PORTFOLIO

Projektdarstellungen auf der Webseite

Jedes von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird mit einer Webdarstellung zugänglich gemacht, die über die Kerndaten des Projektes informiert. Mit dieser öffentlichen Darstellung publiziert die Stiftung die erzielten Förderresultate und leistet einen Beitrag zur Kommunikation von Wissenschaft in die Gesellschaft.

Close

Asien und Europa - Prozesse und Probleme

Redaktion

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Kooperation

Diese Rubrik wird erst seit 2010 erfasst.

Projektdaten

  • Projekt-Nr: GRS-021/07 
  • Förderbeitrag: CHF 800'000.00 
  • Bewilligung: 05.07.2007 
  • Dauer: 01.2008 - 04.2010 
  • Handlungsfeld:  Pilotprojekte, 1998 - 2018

Projektleitung

Projektbeschreibung

Dritte und letzte Tranche der Anschubfinanzierung eines neuen Universitären Forschungsschwerpunktes Asien und Europa an der Universität Zürich. Untersuchungsgegenstand sind die vielfältigen Prozesse der Aneignung und Abgrenzung in Kultur, Religion, Recht und Gesellschaft, die zwischen Asien und Europa stattgefunden haben und gegenwärtig stattfinden. Der Forschungsschwerpunkt bildet eine innovative und interdisziplinäre Forschungsstruktur und fördert exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in den beteiligten universitären Disziplinen (Ethnologie, Geographie, Geschichte, Indologie, Islamwissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Religionswissenschaft, Sinologie, Theologie, Ostasiatische Kunstgeschichte). Er dient dem Wissenstransfer zwischen den asienwissenschaftlichen Fächern und dem Wissenstransfer von der Universität an die Gesellschaft.

Was ist das Besondere an diesem Projekt?

Die Gebert Rüf Stiftung hat den UFSP Asien und Europa im Rahmen einer dreieinhalbjährigen Anschubfinanzierung in der Höhe von insgesamt CHF 2'190'000.- gefördert und damit den Aufbau einer interdisziplinären und interfakultären Forschungsstruktur sowie eine Stärkung des asienwissenschaftlichen Schwerpunkts der Universität Zürich ermöglicht. Die Universität Zürich hat sich im Jahr 2008 mit CHF 800'000.- an der Finanzierung beteiligt und diese für die Jahre 2009 - 2013 in der Höhe von CHF 1'570'000.- jährlich gesamthaft übernommen.

Stand/Resultate

Der UFSP Asien und Europa hat seine Forschungstätigkeit auf drei thematische Felder fokussiert: 1. Begriffe und Taxonomien; 2. Verflechtungsgeschichte(n); 3. Normen und Ordnungen. Die drei Felder werden von Professorinnen und Professoren des UFSP getragen; jedem Feld sind eine Assistenzprofessur bzw. eine Oberassistenz sowie mehrere Dissertations- und Postdocprojekte zugeordnet. Der UFSP hat die in den ersten Förderjahren in der Nachwuchsförderung erprobten Gefässe zu einem Fächer und Fakultäten übergreifenden Doktoratsprogramm ausgebaut, das mit Herbstsemester 2009 offiziell gestartet ist. Im September 2009 organisierte der UFSP eine erste grosse internationale Tagung zum Thema „Vielfalt der Moderne(n)“, die den Höhepunkt und den Abschluss der Anschubfinanzierung durch die Gebert Rüf Stiftung markiert. Der UFSP hat zudem zahlreiche wissensvermittelnde Aktivitäten unternommen: Organisation öffentlicher Vorträge zu aktuellen Themen, Vermittlung von Referierenden, Angebot von Expertise für die Medien, jährliche Prämierung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten, umfangreiches Programm im Rahmen des 175-Jahr-Jubiläum der Universität Zürich (Ausstellungen, Filmvorführungen, Angebote für Schulklassen, Kurzreferate u.a.).

