Projekte Ergebnisse für «super»

Zurück zur Projekte-Liste
Reset filters
61 / 61

Handlungsfelder

  • Alle anwählen
    Alle abwählen
  • education pioneers
  • innobooster
  • scientainment
  • first ventures
  • microbials
  • clusterförderung
  • bref – soziale innovationen
  • rare diseases
  • pilotprojekte
  • designplus
  • stiftung & schweiz
  • ascn
  • bildung schweiz
  • innovation an fachhochschulen
  • venture kick
  • wissenschaft & öffentlichkeit

Jahr

  • Alle anwählen
    Alle abwählen
  • 2023
  • 2024
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2018
  • 2019
  • 2016
  • 2014
  • 2015
  • 2013
  • 2012
  • 2009
  • 2008
  • 2011
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2002
  • 2004
  • 2001
No result found. Graasp Climate – Simulations et activités numériques pour enseigner le réchauffement climatique en sciences de base
GRS-064/22 CHF 48'200 Philippe Kobel 03.2023 - 12.2026
Ionic Wind – solid-state airflow cooling for efficient electronics
GRS-064/24 CHF 150'000 Donato Rubinetti 01.2025 - 02.2026
Checktor Biosciences – correct antibiotic use, everywhere
GRS-036/24 CHF 150'000 Carolina Paganini 11.2024 - 10.2025
Espace NewTec – former pour l’industrie du XXI siècle
GRS-053/24 CHF 38'000 Claude Fahrni 10.2024 - 07.2025
AI-HERO – Digitale:r Held:in der Zukunft, im Stadtmuseum Aarau
GRS-039/23 CHF 140'000 Laura Schuppli 03.2024 - 07.2025
Procavea Biotech – Revolutionizing RNA Therapies: Beyond the Liver
GRS-064/23 CHF 150'000 Tom Edwardson 12.2023 - 06.2025
Arrhenius – Microalgae for Carbon Dioxide Removal
GRS-005/23 CHF 149'000 Reto Tamburini 07.2023 - 03.2025
Microcyte – Complete Blood Count at Home
GRS-047/22 CHF 150'000 Alexander Küenzi 04.2023 - 12.2024
Sunaxer – high performance solar absorber coatings for industrial heat harvesting
GRS-050/22 CHF 150'000 Anna Krammer 02.2023 - 11.2024
Apheros – Metal Foams for Efficient Cooling
GRS-006/23 CHF 150'000 Julia Carpenter 06.2023 - 07.2024
Cellule industrie 4.0 – former la relève pour la société du XXI siècle
GRS-033/21 CHF 140'000 Claude Fahrni 08.2022 - 07.2024
Dynamilis – Helping children how to write
GRS-026/22 CHF 150'000 Anthony Peguet 01.2023 - 03.2024
aMUZE – Your music | Your story | Your terms
GRS-022/22 CHF 150'000 Diamantis Argyris 02.2023 - 02.2024
Tutorat par les pairs en informatique
GRS-010/21 CHF 25'000 François Flückiger 08.2021 - 09.2023
XRnanotech – Nanoscale X-ray Optics with Swiss Precision
GRS-055/20 CHF 150'000 Florian Döring 11.2020 - 06.2023
SOLANUM – Soil antifungal vaccination using native microbiome – Microbials 2018
