PORTFOLIO

Projektdarstellungen auf der Webseite

Jedes von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird mit einer Webdarstellung zugänglich gemacht, die über die Kerndaten des Projektes informiert. Mit dieser öffentlichen Darstellung publiziert die Stiftung die erzielten Förderresultate und leistet einen Beitrag zur Kommunikation von Wissenschaft in die Gesellschaft.

Close

ORBIT – guided learning

Redaktion

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Kooperation

Dieses von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird von folgenden weiteren Projektpartnern mitgetragen:

Projektdaten

Projektleitung

Projektbeschreibung

Im Kanton Luzern bringen Lernende der Sekundarstufe II seit einigen Jahren ihre eigenen Laptops und Tablets mit in den Unterricht. Diese Infrastruktur eröffnet neue Möglichkeiten für individualisierte Lernprozesse. Gleichzeitig fehlte vielen Lehrpersonen ein Lehrmittel, das eigenverantwortliches Lernen ermöglicht und gleichzeitig genügend Übersicht und Steuerung im Klassenzimmer erlaubt.
ORBIT ist ein digitales Lehrmittel, das genau hier ansetzt. Es wurde in enger Zusammenarbeit mit Lehrpersonen der Berufsmaturität entwickelt und kombiniert hochwertige, interaktive Lerninhalte mit einer didaktisch durchdachten, browserbasierten Umgebung. Die Grundlage bilden sogenannte Lerneinheiten, die aus mehreren Modulen von je 15 bis 30 Minuten bestehen.
ORBIT ermöglicht nicht nur das selbstbestimmte Lernen im eigenen Tempo, sondern lässt sich flexibel im Unterricht einsetzen: im Plenum, in Partner- oder Gruppenarbeiten, als interaktive Präsentation oder im Rahmen eines flipped classroom. Lehrpersonen erhalten in Echtzeit einen differenzierten Einblick in den Wissensstand ihrer Klassen und können gezielt unterstützen. Lernende schätzen an ORBIT die klare Benutzerführung, das unmittelbare Feedback, die Vielfalt der Aufgaben, die Möglichkeit, Versäumtes selbstständig nachzuholen und die Abwechslung zum analogen Unterricht.
Alle Lerneinheiten entstehen in einem konsequent partizipativen Prozess: Aktuell unterrichtende Lehrpersonen wirken als Autorinnen und Autoren mit, testen die sorgfältig redaktionell überarbeiteten Inhalte im eigenen Unterricht und bringen ihre Erfahrungen direkt in die Weiterentwicklung ein. So wird ORBIT kontinuierlich an die Praxis angepasst – und stärkt gleichzeitig die digitalen Kompetenzen der beteiligten Lehrpersonen.
Das Projekt verfolgt damit einen konsequenten Bottom-up-Prozess. Von der innovativen Idee über die Softwareetwicklung bis hin zur Ausarbeitung der digitalen Lerneinheiten sind stets aktuell unterrichtende Lehrpersonen am Werk und gestalten so die digitale Transformation in der Bildung aktiv und praxisnah mit.

Stand/Resultate

ORBIT wurde 2018 durch Jan Siegwart, Fachlehrer am Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrum Luzern, initiiert und zunächst im eigenen Unterricht erprobt. Ab 2019 entstanden im Rahmen eines Pilotprojekts erste Lerneinheiten, unterstützt durch die Dienststelle Berufs- und Weiterbildung und die Pädagogische Hochschule Luzern. Diese wurden evaluiert, weiterentwickelt und legten die Grundlage für den darauf folgenden Ausbau auf die drei Fachbereiche Wirtschaft & Recht, Geschichte & Politik und Technik & Umwelt.
Auf Basis der positiven Erfahrungen wurde ORBIT in den Jahre 2021 und 2022 zusätzlich durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation unterstützt. Es entstanden insgesamt 9 Lerneinheiten, die alle mehrfach im Unterricht eingesetzt und breit evaluiert wurden.
Dank der Förderung durch die Gebert Rüf Stiftung von April 2023 bis Juli 2025 konnten im Rahmen von ORBIT Evolution die nächsten grossen Schritte erfolgen: Der Umfang des Lehrmittels wurde auf über 30 Lerneinheiten und 100 Module erweitert. Die technische Infrastruktur wurde neu aufgebaut, inkl. Echtzeitfunktionen, Moodle-Anbindung und datenschutzkonformer Eigenhosting-Architektur. Auch die Benutzeroberfläche wurde umfassend modernisiert. Die Grundlagen für einen nachhaltigen Weiterbetrieb sind gelegt – inhaltlich, organisatorisch und technisch.
ORBIT ist heute an allen Berufsmaturitätsschulen des Kantons Luzern etabliert und hat sich als praxisnahes, eigenständiges Lehrmittel im Berufsmaturitätsunterricht bewährt. Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Lehrpersonen, der Fokus auf Unterrichtstauglichkeit und die klare didaktische Ausrichtung machen ORBIT zu einem innovativen Beitrag zur digitalen Transformation der Berufsbildung.

Links

Am Projekt beteiligte Personen

Jan Siegwart, Linkedin, Gesamtprojektleiter ORBIT, Fachkoordinator Wirtschaft & Recht bei ORBIT, Lehrperson für Wirtschaft & Recht am Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrum Luzern
Urban Sager, Linkedin, Projektleiter Teilprojekt GRS, Fachkoordinator Geschichte & Politik bei ORBIT, Lehrperson für Geschichte & Politik am Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrum Luzern, Dozent für Geschichtsdidaktik an der PH Luzern

Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung  30.09.2025