Projekte Ergebnisse für «mint»

Zurück zur Projekte-Liste
Reset filters
25 / 25

Handlungsfelder

  • Alle anwählen
    Alle abwählen
  • education pioneers
  • scientainment
  • pilotprojekte
  • bildung schweiz
  • stiftung & schweiz

Jahr

  • Alle anwählen
    Alle abwählen
  • 2022
  • 2021
  • 2024
  • 2018
  • 2019
  • 2016
  • 2013
  • 2014
  • 2012
  • 2011
  • 2008
No result found. Informatiktheater – Digitale Requisiten programmieren im Schultheater
GRS-014/22 CHF 196'000 Christian Renggli 09.2022 - 07.2025
Glaciotainment – Swiss Girls on Ice
GRS-014/21 CHF 155'500 Kathrin Naegeli 09.2021 - 04.2025
Skills Kiosk – Kinder stärken durch spielerisches Erfinden und Forschen in Tagesstrukturen
GRS-080/20 CHF 195'000 Marion Alig Jacobson 10.2021 - 03.2025
SimplyNano 2 – Technikförderung in der Zentralschweiz
GRS-103/23 CHF 50'000 Thomas Flüeler 04.2024 - 02.2025
MINTtutoren – Ein altersdurchmischtes nachhaltiges Schulhausprojekt
GRS-109/20 CHF 20'000 Petra Seifert 03.2021 - 01.2025
Wissenschaft und Du! Social Media im Dienste der Wissenschaftskommunikation
GRS-015/21 CHF 200'000 Alisa Zaugg 08.2021 - 11.2024
CoachTheCoaches – Aus- und Weiterbildungsprogramm für Coaches und Lehrpersonen
GRS-039/22 CHF 100'000 Hanna Behles 01.2023 - 02.2024
Smartfeld begeistert Jugendliche für Technologie und Innovation
GRS-014/18 CHF 450'000 Cornelia Gut 09.2018 - 03.2021
eduLAB – Aufbau
GRS-015/19 CHF 100'000 Monika Schatte 01.2020 - 03.2021
ROTECO
GRS-033/19 CHF 100'000 Stefan Bertschi 07.2019 - 03.2021
CYBATHLON @school
GRS-034/19 CHF 100'000 Stefan Bertschi 07.2019 - 03.2021
mint & pepper – empower future pioneers
GRS-078/17 CHF 200'000 Stefan Bertschi 03.2018 - 10.2020
SciencEmotion: Interaktive Darstellung von IT-Berufen/IT-Projekten
GRS-034/15 CHF 230'000 Amina Ovcina Cajacob 03.2016 - 04.2019
Magic Science III: Konsolidierung
GRS-003/16 CHF 140'000 Urs Gfeller 09.2016 - 03.2019
ICT Scouts & Campus Pilot
GRS-044/16 CHF 158'250 Rolf Schaub 01.2017 - 12.2018
Nematrix Technologies
GRS-025/16 CHF 300'000 Matteo Cornaglia 01.2017 - 09.2018
Magic Science I
GRS-046/13 CHF 70'000 Urs Gfeller 01.2014 - 03.2017
Mit Wärmeflussmessung die Thermodynamik begreifen
GRS-037/14 CHF 115'000 Manuel Kugler 04.2015 - 06.2016
Ingenieurberufe in den Medien
GRS-016/13 CHF 146'000 Amina Ovcina Cajacob 01.2014 - 04.2015
Bildung und Nachwuchsförderung im Bereich MINT
GRS-033/12 CHF 33'000 Richard Bührer 09.2012 - 03.2014
International Biology Olympiad Bern 2013
GRS-072/11 CHF 50'000 Irene Steinegger-Meier 04.2012 - 03.2014
Bildung und Nachwuchsförderung im Disziplinenverbund MINT
GRS-030/11 CHF 170'000 Richard Bührer 05.2011 - 09.2013
Schülerlabor an der HSR
GRS-052/11 CHF 132'000 Frank Ehrig 12.2011 - 02.2013
Geschlechts-untypische Studienwahl
GRS-031/08 CHF 30'000 Christine Bieri Buschor 01.2009 - 06.2012
Pilotphase «Fondation des Fondateurs»
GRS-056/07 CHF 180'000 Stephan Burla 01.2009 - 06.2012
Close