GRS-063/18 CHF 410'000 Laure Weisskopf 05.2019 - 06.2023
NaturLoop – Sustainable Biocomposites
GRS-065/21 CHF 150'000 Daniel Dinizo 01.2022 - 04.2023
condenZero – Opening new Frontiers in Cryo Electron Microscopy
GRS-072/21 CHF 150'000 Denys Sutter 01.2022 - 04.2023
Opening Up Robotics to Non Engineers
GRS-063/20 CHF 100'000 Aparna Rao 11.2020 - 11.2022
SUPER – Die zweite Schöpfung
GRS-064/19 CHF 170'000 Kurt Stadelmann 12.2019 - 10.2022
Swistor – Swift Energy Storage Devices for a Clean Future
GRS-098/19 CHF 150'000 Clara Moldovan 09.2020 - 08.2022
varcu – virtual and augmented reality culture
GRS-065/20 CHF 150'000 Anna-Flurina Kälin 08.2020 - 04.2022
Safe and effective therapy for neuropsychiatric disorders
GRS-040/19 CHF 150'000 Andrea Chicca 08.2019 - 02.2022
inklusiv: Ein Projekt zur beruflichen Integration psychisch erkrankter Jugendlicher. – BREF 2016 «Soziale Innovation»
GRS-052/16 CHF 300'000 Agnes von Wyl 05.2017 - 05.2020
Spotlight and Campus Seminar Switzerland 2019
GRS-083/18 CHF 250'000 Cristina Riesen 04.2019 - 01.2020
Towards Small Molecule Intervention in Cockayne Syndrome – Rare Diseases 2014
GRS-057/14 CHF 480'000 Nicolas Thomä 07.2015 - 01.2020
Non-Antibiotic Therapy against Bacterial Diseases
GRS-073/14 CHF 293'000 Annette Draeger 07.2015 - 10.2019
Migration erzählen - Raccontare le migrazioni. Theaterarbeit und interkulturelle Kommunikation für Schulen – BREF 2016 «Soziale Innovation»
GRS-049/16 CHF 166'000 Ruth Hungerbühler Savary 02.2017 - 05.2019
Square: Bringing computational thinking to every classroom
GRS-087/17 CHF 50'000 Cristina Riesen 03.2018 - 02.2019
Konsolidierung und Ausbau Center for Philanthropy Studies CEPS 2016 – 2018
GRS-047/15 CHF 300'000 Georg von Schnurbein 01.2016 - 02.2019
Next Generation Sequencing and Functional Platform – Rare Diseases 2014
GRS-061/14 CHF 250'000 Fabio Candotti 05.2015 - 01.2019
Combining fresh water production with multiple waste valorizations
GRS-039/15 CHF 160'000 Frédéric Juillard 02.2016 - 01.2019
Umsetzungsprojekt «Tangible Virtual Models»
GRS-030/16 CHF 49'000 Niklaus Sebastian Heeb 10.2016 - 12.2018
Tangible Virtual Models
GRS-083/15 CHF 88'000 Niklaus Sebastian Heeb 04.2016 - 12.2018
Metamaterials for Human Applications
GRS-027/14 CHF 145'000 Dominique Bovey 12.2014 - 11.2017
Systemische Diagnostik für die Soziale Arbeit – BREF 2014
GRS-063/14 CHF 300'000 Peter Sommerfeld 05.2015 - 09.2017
CT Recycling for Screening of Osteoporosis
GRS-079/14 CHF 150'000 Ghislain Maquer 09.2015 - 06.2017
Forschungsprojekt «Informal Institutions in the Southern Caucasus», final phase – ASCN 2016, Outphasing I
