PORTFOLIO

Projektdarstellungen auf der Webseite

Jedes von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird mit einer Webdarstellung zugänglich gemacht, die über die Kerndaten des Projektes informiert. Mit dieser öffentlichen Darstellung publiziert die Stiftung die erzielten Förderresultate und leistet einen Beitrag zur Kommunikation von Wissenschaft in die Gesellschaft.

Close

myidea breakthrough – Unternehmerisches Denken und Handeln an Berufsfachschulen flächendeckend verbreiten

Redaktion

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Projektdaten

Projektleitung

Projektbeschreibung

Unternehmerische Kompetenzen sind Schlüsselkompetenzen. Das zeigt sich auch im neuen Rahmenlehrplan für die Allgemeinbildung (ABU) in der beruflichen Grundbildung, der im Januar 2026 in Kraft tritt. Der Lehrplan definiert zwölf Schlüsselkompetenzen, von denen alle, einige besonders eng, mit unternehmerischem Denken und Handeln verbunden sind. Beispiele für im ABU-Rahmenlehrplan verankerte Schlüsselkompetenzen sind:
- «Antizipative, unternehmerische und innovative Wege der Problemlösung erkennen, entwickeln und umsetzen»
- «Vernetzt und systemisch denken, um sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig zu handeln»
- «An gesellschaftlichen Prozessen partizipieren und Handlungsspielräume nutzen»
Das Lernprogramm «myidea», entwickelt und verbreitet vom Team des Schweizerischen Zentrums für unternehmerisches Denken und Handeln (szUDH), fördert gezielt die unternehmerischen Kompetenzen, die im ABU-Rahmenlehrplan verankert sind. Bis heute wurden rund 400 Lehrpersonen in der Anwendung von myidea geschult. Sie erreichen jährlich schätzungsweise 7’000 Lernende.
Mit dem neuen Programm «myidea breakthrough» soll die Verbreitung nun flächendeckend ausgebaut werden. Lehrpersonen von Berufsfachschulen können sich dabei zu Multiplikator/innen ausbilden lassen. Unterstützt vom szUDH-Team, geben sie ihr Wissen anschliessend an Kolleginnen und Kollegen innerhalb ihrer Schulen weiter und verankern so myidea nachhaltig im Unterricht.

Stand/Resultate

Mit dem Projekt «myidea professional» (GRS-083/20) konnten bisher 400 Lehrpersonen mit «myidea» ausgebildet und 7000 Lernende pro Jahr erreicht werden. In den kommenden drei Jahren sollen 100 Multiplikator/innen ausgebildet werden, die myidea an ihren Schulen einführen und systematisch in den allgemeinbildenden Unterricht integrieren.

Links

Am Projekt beteiligte Personen

Georg Berger, Präsident szUDH, Projektleiter
Prof. Dr. Susan Müller, Vizepräsidentin szUDH
Rolf Schmid, Geschäftsführer szUDH
Sandra Uhlmann, Projektkoordinatorin szUDH
Martina Moosmann, Administration szUDH

Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung  03.11.2025