Description du projet
Digitale Lernumgebungen für Schülerinnen und Schüler finden immer grössere Verbreitung in der Volksschule. Sie prägen damit den Unterricht durch ihre Ausgestaltung und Funktionen auf Basis ihrer expliziten und impliziten Vorstellungen von Lernen und Unterricht. Verbreitet haben sich in der Schweiz vor allem Werkzeuge die ursprünglich für den Büroalltag entwickelt wurden. In einem explorativ orientierten Design-Based-Research-Projekt entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit der Schulpraxis und der Projektschule Goldau seit 2016 die Lernumgebung LearningView. Das Projekt adressiert eine offene Lehr- und Lernkultur mit individualisierten Lehr- und Lernformen und möchte durch seine Ausgestaltung die Selbstbestimmung von Schülerinnen und Schülern fördern. Selbständig planen und steuern die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Lernen mit ihren persönlichen Endgeräten (Smartphones, Tablets). LearningView bietet gezielte digitale Unterstützung von flexiblen Unterrichtsformen wie z. B. die Organisation von Wochen- und Arbeitsplänen oder die Strukturierung von Werkstatt- und Postenarbeit. Als digitaler Lernbegleiter ist LearningView ein zentrales Organisationswerkzeug im täglichen Unterricht auf verschiedensten Schulstufen. Die praxisbasierte Erprobung und Entwicklung ist zentral für die zunehmende Verbreitung und Nutzung von LearningView. Langfristiges Ziel dieses Projekts ist die Lernumgebung LearningView technisch, personell und finanziell nachhaltig zu etablieren. Dazu gehört der Aufbau von Strukturen und die Erarbeitung eines Geschäftsmodells, das den langfristigen Betrieb und die Weiterentwicklung bei stetigem Wachstum sichert.
Etat/résultats intermédiaires
Die aktuelle Projektphase setzt sich zum Ziel, die langfristige Finanzierung des Projekts mit verschiedenen Modellen zu evaluieren und das Gespräch mit den Kantonen zu suchen. Gleichzeitig ist die Fortführung des 2021 aufgebauten Weiterbildungsangebots von Lehrpersonen für Lehrpersonen geplant. Daneben wird LearningView als Produkt weiterentwickelt und die Infrastruktur skaliert. Es wird mit der Anmeldung mehrerer tausend neuer Lehrpersonen bis Sommer 2022 gerechnet.
Liens
Personnes participant au projet
Dernière mise à jour de cette présentation du projet 03.05.2022