Publikationen

Ates, Sevket / Fritschi, Barbara, „Wissen als kulturspezifischer Begriff: Asien und Europa. Diskussion“, in: Rüegger, Hans-Ulrich / Arioli, Martina / Murer, Heini (Hrsg.), Universitäres Wissen teilen: Forschende im Dialog, Zürich: vdf Hochsch.-Verl. an der ETH, 2009, S. 157 - 161.
Hotz, Sandra, „’Wider die öffentliche Ordnung und die guten Sitten?’ - Eine Annäherung an die japanische Generalklausel aus europäischer Perspektive“, in: Zeitschrift für Japanisches Recht, 25, 2008, S. 105–129.
Hotz, Sandra, „Vom Katalog zur Generalklausel hin zur speziellen gesetzlichen Regelung: Japanische Irrtumsregelungen“, in: Zeitschrift für japanisches Recht 23/1 (2007), S. 178-186
Hotz, Sandra, „Faktische und normative Willensfreiheit im Vertragsrecht“, in: Hotz, Sandra / Mathis, Klaus (Hrsg.), Recht, Moral und Faktizität: Festschrift für Walter Ott, Zürich: Dike, 2008, S. 371 - 410.
Hotz, Sandra, „Gedanken zur Rechtsvergleichung als Kulturwissenschaft und über Europa hinaus“, in: Senn, Marcel / Puskas, Daniel (Hrsg.), Rechtswissenschaft als Kulturwissenschaft?, Stuttgart 2007, S. 201 - 206.
Manea, Elham, „The Arab State and Women's Rights: The Case of Saudi Arabia - The Limits of the Possible“, in: Orient: German Journal for Politics, Economics and Culture of the Middle East, 2, 2008, S. 15 - 25.
Müller, Simone, „Jean-Paul Sartres Konzeption von Freiheit und moralischer Verantwortung in der japanischen Nachkriegsliteratur: Noma Hiroshis ,Abhandlung über Sartre’ (Sarutoru ron) und sein Roman ,Kreis der Jugend’ (Seinen no wa) “, in: Carnets Jean-Paul Sartre. Eine Moral in Situation, Peter Knopp u. Vincent von Wroblewsky (Hrsg.), Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2007, S. 139-158 (Jahrbuch der deutschen Sartre-Gesellschaft).
Müller, Simone, „Existentialismus als Lebenshaltung: Shiina Rinzôs ‚Wille zur Macht‘ und Ôe Kenzaburôs ‚Weg der Freiheit‘“, in: Bochumer Jahrbuch der Ostasienforschung, 32, 2008, S. 181–202.
Müller, Simone, „Faszination eines universalistischen Denkers: Gedanken zu Jean-Paul Sar-tres Wertschätzung in Japan“, in: Meyer, Harald (Hrsg.), Wege der Japanologie, Festschrift für Eduard Klopfenstein, Münster: Lit Verlag, 2008, S. 377–389.
Müller, Simone, „Existentialist Impact on the Writings and Movies of Ôshima Nagisa“, in: O'-Donohoe, Benedict / Elveton, Roy (Hrsg.), Sartre's Second Century, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2009, S. 191–201.
Müller, Simone, „Le débat philosophique entre Noma Hiroshi et Takeuchi Yoshirô“, in: Trem-blay, Jacynthe / Alexandre, Véronique (Hrsg.), La modernité philosophique en Asie, Croissy sur Seine: Anagrammes editions, 2009, S. 207–232.
Müller, Urs / Backhaus, Norman / Müller-Böker, Ulrike, „The Look of and on Sustainable De-velopment. The Role of Images in Participation Processes to Establish Protected Areas“, in: Siegrist, Dominik / Clivaz, Christophe / Hunziker, Marcel et al. (Hrsg.), Visitor Management in Nature-Based Tourism, Rapperswil: HSR University of Applied Sciences, 2008, S. 33–45.
