Description du projet
Mit dem Projekt «Skills Kiosk» werden Orte der schulergänzenden Betreuung, also Tagesschulen und Ganztageschulen, während 10 – 12 Wochen in ein Pop Up Wissensschafts-Labor umgewandelt. Das bestehende Freizeitangebot der schulergänzenden Betreuung (z.B. offene Turnhalle, Bastelecke, Bibliothek, etc.) wird ergänzt mit Aktivitäten im Bereich Wissenschaft und Technik. Ähnlich einem Pausenkiosk bietet der Skills Kiosk eine Auswahl verführerischer «Leckerbissen»: Die Kinder wählen jene aus, welche sie am meisten ansprechen. Sie entscheiden selbst, womit sie sich beschäftigen und wie viel Zeit sie investieren wollen.
Skills Kiosk Coaches begleiten die Kinder und Jugendlichen. Sie sind täglich vor Ort und fungieren als Bezugspersonen und Rollenvorbilder. Neben frei zugänglichen Experimentierstationen bieten die Skills Kiosk Coaches Gruppenaktivitäten an. Zusätzlich finden an mehreren Nachmittagen Workshops mit Gästen aus Wissenschaft und Berufswelt statt.
Kinder und Jugendliche verbringen erwiesenermassen immer mehr Freizeit in schulergänzenden Betreuungsstrukturen. Diese Institutionen sind daher in einem konzeptuellen Wandel. Die ausserschulische Förderung von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen erhält in diesem Kontext vermehrt an Gewicht und Dringlichkeit. Daher besucht der Skills Kiosk gezielt Schulstandorte mit einem hohem Anteil an wissenschaftsfernen, sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen.
In Sinne einer Verzahnung von Freizeit, Bildung und sozialpädagogischer Betreuung vernetzt der «Skills Kiosk» Institutionen der schulergänzenden Betreuung mit Akteuren der Wissenschaftskommunikation und MINT Förderung. In einer interdisziplinären Zusammenarbeit werden spezifische Aktivitäten entwickelt und erprobt, welche im Alltag der Tages- und Ganztagesschulen funktionieren und nachhaltig integriert werden können.
Der ganze Schulkreis profitiert von Skills Kiosk dank institutionenübergreifenden Aktivitäten und Weiterbildungen für Multiplikatoren. Er fördert damit den Kompetenzaufbau im Schulkreis in Wissenschafts- und MINT-Themen. Gleichzeitig fördert der Skills Kiosk die Sensibilisierung und Best Practice Sharing zur Inklusion wissenschaftsferner Kinder und Jugendlicher in Angebote der Wissenschaftskommunikation.
«Skills Kiosk» ist ein Angebot von Science et Cité innerhalb des entstehenden «Netzwerkes Wissenschaft für Kinder und Jugendliche – Pop Up Science Schweiz», das 2014 mit dem von GRS geförderten und inzwischen selbständigen Projekt Camp Discovery begann.
Etat/résultats intermédiaires
In der Stadt Bern wird momentan eine Gesamtstrategie für ein umfassendes Betreuungsangebot für Kinder vom Kindergartenalter bis zum 9. Schuljahr entwickelt. Dabei werden Tagesschulen und Ganztagesschulen (Tagis) zusammengeführt.
Daher soll für die ersten beiden Pilotdurchführungen im 2022 ein regionaler Schwerpunkt in der Stadt Bern gesetzt werden. Das Angebot «Skills Kiosk» kann dadurch in unterschiedlichen Tagesstruktur-Angeboten (Tagesschule/Tagis) erprobt werden und in die Weiterentwicklung der Strukturen einfliessen. Zudem kann es einen aktiven Beitrag zur Vernetzung von Tagesschulen und Tagis innerhalb der Schulstandorte leisten. Pro Durchführung sind wir 10 – 12 Wochen vor Ort und rechnen mit 40 - 50 Kindern pro Woche, welche den Skills Kiosk nutzen werden.
Liens
Personnes participant au projet
Dernière mise à jour de cette présentation du projet 17.01.2023