Rédaction
Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.
Coopération
Dieses von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird von folgenden weiteren Projektpartnern mitgetragen: Fachstelle für computer- und internetgestütztes Lernen (FACILE) der PHSZ, Projektschule Arth-Goldau
Données de projet
Direction du projet
Abstract
Digitale Lernumgebungen finden immer grössere Verbreitung in der Schule. Da sie explizite und implizite Vorstellungen über Unterricht widerspiegeln, prägen sie damit den Unterricht auch immer stärker. In einem explorativ orientierten Design-Based-Research-Projekt entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit der Projektschule Goldau seit 2016 die Lernumgebung LearningView. Diese praxisbasierte Erprobung und Entwicklung ist zentral für die stark zunehmende Verbreitung und Nutzung der Lernumgebung.
Das Projekt LearningView adressiert individualisierte Lehr- und Lernformen und fördert die Selbstbestimmung von Schülerinnen und Schülern. Selbständig planen und steuern die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Lernen mit ihren persönlichen Endgeräten (Smartphones, Tablets). LearningView bietet gezielte digitale Unterstützung von flexiblen Unterrichtsformen wie z. B. die Organisation von Wochen- und Arbeitsplänen oder die Strukturierung von Werkstatt- und Postenarbeit.
Langfristiges Ziel dieses Projekts ist die bisher mit Eigenmitteln der Pädagogischen Hochschule Schwyz finanzierte Lernumgebung LearningView technisch, personell und finanziell nachhaltig zu etablieren. Dazu gehören der Aufbau von Strukturen und die Erarbeitung eines Geschäftsmodell, das den langfristigen Betrieb und die Weiterentwicklung bei stetigem Wachstum sichert.
Quelles sont les particularités de ce projet?
LearningView ist in einer einmaligen Kooperation von Wissenschaft und Praxis entstanden. Lehrpersonen mit mehrjähriger Erfahrung in 1:1-Umgebungen der Projektschule Goldau haben zusammen mit Experten der Pädagogischen Hochschule Schwyz die Plattform angedacht und entwickelt. Seit Beginn der Entwicklung fliessen sowohl Wünsche und Anforderungen der Schulpraxis als auch wissenschaftliche Erkenntnisse zu digitalen Lehr- und Lernprozessen in die Weiterentwicklung ein.
LearningView spricht für sich:
LearningView hat ohne Werbe- oder Marketingaktivitäten bereits eine grosse Verbreitung gefunden. Ende 2020 waren bereits 15’000 Lehrpersonen und 180'000 SchülerInnen im deutschsprachigen Raum bei der Plattform registriert. Mehrere Pädagogische Hochschulen bieten Weiterbildungen mit oder für LearningView für Lehrpersonen an.
Etat/résultats intermédiaires
Die geförderte Projektphase startet im März 2021. Zunächst sollen die personellen Resourcen ausgebaut werden, um den Betrieb und die Weiterentwicklung von LearningView breiter abzustützen. Gleichzeitig soll ein Geschäftsmodell identifiziert werden, das den nachhaltigen Betrieb und eine zunehmende Verbreitung von LearningView ermöglicht. Dazu werden Vorbereitungen für Gespräch mit Kantonsvertretungen über mögliche Finanzierungsformen getroffen (Ausarbeitung von Projektskizzen). Es wird eine Gruppe von 10-20 aktiver Lehrpersonen gesucht, die in ihren Schulen bis Ende 2021 ein Weiterbildungsangebot vor Ort in ihrem Schulhaus anbieten und durchführen werden.
Publications
Revue de presse
Liens
Personnes participant au projet
Dernière mise à jour de cette présentation du projet 03.02.2021