GRS-092/15 CHF 50'000 Nicolas Hayoz 02.2016 - 02.2017
A New Diagnostic Tool for Skin Cancer Detection
GRS-072/13 CHF 198'000 Mathias Bonmarin 07.2014 - 01.2017
ICU Cockpit
GRS-025/14 CHF 217'000 Emanuela Keller 10.2014 - 12.2016
Relecture et édition, bourses de conférences et mentoring – projets de recherche – ASCN 2014
GRS-006/14 CHF 30'000 Nicolas Hayoz 02.2014 - 03.2016
Bourse post-doctorale Oxford – ASCN 2014
GRS-011/14 CHF 53'000 Nicolas Hayoz 05.2014 - 03.2016
Bourse doctorale CEPS Bruxelles – ASCN 2014
GRS-012/14 CHF 66'000 Nicolas Hayoz 05.2014 - 03.2016
Forschungsprojekte Georgien und Armenien – ASCN 2013
GRS-067/12 CHF 140'000 Nicolas Hayoz 02.2013 - 03.2016
Bourse doctorale CEPS Bruxelles – ASCN 2013
GRS-073/12 CHF 65'000 Nicolas Hayoz 02.2013 - 03.2015
International Biology Olympiad Bern 2013
GRS-072/11 CHF 50'000 Irene Steinegger-Meier 04.2012 - 03.2014
Towards preventing nodule formation in Hyaline Fibromatosis patients – Rare Diseases 2009
GRS-044/09 CHF 450'000 Gisou van der Goot 04.2010 - 09.2013
Überkritische Vergasung von Biomasse zu Methan
GRS-016/08 CHF 250'000 Markus Weber Sutter 03.2009 - 08.2013
Endoscopic Microscop for Cancer Detection and Treatment
GRS-023/11 CHF 344'000 Davor Kosanic 01.2012 - 05.2013
Electromagnetic catheter steering system
GRS-053/10 CHF 361'000 Dominik Bell 07.2011 - 11.2012
Molecularly interconnected metallic clusters for molecular nanoelectronics
GRS-055/06 CHF 443'000 Michel Calame 10.2007 - 05.2011
Production of CO2 hydrate slurry for cooling
GRS-032/08 CHF 124'000 Osmann Sari 03.2009 - 11.2010
Asien und Europa - Prozesse und Probleme
GRS-021/07 CHF 800'000 Andrea Büchler 01.2008 - 04.2010
Molecular Monitoring of Tumor Angiogenesis
GRS-063/05 CHF 295'000 Curzio Rüegg 09.2006 - 07.2009
Simulation von Polymer-Electrolyte-Membrane Zellen und Stacks
GRS-006/05 CHF 300'000 Jürgen Schumacher 12.2005 - 05.2009
Instrumentation for skin microvascular diagnosis
GRS-052/06 CHF 257'000 Alexandre Serov 06.2007 - 02.2009
3D-Display als Hochschulblickfang
GRS-043/05 CHF 500'000 Meinrad K. Eberle 04.2006 - 07.2007
Organisationale Energie
GRS-004/02 CHF 264'000 Heike Bruch 08.2002 - 01.2005
Konzentration und Aufreinigung von Nukleinsäuren mit superabsorptiven Molekularschwämmen
GRS-077/03 CHF 49'000 René Pellaux 03.2004 - 11.2004
Hocheffiziente Cu(In,Ga)Se2 Superstrat Solarzellen
GRS-067/00 CHF 750'000 Ayodhya Tiwari 04.2001 - 03.2004
Insight China - an Intercultural Learning Experience
GRS-011/02 CHF 50'000 Claus-Michael Domenghino 05.2002 - 05.2002
Close

