Rédaction
Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.
Coopération
Dieses von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird von folgenden weiteren Projektpartnern mitgetragen: ZHAW, Life Sciences and Facility Management, Institute of natural Resource Sciences
Données de projet
-
Numéro du projet: GRS-064/20
-
Subside accordé: CHF 150'000
-
Consentement: 22.06.2020
-
Durée: 10.2020 - 12.2021
-
Champs d'activité:
First Ventures, seit 2018
Direction du projet
Abstract
Die aktuell in der Industrie eingesetzten Pflanzenkultivierungslampen sind je nach Typ meist energieineffizient, haben oft ein fest vorgegebenes Lichtspektrum und können nur bedingt auf die individuellen Bedürfnisse der Pflanzen eingehen. Es besteht ein Bedarf an neuen Lampentypen, die energieeffizient, langlebig, intelligent und leicht austauschbar sind, sowie eine individuelle Lichtanpassung an die Bedürfnisse verschiedenster Nutzpflanzen ermöglichen. Gegenwärtig bietet der Markt noch keine optimalen Beleuchtungs-Systeme für den Anbau verschiedener Pflanzenarten. Hier kommt Aurora ins Spiel. Aurora hat für jede Pflanze die optimale Beleuchtung geschaffen.
Quelles sont les particularités de ce projet?
Aurora ist eine intelligente Beleuchtung für den industriellen Pflanzenanbau. Mit individuell gesteuerten Dioden und einer komplett konfigurierbaren App ist es möglich, ein exaktes Lichtspektrum über einen Tagesverlauf einzustellen oder verschiedene Klima- und Vegetationszonen zu simulieren. So kann der spezifische Lichtbedarf von Pflanzen vollständig abgedeckt werden, wodurch der Ertrag, als auch die Beleuchtungseffizienz steigt. Durch autonome Intelligenz können mehrere Lampen drahtlos miteinander verbunden werden. Hinterlegte Pflanzen- Beleuchtungs-Profilen sind in der App verfügbar, können verwendet, angepasst und geteilt werden. Einmal voll entwickelt, können die standardisierbaren Aurora-Lampen überall dort eingesetzt werden, wo ein genau ausgelegtes Lichtprofil benötigt wird, wie zum Beispiel in der Forschung und Entwicklung, in Hortikulturen und Vertical Farms als auch in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie.
Etat/résultats intermédiaires
Bis Januar 2020 konnte das Design des ersten Prototyps definiert und in Zusammenarbeit mit dem Industriedesign Büro FINK ende Mai 2020 visualisiert werden. Das Proof of Concept mit dem funktionsfähigen und getesteten V0.4 Prototyp wurde im Rahmen des Studierendenprojekts ESA_Lab@CH Projekt Igluna für das SWAG System entwickelt, getestet und Ende Juli 2020 abgeschlossen.Für den weiteren Verlauf wurden Meilensteine für die Projektphase vom 01 Oktober 2020 bis zum 31 Dezember 2021, jeweils unterstützt durch die ZHAW, die Gebert Rüf Stiftung – First Ventures, sowie weitere Entwicklungspartner definiert.
Im ersten Meilenstein wird eine funktionsfähige Smart Light System-Version v0.5 für das ZHAW-Klimakammer Projekt entwickelt und gebaut. Dabei werden die von der ZHAW gestellten Anforderungen an die Hardware, die Beleuchtungs-Funktionen und das Design umgesetzt. Ausserdem wird das Smart Light System mit einem Umsetzungspartner (Klima3000) installiert. Weiterführend werden Hardware- und Funktionstests der eingebauten Lampen-Version durchgeführt und anschliessend dem Auftraggeber (ZHAW) bis zum 01 März 2021 übergeben.
Als zweiter Meilenstein wird die funktionsfähige Steuerungssoftware mit App-Anbindung bis zum 01 August 2021 umgesetzt. Dazu wird von Grund auf eine Steuerungsapplikation entwickelt, die es erlaubt, das System remote gesteuert zu konfigurieren, mehrere Systeme zu koppeln, als auch over-the-air Updates durchzuführen. Anschliessend werden Hardware und Software in der Klimakammer getestet und damit die ersten wissenschaftlichen Experimente der ZHAW durchgeführt. Zusätzlich wird nach weiterer finanziellen Unterstützung gesucht, sowie Sponsoren und Investoren aquiriert. Um fehlende Kompetenzen ergänzen zu können, wird das Team erweitert.
Bis zum 31 Dezember 2021, im dritten Meilenstein wird der Prototyp zum Minimum Viable Products (MVP) finalisiert. Dabei werden Hardware und Software auf Grund der Konsumententests verbessert und bis zur Markfähigkeit weiterentwickelt. Zusätzlich werden Strategien und Kampagnen zur Markteinführung des Smart Light Systems definiert. Die Gründung der Firma wird als Spin-Off der ZHAW geplant, sowie die Evaluation und Spezifizierung der Original Equipment Manufacturer (OEM) für die Erstproduktion definiert.
Publications
Noch keine
Revue de presse
Liens
Personnes participant au projet
Dernière mise à jour de cette présentation du projet 02.02.2021