Abstract
TeachOz ist eine digitale Plattform, auf der Menschen – Lehrpersonen, aber auch Unternehmen und Personen mit Ideen – ihre besten und erfolgreichsten Lernprojekte zur Verfügung stellen und teilen können. Es ist ein Ort, der die Lehrpersonen stärkt und sie zu einer Community verbindet. Dank modernster Technologie (KI, Personalisierung, Social Media Features...) können sich die Lehrpersonen zielgerichtet inspirieren, vernetzen, austauschen und gegenseitig unterstützen. Der gesteuerte Uploadprozess garantiert, dass die Lernprojekte die Anforderungen der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie der 21st Century Skills, der 4 K (Kreativität, kritisches Denken, Kooperation und Kommunikation) erfüllen. Als Lernprojekt gelten alle Aufgaben, Settings, Unterrichtsbausteine, die die Lernenden aktivieren, ihnen Freiraum für die eigene Kreativität geben und bei denen sie ein Lernprodukt selber gestalten können. In einem ersten Schritt sollen hauptsächlich Lernprojekte entstehen, die digitale Tools einsetzen. Die Plattform ermöglicht damit jeder Lehrperson den Schritt ins Lernen des 21. Jahrhunderts und hilft so, die digitale Transformation ins Unterrichtszimmer zu bringen. Und zwar mit vertretbarem Aufwand. So kann die Qualität des Lernens gesteigert werden und den Lernenden werden diejenigen Kompetenzen mit auf den Weg gegeben, die sie brauchen, um die aktuellen und künftigen Herausforderungen zu meistern.
What is special about the project?
Die Plattform ist ansprechend gestaltet, die User Experience und das Design sind intuitiv und ansprechend. So lädt die Plattform zum Verweilen und zur Inspiration ein. Inspiration liefert TeachOz auch durch die Personalisierung. Jede und jeder erhält ein Profil und sieht das, was ihn oder sie am meisten interessiert. Dank künstlicher Intelligenz lernt das System die Userinnen und User immer besser kennen und kann ihnen zielgruppenspezifische Lernprojekte vorschlagen. Zudem können NutzerInnen AutorInnen folgen, die in ähnlichen Settings gleiche oder ähnliche Themen unterrichten.
Die Plattform stellt Lernprojekte zur Verfügung, die problemlos in bestehende bzw. entstehende virtuelle Klassenzimmer integriert werden können (Moodle, Office 365/OneNote etc.).
TeachOz steht vorerst Menschen in der Schweiz und im deutschsprachigen Europa zur Verfügung. Eine Zusammenarbeit über die Kantons- und Landesgrenzen hinweg bedeutet eine lebendigere und grössere Community. Kommunikation und Kollaboration gehören zum Lernen des 21. Jahrhunderts und ebenso zur Lehrerarbeit. Die Stärkung dieser Community liegt uns sehr am Herzen. Deshalb verfügt TeachOz bereits in der Grundversion über Möglichkeiten der Vernetzung und des Austauschs. In weiteren Versionen sollen diese Aspekte noch verstärkt werden.
Status/Results
TeachOz ist in einer Beta-Version live und der Aufbau der Community sowie der Unterrichtsprojekte ist am Laufen. Die Plattform wird durch diese Community im Dialog weiterentwickelt und perfektioniert, bevor sie dann ca. Mitte 2020 für alle geöffnet wird. Das Netzwerk wird laufend ausgebaut. An verschiedenen Pädagogischen Hochschulen (PHTG, PHZG, PHBE, PHBS, PHZH) haben wir TeachOz präsentiert, überall mit positivem Echo. Zudem sind diverse Onboarding-Events geplant sowie ein TeachOz-Podcast.
Media
Noch keine
Links
Persons involved in the project
Priska Fuchs, Projektleiterin
Jeremie Levy Advisory Board
Prof. Dr. Ernst Hafen, Biologe und Datenspezialist ETH Zürich
Prof. Peter Heiniger, Leiter Studiengang Sek II PHTG
Adrian Lundberg, PhD Candidate at Malmö University, Education and Society
Dennis Lück, Chief Creative Officer Jung von Matt
Steffi Maurer, Schulleiterin einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen
Andreas Sägesser, HR Experte tbf + partner
Silvia Steinmann, Schulleiterin Volksschule Wolfhalden
Dr. Anja C. Wagner, Expertin Arbeit & Bildung 4.0 @ FROLLEINFLOW
Philippe Wampfler, Experte Schule und Social Media
Bernhard Fuchs, Finanzexperte
Last update to this project presentation 19.11.2020