PORTEFEUILLE

Présentation des projets sur le site web

Chaque projet soutenu par Gebert Rüf Stiftung est présenté sur le site web de la fondation avec en particulier les données de base du projet. Par cette publication, la fondation informe sur les résultats du soutien accordé et contribue à la communication scientifique au sein de la société.

Close

Wissenschaft und Du! Social Media im Dienste der Wissenschaftskommunikation

Rédaction

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Données de projet

  • Numéro du projet: GRS-015/21 
  • Subside accordé: CHF 200000 
  • Consentement: 06.05.2021 
  • Durée: 08.2021 - 08.2024 
  • Champs d'activité:  Scientainment, seit 2013

Direction du projet

Description du projet

Mit dem Projekt «WuDu! II» (kurz für: Wissenschaft und Du!) lotet Science et Cité zusammen mit diversen Partnern das Potenzial von sozialen Netzwerken resp. digitaler Interaktion im Dienste der Wissenschaftskommunikation und der MINT-Förderung aus. Dabei steht der Dialog mit der jungen, nicht-akademischen Interaktionsgruppe der Berufslernenden im Mittelpunkt.
Ziel ist es, die Hemmschwellen und Vorbehalte der jungen Erwachsenen gegenüber Wissenschaft und Forschung abzubauen. Das Projektteam tritt dabei über digitale Kanäle mit den Berufslernenden in Kontakt, organisiert aber auch analoge Begegnungen. Über die von der Interaktionsgruppe genutzten digitalen Social-Media-Kanäle werden sie für wissenschaftliche und ethische Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung sensibilisiert. Der niederschwellige Wissenschaftsdialog erfolgt in einer hochschulübergreifenden Perspektive mittels Scientainment, (Micro-)Influence-Marketing sowie gezielten Aktionen im unmittelbaren Lebensumfeld der Berufslernenden. Die Projektformate sollen sich für und mit Partnern aus der Wissenschaft und der Privatwirtschaft nachhaltig etablieren.

Etat/résultats intermédiaires

Durch regelmässigen Austausch mit den Berufslernenden während des Pilotprojektes «Wudu! I» konnten unterschiedliche Formate entstehen, welche auf die Interaktionsgruppe zugeschnitten sind. Die Lernenden werden somit auf diesen digitalen Plattformen abgeholt, wo sie sich bereits befinden. Der interaktive und für die Berufslernenden ansprechende Instagram-Kanal vierte_stock und dessen Community wird ausgebaut. Aktuelle und für die Interaktionsgruppe relevante Themen werden aufgegriffen und in einen wissenschaftlichen Kontext gestellt. Durch die Zusammenarbeit mit Influencern und Partnern aus Wissenschaft und Privatwirtschaft wird die Reichweite der Inhalte und des gesamten Kanals erhöht.
Der Kanal “eifachgseit” auf TikTok wurde gemeinsam mit Berufslernenden der ETH Zürich entwickelt und während neun Monaten gemeinsam aufgebaut und geführt. Das Projektteam konnte einmal pro Woche mit den Lernenden an den Kurzvideos arbeiten, dabei entschieden die Lernenden selbst, welchen Themen sie nachgehen wollten und wie die Inhalte präsentiert werden. Interviews mit Forschenden, unterhaltende Experimente und Präsentationen von den Berufslernenden sollen weitere Berufslernende für Wissenschaft und Forschung begeistern und faszinieren.
Die Website viertestock.ch orientiert Interessierte - insbesondere Berufslernende, Berufslehrer:innen und Ausbildungsbetriebe - über die aktuellen Formate und Inhalte.
Das Projektteam will die Kanäle Instagram, TikTok, YouTube und die Webseite weiter ausbauen und so noch mehr Berufslernende für Wissenschaft und Forschung begeistern und sensibilisieren. Weiter wird im Herbst 2023 ein Buch erscheinen, welches den Inhalt des Instagram-Kanals auch analog erlebbar macht. Dies wird die Bekanntheit des Projekts und der einzelnen Formate weiter steigern. Um das Bestehen der Formate auch 2025 ff zu sichern, werden zusätzliche Partnerschaften geprüft.

Liens

Personnes participant au projet

Alisa Zaugg, Projektleiterin
Valery Ritz, Projektmitarbeiterin
Daniela Lüpold, Projektmitarbeiterin

Dernière mise à jour de cette présentation du projet  13.03.2023