Müller, Urs / Gurung Ghana S. in / Kollmair, Michael / Müller-Böker, Ulrike, „‘Because the project is helping us to improve our lives, we also help them in conservation’ – Integrated Conservation and Development in Kangchenjunga Conservation Area“, in: Haller, Tobias / Galvin, Marc (Hrsg.), People, Protected Areas and Global Change – Participatory Conserva-tion in Latin America, Africa, Asia and Europe, Bern: Geographica Bernensia, 2008, S. 363–399.
Nef Saluz, Claudia (Hrsg.), Dynamics of Islamic Student Movements / Iklim Intelektual Islam Di Kalangan Aktivis Kampus, Yogyakarta: Resist Book, 2009.
Serbaeva-Saraogi, Olga, „A Tentative Reconstruction of the Relative Chronology of the Sai-va Puranic and Saiva Tantric Texts on the Basis of the Yogini-related Passages“, in: Jezic, Mislav / Koskikallio, Petteri (Hrsg.), Parallels and Comparisons: Proceedings of the Fourth Dubrovnik International Conference on the Sanskrit Epics and Pur as, Zagreb: Academia Scientiarum et Artium Croatica, 2009, S. 313–348.
Serbaeva-Saraogi, Olga, „Liberation In Life and After Death in Early aiva Mantram rgic Texts: The Problem of Jivanmukti“, in: Schubnell, Rita / Bigger, Andreas / Mertens, Annema-rie / Schüpbach, Markus / Wessler, Heinz Werner (Hrsg.), Erlöst leben – oder sterben, um befreit zu werden?, Bern: Peter Lang, 2010, S. 239–261.
Serbaeva-Saraogi, Olga, „When to Kill Means to Liberate: Two Types of Rituals in Vidy p ha Texts“, in: Michaels, Axel (Hrsg.), Grammar and Morphology of South Asian Rituals, Harras-sowitz: Wiesbaden, 2010, S. 71–90.
Trakulhun, Sven, „Das Ende der Ming Dynastie in China (1644): Europäische Perspektiven auf eine ‚große Revolution‘“, in: Grampp, Sven et al. (Hrsg.), Revolutionsmedien – Medienre-volutionen, Konstanz: UVK, 2008, S. 475–508.
Trakulhun, Sven, „Nadir Schah (1688–1747) – Persischer Kriegsheld und Usurpator: Revolu-tionen in Asien als Medienereignisse in Europa“, in: Horst, Carl / Eibach, Joachim (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation 1650–1850: Fremdwahrnehmungen, Identitäten, Medienerei-gnisse, Hannover Laatzen: Wehrhahn Verlag, 2008, S. 226–250.
Trakulhun, Sven, „Universalism, Diversity, and the Postcolonial Enlightenment“, in: Carey, Daniel / Festa, Lynn (Hrsg.), Postcolonial Enlightenment: Eighteenth-Century Colonialisms and Postcolonial Theory, Oxford: Oxford University Press, 2009, S. 240–280.
von Wyss-Giacosa, Paola, „Ethnographische Bildquellen der frühen Aufklärung. Bernard Pi-carts Illustrationen in den Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du mon-de“, in: Interkulturelle Kommunikation in der europäischen Druckgraphik im 18. und 19. Jahr-hundert, hg. v. Philippe Kaenel u. Rolf Reichardt Hildesheim: Olms Verlag, 2007, S. 95-118
von Wyss-Giacosa, Paola, „Piktorale Ethnographie Asiens im 17. und 18. Jahrhundert“, in: Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 31 (2007), S. 13-15
von Wyss-Giacosa, Paola, „Et plus ultra. Gedanken des Amsterdamer Buchhändlers Jean Frédéric Bernard über das Reisen“, in: Genauigkeit: Schöne Wissenschaft, hg. v. Wolfgang Marschall, Paola von Wyss-Giacosa u. Andreas Isler, Bern/Sulgen 2008, S. 110-119

