Nächster Eingabetermin: 01.12.2025
Mit «First Ventures» fördert die Gebert Rüf Stiftung Bachelor- und Masterstudierende von Schweizer Fachhochschulen, die eine innovative Geschäftsidee aus ihrem Studium Richtung Markt entwickeln. Die Unterstützung bietet abgestufte Projektbeiträge bis maximal CHF 150’000 sowie ein individuell abgestimmtes Coachingprogramm. Was die bisherigen First Ventures-Gewinner:innen alles erreicht haben, zeigen die Impact Clips.
«First Ventures» unterstüzt unternehmerische Fachhochschulstudierende, die ihre Innovationsprojekte während des Studiums oder kurz nach Diplomabschluss weiterentwickeln wollen. Mit gestaffelten Beiträgen von maximal CHF 150'000 ermöglicht das Programm den Schritt zum eigenen Spin-off. Für die Dauer des First Ventures-Projekts sind die Projektleiter:innen an der Fachhochschule angestellt und haben volle Budgetautonomie.
Wie sich am First Ventures Case «Luya Foods» beispielhaft aufzeigen lässt, durchlaufen Startup-Projekte in der Regel drei Förderstufen – von der PROOF-Phase über die VALIDATE-Stufe bis schliesslich zur EXECUTE-Phase.
Finanzierungsphase & Projektdauer |
Ziel | Anforderungen | Geförderte Schritte | Max. Beitrag |
PROOF bis zu 3 Monate |
Machbarkeit testen | Erstes Konzept zur Lösung eines klar definierten, relevanten Problems | Bedarfsanalyse, Machbarkeitsstudie, frühe Prototypen | CHF 25’000 |
VALIDATE Bis zu 6 Monate |
Business Case validieren | Geschäftsmodell in Frühphase, erste MVP-Tests oder Nutzerfeedback | Pilotprojekte, Validierung des Geschäftsmodells und des Wirkungspotenzials | CHF 50’000 |
EXECUTE Bis zu 9 Monate |
Markteinführung | Validiertes Geschäftsmodell und ein engagiertes, umsetzungsbereites Gründerteam | Roll-out, Markteintritt, Skalierung | CHF 75’000 |
Der Übergang von einer Förderstufe zur nächsten erfolgt auf der Basis eines Berichts über die im Fördervertrag definierten Meilensteine sowie eines Pitches vor dem Stiftungsrat.
Hat ein Startup-Projekt die Ziele einer Förderstufe bereits erreicht, ist auch ein direkter Einstieg in die VALIDATE- oder EXECUTE-Phase möglich. In diesem Fall können CHF 50'000 bzw. CHF 150'000 beantragt werden.
Bei allen Anträgen, unabhängig von der Förderstufe, dauert die Evaluations- und Entscheidphase drei Monate.
Das Programm «First Ventures» sieht nicht nur eine finanzielle Unterstützung vor, sondern ebenso ein individuell abgestimmtes Businesstraining- und Coachingprogramm sowie den Zugang zu einem breiten Startup-Netzwerk. Dieses Angebot vermittelt den potentiellen Unternehmensgründer:innen das nötige Rüstzeug, um ihre Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen.
Gesucht sind Innovationsprojekte mit hohem Impactpotential für Wirtschaft und Gesellschaft, die konkrete Problemlösungen anbieten und zugleich den Qualitätsstandards des jeweiligen Forschungs- und Entwicklungsbereichs entsprechen. Die Antragsteller:innen zeichnen sich aus durch Fachkompetenz, Risikofreude und persönliches Engagement.
Wir bitten Interessierte, vor der Antragserstellung mit der Programmleitung Kontakt aufzunehmen.
Projekte können bei der Gebert Rüf Stiftung zu einem der vierteljährlichen Eingabetermine (1. Februar, 1. Mai, 1. September, 1. Dezember) gemäss den Leitlinien zur Abfassung eines «First Ventures»-Projektantrags eingereicht werden.
Die Projekteingabe erfolgt über unser Webportal, wo alle erforderlichen Dokumente hochgeladen werden können (Projektantragsformular First Ventures, Unterstützungsschreiben der Fachhochschule und Elevator Pitch).
Antragsteller:innen, welche die erste Evaluationsrunde erfolgreich bestehen, werden eingeladen, ihr Projekt über Zoom vor dem Stiftungsrat zu präsentieren. Die ausgewählten Kanditat:innen können ein Pitch-Training für die Online-Präsentation absolvieren. Der Förderentscheid wird innerhalb von 1-2 Tagen nach der Präsentation mitgeteilt.
Eingabetermin | Pitch-Training | Präsentation vor dem Stiftungsrat |
01.12.2025 | MO 09.02.2026 | MI 25.02.2026 |
01.02.2026 | DI 07.04.2026 | DO 23.04.2026 |
01.05.2026 | MO 08.06.2026 | MO 22.06.2026 |
01.09.2026 | MO 12.10.2026 | MO 26.10.2026 |
Bewilligte Projekte finden hier weitere Informationen zu Fördervertrag, Berichterstattung und Projektkommunikation.
Dr. Marco Vencato, Stv. Direktor, Gebert Rüf Stiftung, St. Alban-Vorstadt 12, 4052 Basel, marco., Fon +41 61 270 88 20 vencato@grstiftung. ch
Christoph Läser Photograph AG Basel