Editorial
Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.
Cooperation
This project is one of the five winners of the call 2018 «Microbials – Direct Use of Micro-Organisms».
Project partners: Universitätsspitals Basel; Universität Basel; Schweizerisches Tropen und Public Health Institut; Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich
Project data
-
Project no: GRS-060/18
-
Amount of funding: CHF 450'000
-
Approved: 29.10.2018
-
Duration: 03.2019 - 01.2022
-
Area of activity:
Microbials, seit 2016
Project management
Abstract
Das Projekt fokussiert auf das wichtige und zunehmende Problem von multi-resistenten Bakterien. Insbesondere eine bestimmte Art – ESBL-produzierende Escherichia coli – ist stark am Zunehmen und kann den Darm von Personen besiedeln. Patienten, welche mit einem multi-resistenten Bakterium besiedelt sind merken dies oft nicht und können so bei einer späteren Infektion oft das falsche Antibiotikum erhalten. Die Besiedelung mit solchen Keimen ist unterschiedlich lang bei individuellen Personen – eine Dekolonisierung mit z.B. Breitspektrum Antibiotika ist sehr kontrovers und wird in der Regel nicht gemacht. Unser Projekt schlägt einen radikal neuartigen Ansatz zur Dekolonisierung vor. Wir möchten ESBL-produzierende E. coli Bakterien mit Antibiotika empfindlichen E. coli Bakterien im Darm verdrängen.
What is special about the project?
In einem interdisziplinären Team aus Epidemiologen, klinischen Mikrobiologen, Bioinformatikern und Grundlagenforschern wollen wir einen neuartigen Ansatz zuerst im Menschen beobachtend beschreiben. Personen, welche nach Südasien reisen haben eine bis zu 90% Wahrscheinlichkeit nach der Reise im Darm mit ESBL E. coli besiedelt zu sein. Diese Personen werden wir vor und nach der Reise untersuchen und schauen zu welchem Zeitpunkt die multi-resistenten Bakterien nicht mehr im Darm vorhanden sind und welche Bakterien hierbei zu einer Verdrängung geführt haben. In einem zweiten Schritt werden wir in einem Mausmodell untersuchen von was die Verdrängungen abhängt und welche Bakterien hierfür besonders geeignet sind. Die gefundenen Antibiotika sensiblen Bakterien könnten so helfen Millionen von Menschen rascher von multi-resistenten Bakterien zu befreien.
Status/Results
Im ersten Teil des Projektes wird nun eine klinische Beobachtungsstudie durchgeführt. Hierbei werden Personen, welche nach Südostasien reisen eingeschlossen und vor und nach der Reise untersucht. In Stuhlproben untersuchen wir das Vorhandensein von ESBL-produzierenden und Antibiotika empfindlichen E. coli. In den nächsten Schritten werden wir die Darmbakterien genau untersuchen – wir bestimmen die Empfindlichkeit auf viele verschiedene Antibiotika und charakterisieren die Bakterien in dem wir die gesamte Erbgutinformation untersuchen.
Publications
Aktuell liegen noch keine direkten Publikationen unserer Gruppe vor.
High colonization rates of extended-spectrum -lactamase (ESBL)-producing Escherichia coli in Swiss travellers to South Asia- a prospective observational multicentre cohort study looking at epidemiology, microbiology and risk factors. Kuenzli E, Jaeger VK, Frei R, Neumayr A, DeCrom S, Haller S, Blum J, Widmer AF, Furrer H, Battegay M, Endimiani A, Hatz C. BMC Infect Dis. 2014 Oct 1;14:528. doi: 10.1186/1471-2334-14-528.
Media
Noch keine
Links
Persons involved in the project
Last update to this project presentation 13.11.2020