mint & pepper – empower future pioneers

Redaktion

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Kooperation

Dieses von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird von folgenden weiteren Projektpartnern mitgetragen: Wyss Zurich; Universität Zürich; ETH Zürich, Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Departement of Materials; IngCH; Rosie; bugnplay.ch; Switzerland Innovation Park; Swisscom; Digital Switzerland; MINT-Lernzentrum ETH Zürich

Projektdaten

  • Projekt-Nr: GRS-078/17 
  • Förderbeitrag: CHF 200'000 
  • Bewilligung: 15.01.2018 
  • Dauer: 03.2018 - 10.2020 
  • Handlungsfeld:  Pilotprojekte, 1998 - 2018

Projektleitung

Projektbeschreibung

mint & pepper, das Nachwuchsförderungsprogramm des Wyss Zurich (ETH Zurich / University of Zurich), entwickelt auf dem Lehrplan 21 und der aktuellen Lehr- und Lernforschung aufbauende Module für alle Alters- und Schulstufen. Kinder und Jugendliche sollen früh lernen, sich in der hochtechnologischen, digitalen Welt zurechtzufinden und die Technologien sinn- und massvoll einzusetzen. Für alle Module werden konkrete Technologien aus dem aktuellen Forschungsumfeld aufgegriffen und so vereinfacht, dass sie auf vielfältige Weise in den Schulunterricht oder in Freizeitangebote integriert werden können. Der direkte Zugang zur reellen Forschung, Alltagsbezüge, praktische Anwendungen sowie einen fundierten Einblick in moderne Technologien begeistert Kinder und Jugendliche für MINT-Fächer (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Die erlebnisorientierten Module sollen zum Denken anregen und Freude bereiten, aber auch Wissen und Kompetenzen vermitteln.

Was ist das Besondere an diesem Projekt?

Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus praktischen Projekten, der Einblick in neuste Technologien und die Forschungsnähe, wecken das Interesse der Kinder und Jugendlichen an den MINT-Fächern und zeigen eine berufliche Perspektive auf. Dies ist essenziell für eine erfolgreiche Gesellschaft der Zukunft und die Innovationskraft des Wirtschaftsstandorts Schweiz. Gleichzeitig wollen wir so auch unseren Teil dazu beitragen, dass sich mit Hilfe eines geschlechterneutralen Programms gesellschaftliche Bilder ändern werden.

Stand/Resultate

2011 ist mint & pepper aus einer Initiative des Autonomous Systems Lab und des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH Zürich heraus entstanden. Dank Anschubfinanzierungen der Gebert Rüf Stiftung und der ETH Zürich sowie diversen projektbasierten Förderungen von ETH Departementen, Stiftungen aber auch Industriepartnern (bsp. MINT-Schweiz der Akademien der Wissenschaften Schweiz, Hasler Stiftung, ABB, CYBATHLON, D-MAVT…) konnten die bestehenden Kurse standardisiert und neue entwickelt werden.
Während im Jahr 2016 etwas über 400 Kinder und Jugendliche erreicht wurden, konnte die Zahl im 2017 mehr als verdoppelt werden, wobei die Module vollumfänglich in der Deutschschweiz durchgeführt wurden. Im 2018 bot mint & pepper erstmals Module auf Französisch an und gab rund 1400 Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, in der ganzen Schweiz praktische Erfahrungen im MINT-Bereich zu sammeln.
Die erfolgreichen Summer Camps «Mission Rosetta» von 2017 (3 Camps, ca. 250 Kinder) wurden im 2018 wiederholt (2 Camps, ca. 170 Kinder) und stiessen erneut auf Begeisterung.

Links

Am Projekt beteiligte Personen

Stefan Bertschi, Projektleiter
Hanna Behles, Projektteam
Nina Kolleger, Projektteam
Patrick Muff, Projektteam

Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung  07.12.2020