Die Unterstützung bietet einen finanziellen Projektbeitrag von bis zu CHF 150’000 sowie ein individuell abgestimmtes Coachingprogramm. Für den Schwerpunkt stehen jährlich CHF 2 Mio. zur Verfügung. Was die bisherigen First Ventures-Gewinner:innen alles erreicht haben, zeigen diese Impact Clips.

Ziel: Innovationen an Fachhochschulen

«First Ventures» richtet sich an unternehmerische Fachhochschulstudierende wie Remo Waser und Simon Maranda (HSLU, First Ventures 2018-2020), die ihre Innovationsprojekte unmittelbar nach Diplomabschluss weiterverfolgen wollen. Die Projektbeiträge von maximal CHF 150'000 ebnen den Weg, das eigene Spin-off zu gründen. Für die Dauer des First Ventures-Projekts sind die Projektleiter:innen an der Fachhochschule angestellt und haben volle Budgetautonomie.

Die Gebert Rüf Stiftung ermutigt talentierte Bachelor- und Masterstudierende dazu, nicht allein die Hürde des formalen Studienabschlusses ins Auge zu fassen, sondern darüber hinaus eine  Startup-Gründung zu wagen. Der finanzielle Anschub gibt den Fachhochschulabsolvent:innen die Chance, eigene Ideen in neue Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Ziel ist es, eine Kultur der «Science Entrepreneurship» zu fördern und so das unternehmerische Potential an den Fachhochschulen zu stärken.

Das Programm «First Ventures» sieht nicht nur eine finanzielle Unterstützung vor, sondern ebenso ein individuell abgestimmtes Businesstraining- und Coachingprogramm. Dieses vermittelt den potentiellen Unternehmensgründer:innen das nötige Rüstzeug, um ihre Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen. Vorgesehen sind Schulungskurse in unternehmerischer Praxis, die Prüfung der Geschäftsidee, aber auch konkrete Anleitungen, wie man ein Start-up-Unternehmen gründet und führt. Zudem ermöglicht das Programm bedürfnisorientierte Coachings durch berufserfahrene Expert:innen aus der jeweiligen Branche. Das Trainingsprogramm wird auf die spezifischen Bedürfnisse der ausgewählten Projektleiter:innen abgestimmt und soll diesen den Zugang zu einem breiten Startup-Netzwerk eröffnen.

Grundlegende Anforderungen

  • Antragsberechtigt sind Bachelor- und Masterstudierende sämtlicher Fachbereiche und Disziplinen bzw. Fachhochschulabsolvent:innen bis maximal 6 Monate nach Abschluss. Absolvent:innen von Weiterbildungsmaster-Studiengängen werden nicht berücksichtigt.
  • Der ideale Eingabezeitpunkt liegt im Verlauf der Bachelor- oder Masterarbeit.
  • Projektteams sind willkommen, formal hat jedoch nur eine Person die Projektleitung inne.
  • Projektleiter:innen und allfällige Mitarbeitende des Projektteams sind für die Dauer des Projekts an der Fachhochschule angestellt. Diese trägt das Projekt ausdrücklich mit. Ein entsprechendes Unterstützungsschreiben ist dem Gesuch beizulegen.
  • Die Laufzeit beträgt ein bis maximal zwei Jahre, der Budgetrahmen CHF 50'000 bis maximal CHF 150’000. Pro Projekt können zusätzlich Kursangebote und Coachingleistungen im Umfang von CHF 5'000 beansprucht werden.
  • Die Betreuung durch den Fachhochschuldozierenden kann über das Projektbudget angemessen entschädigt werden.
  • Finanziert werden in erster Linie Salärkosten von der an der Fachhochschule angestellten Projektleiter:innen und Mitarbeiter:innen des Projektteams. Erwünscht ist der Einsatz von Hochschulmitteln. Auf jeden Fall sind Infrastruktur, Ausrüstung und Verbrauchsmaterial von der jeweiligen Schule bereit zu stellen.
  • Projekte können auch von dritter Seite mitunterstützt werden (z.B. Bundesmittel, Kantone, Stiftungen, Wirtschaft). Lückenfinanzierungen sind allerdings nicht das Ziel dieses Programms.
  • Es sind konkrete Pläne über die finanzielle Fortsetzung nach Auslaufen der Förderung vorzulegen.

Inhaltliche Förderkriterien

Gesucht sind Projekte mit hohem Innovationspotential für Wirtschaft und Gesellschaft, die konkrete Problemlösungen anbieten und zugleich den Qualitätsstandards des jeweiligen Forschungs- und Entwicklungsbereichs entsprechen. Die Antragsteller:innen zeichnen sich aus durch Fachkompetenz, Risikofreude und persönliches Engagement.

Projekteingabe

​​​​​​Vor einer allfälligen Gesuchsabfassung sind die an einer Teilnahme interessierten Antragsteller:innen gebeten, mit der Programmleitung von First Ventures Kontakt aufzunehmen.

Projekte können bei der Gebert Rüf Stiftung zu einem der vierteljährlichen Eingabetermine (1. Februar, 1. Mai, 1. September, 1. Dezember) gemäss den Leitlinien zur Abfassung eines «First Ventures»-Projektantrags eingereicht werden.

Die Projekteingabe erfolgt über unser Webportal, wo alle erforderlichen Dokumente hochgeladen werden können (Projektantragsformular «First Ventures», Unterstützungsschreiben der Fachhochschule und Elevator Pitch).

Nach der ersten Evaluationsrunde werden die für die Schlussselektion ausgewählten Antragsteller:innen eingeladen, ihr Projekt vor dem Stiftungsrat zu präsentieren.

Die ausgewählten Kanditat:innen können ein Pitch-Training absolvieren:

Eingabetermin Pitch-Training Präsentation vor dem Stiftungsrat 
01.09.2023 MO 16.10.2023 DI 31.10.2023
01.12.2023 MO 05.02.2024 DI 20.02.2024
01.02.2024 MO 15.04.2024 MI 24.04.2024
01.05.2024 MO 17.06.2024 MI 03.07.2024
01.09.2024 MO 14.10.2024 DI 29.10.2024

 

Projektevaluation und -begleitung

  • Die Förderentscheide werden innerhalb 1-3 Tagen nach der Präsentation mitgeteilt.
  • Mit den Projektleiter:innen der bewilligten Gesuche wird ein Fördervertrag abgeschlossen.
  • Sämtliche Urheberrechte verbleiben bei den Projekten.

Bewilligte Projekte finden hier weitere Informationen zu Fördervertrag, Berichterstattung und Projektkommunikation.

Programmleitung

Dr. Marco Vencato, Stv. Direktor, Gebert Rüf Stiftung, St. Alban-Vorstadt 12, 4052 Basel, marco.notexisting@nodomain.comvencato@grstiftung.notexisting@nodomain.comch, Fon +41 61 270 88 20

Bewilligte Projekte First Ventures

Bildstrecke oben

Christoph Läser Photograph AG Basel