Medienecho

„Neuer Forschungsschwerpunkt ‚Asien und Europa‘“, in: Unijournal 5 (2005);
„Brückenschlag nach Asien“, in: Unipublic (9. November 2005)
„Dialog zwischen Asien und Europa“, in: Tages-Anzeiger (15. November 2005)
„‚Asien und Europa‘ – zwei Kontinente, ein Forschungsschwerpunkt“, in: DRS2aktuell (25. März 2006)
„Ein schärferer Blick auf Asien. Neuer Forschungsschwerpunkt an der Universität Zürich“, in: NZZ (22./23. April 2006)
„Asien ganz nah“, in: Unipublic (2. Mai 2006)
„In Zürich getroffen: Shmuel Eisenstadt und die Vielfalt der Moderne“, in: NZZ (10./11. Juni 2006)
„Launch of Research Program ‘Asia and Europe: Encounters and Exchanges’“, in: CIS-Newsletter 11 (CIS Center for Comparative International Studies) (Juli 2006)
„Dossier Asien: GO EAST. Aufbruch in Asien“, in: Unimagazin (Oktober 2006)
„Frauen im Iran“, in: DRS2aktuell (8. November 2006)
„Wenn sich iranische Frauen scheiden lassen“, in: Unipublic (9. November.2006)
„Blick von aussen: Gastprofessor Michael Kinski über seine Eindrücke in Zürich“, in: Unijournal 1 (2007)
„Indien ist eine erfolgreiche Demokratie“, in: Der Bund (3. März 2007)
„Die EU muss die Türkei unterstützen“, in: Unipublic (13. April 2007)
„Die Islamisten kämpfen ihre letzte Schlacht“, in: Tages-Anzeiger (13. April 2007)
„Ich bin der offizielle Atheist der arabischen Welt“, in: Der Bund (14. April 2007)
„Demokratisierung der arabischen Welt ist möglich“, in: Echo der Zeit, DRS (14. April 2007)
„Die EU muss die Türkei unterstützen“, in: Unimagazin 2 (2007)
„Brückenschlag nach Asien“, in: Unireport (2007)
„Pendlerin zwischen den Kulturen“, in: NZZ (9. Mai 2007)
„Yakuza, Karate und die Meiji-Renovation“, in: Unipublic (23. Mai 2007)
„Japan und der Westen“, in: Kontext, DRS2 (6. November 2007)
„Eine grosse symbolische Geste wäre nötig“, in: Der Tagesanzeiger (4. Dezember 2007).
„Animiert und Engagiert“, in: Unipublic (21. Mai 2008).
„Zwanglose Apéros und lieblose Lokalgötter“, in: Unijournal 39/1 (Februar 2009).
„Supertanker in interdisziplinären Gewässern“, in: Unijournal 39/2 (April 2009)
„Leute“ (Die Islamwissenschaftlerin Bettina Dennerlein und der Asienhistoriker Sven Trakulhun stellen sich vor), in: Unimagazin (2. Mai 2009).
„Können Buddhisten modern sein?“, in: FAZ (16. September 2009).
„Hybride Moderne“, in: UZH News, (29. September 2009).
„Promovieren wird attraktiver“ und „Asien und Europa: Wo Iran, Japan und Tibet Tür an Tür liegen“, in: Unijournal 39/6 (Dezember 2009).

Links

Am Projekt beteiligte Personen

Kontaktperson: Dr. Inge Ammering, Geschäftsführerin UFSP Asien und Europa, c/o Orientalisches Seminar, Wiesenstrasse 9, 8008 Zürich, inge.notexisting@nodomain.comammering@access.notexisting@nodomain.comunizh.notexisting@nodomain.comch
ProjektmitarbeiterInnen Forschung (2006-2009): lic. phil. David Arn, Sevket Ates M.A., lic. phil. Natalie Böhler, lic. phil. Samir Boulos, Dr. Sandra Hotz, lic. phil. Rohit Jain, Nicolas Kosmatopoulos M.A., lic. phil. Dominik Linggi, Dr. Elham Manea, Dr. Simone Müller, Dr. Urs Müller, lic. phil. Claudia Nef-Saluz, Dr. Olga Serbaeva-Saraogi, lic. phil. Rita Schubnell, lic. phil. Marco Vitale, Dr. Ralph Weber, Dr. Paola von Wyss-Giacosa, lic. phil. Andreas Zangger
Beteiligte FachvertreterInnen der Universität Zürich: Prof. Dr. Andrea Büchler, Prof. Dr. Helen Keller (Rechtswissenschaftliche Fakultät), Prof. Dr. Ulrike Müller-Böker, Prof. Dr. Benedikt Korf, PD Dr. Norman Backhaus (Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät), Prof. Dr. Bettina Dennerlein, Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens, Prof. Dr. Konrad Schmid, Prof. Dr. Christoph Uehlinger (Theologische Fakultät), Prof. Dr. Wolfgang Behr, Prof. em. Dr. Helmut Brinker, Prof. Dr. Peter Finke, Prof. Dr. Jörg Fisch, Prof. Dr. Mareile Flitsch, Prof. em. Dr. Robert H. Gassmann, Prof. Dr. Andreas Kaplony, Prof. Dr. Angelika Malinar, Prof. Dr. Chri-stian Marek, Prof. Dr. Katja Michaelowa, Prof. Dr. Shalini Randeria, Prof. Dr. Andrea Rie-menschnitter, Prof. Dr. Ulrich Rudolph, Prof. Dr. Dieter Ruloff, Prof. em. Dr. Peter Schreiner, Prof. Dr. Christian Steineck, Prof Dr. Hans Thomsen, Prof. Dr. Sven Trakulhun (Philosophische Fakultät).

Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung  24.10.2018