PORTFOLIO

Project presentations on the website

Every project supported by Gebert Rüf Stiftung is made accessible with a web presentation that informs about the core data of the project. With this public presentation, the foundation publishes the funding results achieved and contributes to the communication of science to society.

Close

TALPA-Inspection – the next generation of corrosion inspection

Editorial

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Project data

  • Project no: GRS-065/23 
  • Amount of funding: CHF 150'000 
  • Approved: 31.10.2023 
  • Duration: 03.2024 - 08.2025 
  • Area of activity:  InnoBooster, seit 2018

Project management

Project description

Die Korrosion von Stahlbeton bedroht unsere alternde Infrastruktur. Herkömmliche Inspektionsmethoden sind langsam, teuer, personalintensiv und oft nur stichprobenartig oder zerstörend durchführbar. Dadurch entstehen erhebliche Verkehrsbehinderungen, hohe volkswirtschaftliche Kosten und ein reaktiver Wartungszyklus.
TALPA-Inspection löst dieses Problem mit einer patentierten, berührungslosen Sensortechnologie, die speziell für den robotischen Einsatz (z. B. auf Drohnen) entwickelt wurde. Diese innovative Methode ermöglicht erstmals eine schnelle, zerstörungsfreie und flächendeckende Korrosionsanalyse von Stahlbetonbauwerken im Bau- und Energiesektor, beispielsweise Brücken, Stützmauern, Dämme und Kernkraftwerke, aber auch schwer zugänglichen Bereichen wie der Rückseite von Stützwänden. Mittels KI-gestützter Analyse werden die erfassten Daten in einen 3D-„Digital Twin” überführt, der die Schadensausbreitung visualisiert und eine datengesteuerte, vorausschauende Instandhaltung ermöglicht.
Die erwarteten Auswirkungen sind signifikant: vereinfachte Inspektion, erhöhte Sicherheit der Bauwerke, drastisch reduzierte Wartungskosten und verringerte Verkehrsstörungen. Indem gezielte Reparaturen anstelle eines kompletten Ersatzes ermöglicht werden, leistet die Technologie zudem einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO -Emissionen, die bei der Betonherstellung entstehen. Infrastruktureigentümer und Inspektionsunternehmen haben bereits Interesse an der neuen Technologie von TALPA-Inspection gezeigt und es konnten gemeinsam mehrere Pilotprojekte an bestehenden Infrastrukturen erfolgreich durchgeführt werden.

Status/Results

Die Unterstützung durch den GRS Innobooster ermöglichte den strategischen Pivot von einer Nischenanwendung (Inspektion von Stützmauern) hin zur Entwicklung einer hoch skalierbaren Sensorplattform-Technologie für den wesentlich grösseren Markt der Stahlbetonbauwerke im Bau- und Energiesektor (z. B. Brücken, Stützmauern, Dämme, Kernkraftwerke usw.).
In einem ersten Schritt wurde die Kerntechnologie in Laborversuchen durch kleine Anpassungen weiterentwickelt, die erweiterte, berührungslose Technologie (Wasserstrahlinspektion) verifiziert und die detaillierten Anforderungen für die neuen Prototypen definiert. Im zweiten Schritt wurde ein überarbeitetes Sensorsystem für die drohnen- und robotikbasierte Inspektion gebaut. Dieser robotische Ansatz revolutioniert den Inspektionsprozess, da er den Bedarf an teuren Gerüsten, Hebebühnen und manueller Arbeit drastisch reduziert.
Während der Endphase des GRS Innobooster-Programms konnten diese neuen Prototypen in mehreren echten Praxisanwendungen (Pilotprojekten) erfolgreich getestet und validiert werden. Parallel dazu wurden die KI-gestützten Datenauswertungsalgorithmen sowie die „Digital Twin“-Plattform entwickelt und ihre Leistungsfähigkeit ebenfalls direkt in diesen Feldtests validiert. Um diese skalierbare „Technology-as-a-Service“-Lösung (TaaS) zu kommerzialisieren, wurde das ETH-Spin-off TALPA-Inspection AG gegründet. Das Modell stösst auf grosses Interesse, unter anderem beim Bundesamt für Strassen (ASTRA), bei armasuisse und Inspektionsunternehmen. In einem nächsten Schritt wird eine Investitionsrunde zusammengestellt, um die funktionierenden MVPs in robuste, industrietaugliche Produkte weiterzuentwickeln und das Produkt-Rollout vorzubereiten.

Links

Persons involved in the project

Lukas Bircher, Projektleitung, Co-Founder / COO & co-CTO
Federico Orlando-Martinelli, Co-Founder / CEO & co-CTO

Last update to this project presentation  12.11.2025