Project description
Mit FORTE wird ein zeitgemässes und zukunftsorientiertes Blended Learning-Tool für Musikschulen, Instrumentallehrpersonen und deren Schülerschaft entwickelt. Für die Lehrpersonen wird sie den Workflow signifikant verbessern und die Lernenden erhalten ein einfaches und übersichtliches Tool, das sie während sowie auch zwischen den wöchentlichen Lektionen begleitet und mit welchem sie autonom und zeitgemäss arbeiten können. Die einfache und intuitive Bedienung soll auch zur Chancengleichheit aller Lernenden beitragen. In der für das Projekt zentralen Zusammenarbeit mit den Musikschulen und -lehrpersonen werden Inhalte definiert und entwickelt sowie Arbeitsprozesse und Bedürfnisse evaluiert, die in die Plattform übersetzt werden.
In einer Bibliothek haben die Lehrpersonen Zugriff auf Stücke aller gängigen Instrumente und das damit verknüpfte Lehrmaterial: Noten, Referenzaufnahmen, Play Alongs, Arbeitssequenzen. Diese Elemente können Sie direkt in der App mit der Schülerschaft teilen. Herzstück der Bibliothek ist der Creative Player, der es erlaubt, die Audioaufnahmen in Tonhöhe und Geschwindigkeit zu ändern, einzelne Begleitinstrumente stumm oder solo zu schalten, Abschnitte zu loopen und sich dazu mit Audio oder Video aufzunehmen.
Die Lernjournale bilden die Schnittstelle zwischen Lehrperson und Lernenden und begleiten letztere bei der Heimarbeit. Nebst des geteilten Materials aus der Bibliothek kann die Lehrperson hier jedem:r Schüler:in Notizen, sowie Audio- und Videoaufnahmen aus dem Unterricht bereitstellen und ihn:sie auch direkt aus der App heraus per Mail, Anruf oder Videoanruf kontaktieren.
Die Lounge hat die regionale bis landesweite Vernetzung der Lehrpersonen zum Ziel. FORTE wird ihnen die Möglichkeit bieten, sich in einem virtuellen Forum zu treffen, um bewährte Praktiken, Inhalte und Erfahrungen auszutauschen, auf Distanz zusammenzuarbeiten, gemeinsame künstlerische Projekte auszuarbeiten und einen Austausch von Klassen zu organisieren. Es wird ein Netzwerk geschaffen, um künstlerische Lehrstrukturen zu verbinden und eine pädagogische Reflexion über neue Technologien zu entwickeln.
Postfach und Agenda erleichtern die Kommunikation zwischen allen User:innen (Schulleitung, Lehrpersonen, Lernende und deren Erziehungsberechtigte) auf einer gemeinsamen Plattform.
Status/Results
Die erste Projektphase (August bis Dezember 2022) widmet sich vorwiegend den pädagogischen Inhalten von FORTE: in einer landesweiten Umfrage unter Musikpädagog:innen einerseits und regionalen Kommissionen andererseits werden die pädagogischen und technischen Bedürfnissen aller Akteure einer Musikschule evaluiert. Darüber hinaus sammeln wir Listen der bei Wettbewerben und Vorspielstunden gespielten Stücke, um uns ein klares Bild der gemeinsamen Nenner aller Instrumente machen zu können. Aus Erfahrung und nach verschiedenen Gesprächen mit potenziellen Partnern haben wir festgestellt, dass sich ein grosser Grundstock des Repertoires deckt. Die Plattform wird so einen universellen Katalog nach Niveaustufen (Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene) entwickeln.
In der zweiten Projektphase (Januar bis Dezember 2023) werden die pädagogischen Inhalte wie Noten, Referenzaufnahmen und Arbeitssequenzen produziert und in die Plattform implementiert. Auch die Programmierung der Webseite und der App findet hauptsächlich in dieser Phase statt. Nach einer weit angelegten Testphase einer ersten Beta-Version im Frühlingssemester 2024 und deren Evaluation, wird die Plattform optimiert und auf den landesweiten Release vorbereitet. Parallel dazu sollen Kommunikation und Marketing diesen Release vorbereiten.
Nach Projektabschluss wird die Plattform FORTE ab Herbstsemeter 2024 als Web- und App-Lösung existieren und im Unterricht eingesetzt. Sie soll sich aus Setup- und Abonnementsgebühren finanzieren und vom Verein Musiklab weitergetrieben werden. Die Bibliothek soll sich weiterentwickeln und gemäss den Bedürfnissen der User wachsen.
Links
Persons involved in the project
Verein Musiklab
Elodie Lauton, Präsidentin und Co-Projektleitung, diplomierte Sängerin und Gesangslehrerin Jazz & Pop Regionale Musikschule Liestal
Barbara Weishaupt, Vizepräsidentin und Aktuarin, diplomierte Cellistin und Cellolehrerin an der Hochschule Thurgau und der Maturitätsschule Kreuzlingen
Juliet Schaaf, Kassierin, Studentin Marketing
Andy Gold Productions GmbH:
Felix Graf, Co-Projektleitung, diplomierter Pianist und Digital Project Manager
Laetitia Lavergne, Design & Webdesign
Gregory Weis, Audio Engineer
Last update to this project presentation 20.03.2023