Description du projet
Im Projekt Peer to peer learning entwickeln die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen der Wirtschaftsmittelschule der Kantonsschule am Brühl St. Gallen im Rahmen des Fachs Integrierte Praxisteile (IPT) selbständig Workshops für Sekundarschulklassen oder 6. Klassen zum Thema Digitalisierung. Die Veranstaltungen finden in enger Zusammenarbeit und im stetigen Austausch mit Startfeld statt. Dabei werden die Klassen jeweils von zwei Lehrpersonen unterstützt (Wirtschaftslehrperson und Informatiklehrperson). Der Lernort wurde bewusst ins Startfeld St. Gallen verlegt. Startfeld ist das Netzwerk für Innovationen und Start-ups rund um den Säntis. Durch den engen Austausch mit Startups und dem Bildungslab Smartfeld lernen die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen des 21. Jahrhunderts von aktiven Akteuren.
Quelles sont les particularités de ce projet?
Dadurch, dass dieses Projektes im Startfeld, inmitten vieler Start-ups durchgeführt wird, erfahren die Schülerinnen und Schüler direkt den Innovationsgedanken und werden animiert, gross zu denken und können so von dieser aussergewöhnlichen Umgebung inspiriert, ihre Workshops entwickeln. Das reale Durchführen der Workshops mit Schülerinnen und Schüler der Sekundarschulen und 6. Klassen setzt das Setting des Projekts in ein ganz anderes Licht, als wir es normalerweise an unseren Schulen haben. Normalerweise werden die Projekte schon mit einem Praxisbezug entwickelt und durchgeführt, aber viele werden nur fiktiv erarbeitet und erweisen sich dann als Papiertiger und werden nicht wirklich umgesetzt. In diesem Peer to peer learning-Projekt werden die Workshops nicht nur entwickelt, sondern auch vermarktet und eins zu eins durchgeführt. Daraus ergibt sich ein ganz neues Verantwortungsgefühl für die Schülerinnen und Schüler. Sie profitieren nicht nur im Team voneinander, sondern die Schülerinnen und Schüler können sich in ihrer Persönlichkeit sehr stark weiterentwickeln.
Etat/résultats intermédiaires
Dieses Projekt konnte bereits im Schuljahr 2019/20 noch ohne die Unterstützung der Gebert Rüf Stiftung durchgeführt werden. Seit dem Schuljahr 2020/21 wird dieses Projekt mit zwei Wirtschaftsmittelschulklassen durchgeführt. Pro Jahr werden insgesamt 10 Workshops für Sekundarschulen und 6. Klässler angeboten. Zudem engagieren sich die beiden Klassen an weiteren Events, wie zum Beispiel dem Openday von Smartfeld, bei dem die Workshops der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Das Projekt wurde im Sommer 2024 von der Gebert Rüf Stiftung um zwei weitere Schuljahre verlängert. In diesem Zeitraum haben interessierte Schulleitungen und Lehrpersonen die Möglichkeit, das Projekt vor Ort zu besichtigen und weitere Informationen zu erhalten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Projekleiterin, Renée Lechner (s. unten).
Publications
Liens
Personnes participant au projet
Kantonsschule am Brühl:
Renée Lechner, Projektleiterin,
E-mail |
LinkedIn |
TwitterSilvia Wetter, Co-Projektleiterin
Lydia Kochgruber, Lehrperson
Ursula Kuhn, Lehrperson
Externer Projektpartner
Innovationspark Ost (Smartfeld), Netzwerk für Innovationen und Start-ups, St. Gallen
Dernière mise à jour de cette présentation du projet 26.08.2025