Projektbeschreibung
savoir public ist eine Plattform für kluge Fragen und zuverlässige Antworten. Menschen, die wirklich etwas wissen wollen, stellen hier ihre Fragen. Forscher:innen antworten persönlich, verständlich und aus der Tiefe ihrer Erfahrung.
Stand/Resultate
Im Förderzeitraum ist savoir public zu einem ausgereiften Service geworden – mit hoher Vertrauenswürdigkeit, tadellos funktionierender Software, eingespielter Moderation und grosser Akzeptanz durch die Nutzer:innen. Dank der Gebert Rüf Stiftung konnten wir in 2 1/2 Jahren weit mehr als eine Wissensplattform entwickeln. Entstanden ist:
- Ein Medium für Fragen. Menschen lesen Fragen – und Antworten – wie News und das mit Vergnügen.
- Ein menschliches Backup für aktuelle Themen. KIs sind nur so gut wie ihre Trainingsdaten – savoir public hingegen ist so hervorragend wie die 250 Forscher:innen, die mitmachen. Wissensenscluster bestehen in den Bereichen psychische Gesundheit, Geschichte, Digitalisierung, Literaturwissenschaften, Archäologie, Heilpädagogik, Nachhaltigkeit, Klima, Geowissenschaften, Philosophie, Wissenschaftskommunikation, Kinder- und Jugendmedizin sowie Astrophysik.
- Ein echter Dialog. savoir public schafft Wissensbeziehungen, geprägt von der Freude, sich auf neue Menschen und neues Wissen einzulassen.
Am Projekt beteiligte Personen
Dr. phil. Corinna Virchow, Lead Wissenspartnerschaften und Finanzen
Dr. phil. Mario Kaiser, Lead Technik und Entwicklung
MA Wenzel Orland, Programmierung
Sophie Walker, User Experience
Brice Theurillat, Entwicklung App
Jane Gebel, Grafikdesign
MA Judith Rehmann, Redaktion und Moderation
MA Felix Michel, Datenjournalist und Webentwickler
Externe Projektpartner: : Akademien der Wissenschaften Schweiz, Naturhistorisches Museum Basel; vers. Gymnasien; Developmental Sciences Network
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 12.08.2025