SUPER – Die zweite Schöpfung

Redaktion

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Projektdaten

  • Projekt-Nr: GRS-064/19 
  • Förderbeitrag: CHF 170'000 
  • Bewilligung: 30.10.2019 
  • Dauer: 12.2019 - 10.2022 
  • Handlungsfeld:  Scientainment, seit 2013

Projektleitung

Projektbeschreibung

Biotechnologie, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung verschaffen dem modernen Menschen ganz neue Möglichkeiten zur Selbstoptimierung und -schöpfung. In rasantem Tempo entwickeln Hochtechnologiefirmen, Hochschulen und die aus ihnen hervorgehenden Start-ups immer leistungsfähigere Mittel und Werkzeuge, um in das Leben und dessen Entstehung gestaltend einzugreifen. Und dies in einer für die Geschichte der Menschheit beispiellosen Art und Weise. Diese technologische Dynamik trifft auf eine Gesellschaft, die nur bruchstückhaft über die Entwicklungen informiert ist oder in Form von Grossanlässen wie dem Digitaltag mit Appellen an die individuelle Anpassungsfähigkeit konfrontiert wird. Die neuen Technologien aber sind noch nicht oder kaum nachvollziehbar.
Das Potential der humanen Neuerfindung wird in seiner ganzen Breite thematisiert, ohne abschliessend und umfassend informieren zu wollen.
Das Projekt SUPER will die Auseinandersetzung mit diesen Themen fördern, Fragen aufwerfen und dem Publikum vermitteln, dass wir alle früher oder später von diesen Entwicklungen betroffen sind. Die Besucherinnen und Besucher sollen nicht nur informiert, sondern vor allem auch sensibilisiert werden, damit sie gewappnet sind für die anstehenden ethischen und gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen, welche die biotechnoloigschen und digitalen Entwicklungen nach sich ziehen werden.
Das interdisziplinäre Projekt verbindet mit einem neuen, experimentellen Format Szenographie und Theater zu hochaktuellen Themen und lotet neue Formen der Wissenschaftsvermittlung aus.
Auf der Vermittlungsebene führen verschiedene partizipative Ansätze zu einer nachhaltigen Verankerung der Inhalte beim einbezogenen Publikum. Es bietet den Besuchenden damit ganz besondere Erlebnisse und Erfahrungen. Ziel ist es, mit Schulklassen und Familien ein möglichst breites, auch wissenschaftsfernes Publikum zu erreichen. Es ist das erste Mal, dass in der Schweiz (und u.W. nach auch in Europa) im musealen Kontext eine derartige innovative Verschmelzung von Theater- und Ausstellungsformaten realisiert wird.

Stand/Resultate

Das Projekt wurde im März 2019 lanciert. Im September 2019 hat die Geschäftsleitung des Museums einen entsprechenden Projektantrag genehmigt, damit ein Detailkonzept erarbeitet werden konnte. Anfangs April 2020 wurde dieses Detailkonzept von der Geschäftsleitung des Museums genehmigt, so dass das Projekt planmässig auf Anfang November 2020 realisiert werden konnte.
Coronabedingt musste die Ausstellung eine Woche nach Eröffnung wieder geschlossen werden. Bis zur Wiedereröffnung waren auf der Museumswebseite in einem 360°-Rundgang die Szenografie einsehbar und kurze Inhaltsvideos zugänglich. Den zusätzlich produzierten Podcast «supernova» stellte das Museum ab Januar 2021 auf den bekannten Podcast-Kanälen zur Ausstellung bereit. Ab März 2021 konnte die Ausstellung dann mit entsprechendem Schutzkonzept für das Publikum zugänglich gemacht werden. Inhalte, Umsetzung und vor allem die besondere Form der theatralischen Vermittlung durch Schauspielende kamen beim Publikum sehr gut an. Auch die Medienmitteilungen waren durchwegs positiv. In den ersten 5 Monaten zählte das Museum für Kommunikation 30'000 Gäste, die «SUPER. Die zweite Schöpfung» besuchten. Das ist überdurchschnittlich im Vergleich zu den vergangenen Jahren, in denen das Museum die Besucherzahlen stets verbessern konnte. Nach dem geglückten Start entschied das Museum deshalb, die Ausstellung um ein ganzes Jahr zu verlängern. Bei Abschluss am 10. Juli 2022 zählte SUPER über 72'000 Besuchende, ein Erfolg, der die Zahlen der vergangenen Jahre nicht nur bestätigen, sondern überbieten konnte.
Das Format «Ausstellung/Theater» wurde nicht nur vom Publikum als Innovation wahrgenommen und geschätzt, sondern auch in der Museumswelt. Die Erfahrungen, die das Museum für Komunikation als Ganzes (Kuration, Betrieb, Durchführung, Vermittlung und Zusammenarbeit mit den Kommunikator:innnen) mit «Super» sammeln konnten, sollen in kommende Projekte einfliessen.

Links

Am Projekt beteiligte Personen

Museum für Kommunikation, Bern
Kurt Stadelmann, Projektleiter
Christian Rohner
Gallus Staubli
Monika Gurtner

fischteich, Aarau
Peter Kuntner und Stephan Lichtensteiger

Groenlandbasel, Basel
Matthias Schnegg
Bernhard Schweizer

Roland Fischer, Wissenschaftsjournalist, Basel
Sibylle Heiniger, Dramaturgin und Regisseurin, Biel

Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung  09.11.2022