Editorial
Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.
Cooperation
Dieses von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird von folgenden weiteren Projektpartnern mitgetragen:
Kooperationen: SRF MySchool, Locarno FilmFestival (Locarno Kids), Pädagogische Hochschulen, Verkehrhaus der Schweiz
Jury: HKB Bern & PHBern, ZHdK, LCH, SUPSI, FHNW, SRF MySchool, Kantonsschule Luzern
Sponsoren: Swisscom, SRG, UBS Community Affairs, LerNetz AG
Project data
Project management
Project description
LernFilme begeistern uns! Deshalb haben wir vor neun Jahren das LernFilm Festival ins Leben gerufen. Das LernFilm Festival lädt Schülerinnen und Schüler aller Stufen ein, im Rahmen eines Wettbewerbs eigene LernFilme zu produzieren. Kann ich nicht, gibt’s nicht! Einen eigenen LernFilm zu machen ist nicht schwer. Wir unterstützen Lehrpersonen und ihre Klassen dabei, mit diversen Unterrichtsmaterialien, Umsetzungshilfen, praxisnahen Workshops, Tipps und praktischen Vorlagen. Diese und die folgenden Massnahmen dienen schlussendlich unserer Vision: Mit bewegten Bildern wollen wir die digitale Bildung bewegen. Deshalb gliedert sich das LernFilm Festival in drei Bereiche:
01 Initiative an Schulen: Kinder und Jugendliche lernen vermehrt mit Filmen via Youtube & Co. Wir greifen dieses Lernbedürfnis auf und lenken den Fokus von der Konsumation hin zur Produktion von eigenen Filmen. Denn LernFilme bieten ausgezeichnete Lernanlässe. Die Schülerinnen und Schüler erfahren dabei aus erster Hand, worauf es bei der Produktion von Lernfilmen ankommt: ein Thema verstehen, in eigenen Worten erklären und mit passenden visuellen Mitteln darstellen. Eine wirkungsvolle Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, Themen aus dem Unterricht zu erarbeiten und zu vertiefen. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit einem spannenden Sachverhalt werden bei der Produktion eines LernFilms wichtige Kompetenzen der Zukunft gefördert: Personale, soziale und methodische Kompetenzen wie auch Kreativität, sprachliche Fähigkeiten, ein vertieftes Medienverständnis sowie der sinnvolle Umgang mit Medien.
02 Bildungsnetzwerk: Um möglichst viele Lehrpersonen und Lernende zu erreichen, bauen wir auf ein Netzwerk, welches sich aus verschiedenen Kooperationen und Partnerschaften zusammensetzt. Den Ausbau dieses Netzwerks treiben wir voran, indem wir Kooperationen mit Pädagogischen Hochschulen, Kantonen und weiteren Partnern und Partnerinnen suchen. Präsenz bei Bildungsveranstaltungen und Workshops für Lehrpersonen sind weitere Massnahmen, die dazugehören.
03 Kinder- und Jugendevent: Wir führen das LernFilm Festival als Event mit Preisverleihung durch. Hier erfahren die Lernenden Wertschätzung für Ihre Leistung und können ihren Lernprozess mit einem positiven Erlebnis verknüpfen. Die besten LernFilme pro Kategorie werden von einer Fachjury beurteilt und in Zusammenarbeit mit SRF mySchool via Online Preisverleihung präsentiert und mit Preisen ausgezeichnet. So bieten wir Lehrpersonen einen handlungsorientierten, projektbasierten Ansatz, digitale Medien sinnvoll in ihren Unterricht zu integrieren und ermöglichen den Lernenden einen tollen (Lern)Anlass sowie eine Plattform, um ihre selbstproduzierten LernFilme zu präsentieren.
What is special about the project?
