Project description
Die Gärten auf dem Campus Grüental in Wädenswil sind das Schaufenster der aktuellen Forschung im Bereich Nachhaltigkeit der ZHAW. Sie sind Naherholungsgebiet für Spaziergänger, Labor für diverse Experimente und Schulzimmer für Studierende, externe Schulklassen und Fachgremien. Hier findet ein aktiver Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit statt.
Neu möchten wir gezielt Kinder und Familien mit jüngeren Kindern für unsere Themen, konkret für das Thema Biodiversität, begeistern. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben. Je früher Kinder für die gegenseitige Abhängigkeit aller Lebewesen sensibilisiert werden, umso selbstverständlicher wird für sie der schonende und nachhaltige Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Kinder – insbesondere weniger bildungsaffine – in der Freizeit für solche komplexe Themen zu begeistern, ist eine Herausforderung. Neu soll deshalb ein Schmetterling als virtueller Begleitavatar und Freund der verschwundenen Helden der Biodiversität, Spielende in einer App durch die Gärten führen und sie beim Lösen von unterhaltsamen Aufgaben unterstützen. Besonders wird das neue Freizeitangebot für Kinder im Primarschulalter durch den Einsatz von «Augmented Reality» (AR): Ein computergeneriertes Bild überlagert die realen Bilder. Ein erhöhtes Eintauchen in das Erlebnis dank der zusätzlichen virtuellen Welt kann zu einem tieferen Verständnis der realen Welt und damit auch zu einer verbesserten Aufnahme der Informationen über Biodiversität führen. Passend zu den Lernzielen des Lehrplans 21 lernen die Kinder so im Spiel - ganz nebenbei - Nützlinge und Schädlinge kennen oder erfahren den Boden als wichtigen Lebensraum.
What is special about the project?
Die AR-Mission ist ein Serious Game verpackt in eine Art Escape Mission mit AR-Funktionen, welche im Freien stattfindet. Dabei werden die verschiedenen Aspekte geschickt kombiniert, um auf niederschwellige und unterhaltsame Art wissenschaftlich basierte Lerninhalte zum Thema Biodiversität zu vermitteln.
Aktuell bestehen nur wenige Apps, welche auf diese neue Technologie der 'augmented reality' setzen. Dabei ist bekannt, dass ein vertieftes Eintauchen in ein Spiel oder eine Geschichte, mit AR verstärkt werden kann. Dadurch wird ein starkes Erlebnis möglich, welches lange in Erinnerung bleibt. Die so erfahrenen Inhalte werden deshalb auch lange behalten – und eher mit positiven Emotionen verknüpft.
Mit den AR-Missions möchten wir aufzeigen, dass dieser Effekt auch für die Kommunikation im Bereich Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit genutzt werden kann. Da die App modular aufgebaut ist, können Rätsel und AR- Elemente leicht neu kombiniert werden. So ergeben sich unzählige Möglichkeiten, mit Hilfe der App und einer neuen Rahmengeschichte, weitere Missions für andere Umgebungen zu entwickeln – für den Zoo, in einer Stadt oder in einer Tourismus Region.
Status/Results
In einem ersten Projektschritt wurden die genauen Lerninhalte definiert und passend dazu die Geschichte und die Rätsel mit dem Einsatz von AR-Elementen detailliert und zielgruppengerecht ausgearbeitet. Basierend daruf wurde ein erster Prototyp der App technisch umgesetzt, welcher Anfang September 2021 mit einer 3. Primarklasse direkt in den Gärten getestet wurde. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert. Viele wollten gleich noch ein zweites Mal spielen. Gleichzeitig konnte wertvolles Feedback für die Finalisierung der App generiert werden.
Dem Spiel wird nun der letzte Schliff verpasst. Anschliessend sind Evaluationen mit weiteren Schulklassen sowie Familien bereits geplant. Anfang 2022 soll die App in den Android und Apple Stores erscheinen. Ab März 2022 wird diese aktiv beworben und es werden Exkursionen für Schulklassen angeboten.
Links
Persons involved in the project
Projektleitung:
Dr. Petra Bättig, Dozentin, Institut für Umwelt und Erneuerbare Energien
Co-Projektleitung:
Mirjam West, Institut für Nachhaltige Entwicklung
Projektmitarbeit:
Rahel Meier, Institut für Umwelt und Erneuerbare Energien
Expertin Biodiversität:
Doris Tausendpfund, Institut für Umwelt und Erneuerbare Energien
Design:
Erich Stutz, Institut für Umwelt und Erneuerbare Energien
Programmierung App:
Adrian Busin, Institut für Angewandte Simulation
AR-Elemente: Cymmersion GmBH
Last update to this project presentation 26.01.2022