Description du projet
Savoir public ist eine Datingapp für Wissen. Wer eine nicht-googlebare Frage hat, kommt in Kontakt mit einer Wissenschaftler*in. Mit ihrem Wissen nimmt sie die Nutzer*in an die Hand und hilft ihr gezielt weiter. Damit schafft die Plattform einen service public für Wissen. Dieser ist:
– Authentisch. Fragende kommunizieren direkt und persönlich mit Wissenschaftler*innen.
– Nachfrageorientiert. Die Plattform stellt Wissen nur auf Nachfrage bereit.
– Maßgeschneidert. Wissenschaftler*innen gehen gezielt auf die Fragen ein.
– Geschützt. Sämtliche Fragen und Antworten werden durch eine Redaktion geprüft.
– Vertrauenswürdig. Die Wissenschaftler*in steht mit ihrer ganzen Person für ihr Wissen ein. Außerdem können nur Wissenschaftler*innen andere Wissenschaftler*innen für savoir public empfehlen.
Wer heute eine komplexe Frage hat, findet zwar wissenschaftliches Wissen en masse und open access, ertrinkt aber ohne Spezialkenntnisse darin. Wissenschaftskommunikation löst das Problem nur partiell: Sie macht Wissen zwar für alle verdaulich, kann aber nicht auf individuelle Fragen eingehen und lässt Fragende bei der Einordnung des Wissens oft im Stich. Savoir public schließt die Lücke zwischen Neugierde und Wissen und schafft das Erlebnis eines unmittelbaren Austauschs.
Die Plattform knüpft zwischen den Menschen dieses Landes echte Wissensbeziehungen, die von Vertrauen, Respekt und der Lust geprägt sind, sich auf neue Menschen und neues Wissen einzulassen.
Etat/résultats intermédiaires
Bis März 2023 entwickelt das Team die Webapp und lädt Dutzende Wissenschaftler*innen ein, auf savoir public Rede und Antwort zu stehen. Anschließend motivieren wir Schüler*innen, den geballten Sachverstand von savoir public für ihre Abschlussarbeiten zu nutzen und die Plattform ausgiebig zu testen. Nach ein paar Feinabstimmungen bringen wir ab Oktober 2023 die Plattform mit zahlreichen Partner*innen so in Schwung, dass daraus ein service public für Wissen entsteht: eine Wissensgrundversorgung für die ganze Schweizer Bevölkerung.
Publications
Personnes participant au projet
Dr. phil. Corinna Virchow, Lead Wissenspartnerschaften und Finanzen
Dr. phil. Mario Kaiser, Lead Technik und Entwicklung
lic. phil. Christine Hock, Lead Gesellschaft
MA Wenzel Orland, Programmierung
Sophie Walker, User Experience
MA. Judith Rehmann, Redaktion und Moderation
Sabine Gysi, Redaktion und Moderation
Externe Projektpartner: Akademien der Wissenschaften Schweiz, Prof. Dr. Marcel Tanner; Science et Cité, Dr. Philipp Burkard; Medienpartner SonntagsBlick.
Dernière mise à jour de cette présentation du projet 01.12.2022