Nicht nur regt das Projekt Kinder und Jugendliche an, selbst aktiv zu werden, sich Ideen auszudenken und diese in LernFilmen möglichst innovativ und kreativ umzusetzen, auch das LernFilm Festival selbst erfindet sich ständig neu. Soweit bekannt sind wir mit dem LernFilm Festival schweizweit einzigartig unterwegs. Wir schlagen mit dem Wettbewerb und unserer Plattform eine Brücke zwischen Filmproduktion und Bildung, zwischen digitalen Medien und Lehrpersonen. Dabei erfinden wir uns fortwährend neu: Wir passen die Kategorien auf die Bedürfnisse der Schulen an, ermöglichen es auch PH-Studierenden, also werdenden Lehrpersonen, am LernFilm Festival mitzumachen. Wir gehen Kooperationen ein, wie die mit Locarno Kids vom Locarno Filmfestival. Wir denken uns jedes Jahr spannende, neue Themen aus und erstellen dazu Unterlagen für den Unterricht. Die Ausweitung in die anderen Sprachregionen der Schweiz haben wir ebenfalls nicht gescheut und in Angriff genommen. Wir wachsen und entwickeln uns, weil wir die Bedürfnisse der Lehrpersonen wahrnehmen und spüren, dass das LernFilm Festival geschätzt und als Plattform genutzt wird. Mit dem LernFilm Festival können wir dazu beitragen, dass Lernen mit digitalen Medien an Schulen tatsächlich umgesetzt wird. Dadurch leisten wir unseren eigenen kleinen Beitrag für die Bildung der Zukunft.
Status/Results
Das LernFilm Festival ist ein praxisnaher Lernanlass, um digitale Medien im Unterricht einzusetzen und soll damit die konkrete Umsetzung des Lehrplans 'Medien und Informatik' ermöglichen. Als fächerübergreifender Ansatz bezieht es auch die BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) stärker in den Unterricht mit ein, welche kein eigenes Fach im Stundenplan bilden konnte. Mit dem LernFilm Festival wollen wir möglichst viele Lehrpersonen befähigen, LernFilme in ihren Unterricht zu integrieren. Der Eingabeschluss im April dient uns jeweils als Stichtag und zeigt uns an, wie viele LernFilme im Rahmen unserer Initiative produziert wurden. Je mehr LernFilme bei uns eingereicht werden, desto besser haben wir unser Zwischenziel erreicht. Weitere Aktivitäten zur Zielerreichung sind der Ausbau des Netzwerks mit Bildunginstitiutionen und die eigens entwickelten Online Workshops für Lehrpersonen. Mit der Überarbeitung unserer Strategie und Vision für die nächsten Jahre werden zudem neue Partnerschaften in den Bereichen öffentliche Hand, Unternehmen und Stiftungen angestrebt. So soll das LernFilm Festival mit alljährlichem Kinder- und Jugendevent zu einem festen Bestandteil des Schuljahres werden und LernFilmen eine eigene Plattform geben.
2021 konnte wurde das Ziel, möglichst viele Filmeingaben zu erhalten, mit 750 eingegebenen LernFilmen mehr als erreicht (bisheriger Rekord: 300 Filmeingaben). Mit der professionell produzierten Online-Preisverleihung in Zusammenarbeit mit SRF mySchool konnten wir allen Teilnehmenden eine schweizweite Plattform mit grosser Reichweite bieten. Das Medienecho und die Feedbacks der Klassen waren durchwegs positiv.
Wir konnten zudem in der Festivalperiode 2020-2021 11 Lehrpersonen-Workshops durchführen. Dies mit unser Partnerin SRF mySchool sowie in Zusammenarbeit mit den Kantonen Luzern und Basel.
Links
LernFilm Festival
Webseite |
Instagram |
Facebook |
Youtube-Kanal mit allen eingereichten LernFilmen der letzten 5 JahreLerNetzOnline Preisverleihung 2021 auf SRF MySchoolOnline Preisverleihung 2020 auf Play SRFDas sind die Gewinnerinnen und Gewinner des Lernfilm-Festivals 2021, Medienbericht SRG SSR, Juni 2021
LernFilm Festival 2021 - Aufzeichnung der Online Preisverleihung, SRF mySchool, Juni 2021
LernFilm Festival 2021 hat Gewinnerbeiträge erkoren, zebis - Portal für Lehrpersonen, Juni 2021
Verleihung des IGE-Sonderpreises «Geknipst. Geschützt» beim LernFilm Festival 2021, Bericht IGE, Juni 2021
LernFilm Festival 2020, Newsletter Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, Mai 2020
Geschäftsbericht 2019 - Kinder und Jugendliche, SRG SSR, Frühling 2020
Persons involved in the project
Vera Krummenacher, GRS-Projektleiterin und Verantwortliche Partnerschaften
Fredi Althaus, Festivaldirektor
Debora Fricker, Projektleitung Event
Tim Leu, LernFilm Experte & Verantwortlicher Filmeingaben
Simone Reinmann, PR und Kommunikation
Peter Zurflüh, Experte Schule
Stéphanie Winkler, Design und Webseite
Last update to this project presentation 09.02.2022