Projektbeschreibung
Vom 6. bis am 13. August 2021 war die Panorama Projektion «Hommage 2021 – 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht» auf dem Bundesplatz in Bern zu sehen. Das mehrsprachig angelegte Projekt Hommage 2021 holte mit bewegten Dokumenten, Bildern und Musik die immensen Leistungen der Schweizerinnen und ihre ganz eigenständige Geschichte ins Licht. Die Illumination der Fassaden des Bundeshauses, der Schweizerischen Nationalbank und der Berner Kantonalbank zeigte die Anfänge der Frauenbewegung, die intensiven internationalen Kontakte, die beeindruckenden Leistungen und stets neuen Strategien unserer Mütter und Grossmütter auf dem Weg zu ihren politischen Rechten quer durch hundert Jahre. Sie zeigte eine nahezu unbekannte Schweiz.
Die Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts 1971 war ein zentrales Ereignis der Schweizer Zeitgeschichte. Wir sehen es als Rolle des Schweizerischen Nationalmuseums, immer wieder an den Kampf um Gleichberechtigung zu erinnern und auf heute noch tief verankerte Geschlechterstereotypen hinzuweisen. Daher wird die Hommage 2021-Projektion vom 9. Februar bis am 16. April 2023 im Landesmuseum Zürich zu sehen sein.
Das Zeigen der Projektion wird von einem Rahmenprogramm begleitet, dazu gehören etwa Führungen von Expertinnen und Experten sowie ein spezielles Angebot für Schulklassen.
Stand/Resultate
Die geeignete Hardware wurde angekauft und die Projektion auf die Räumlichkeiten des Landesmuseums Zürich angepasst. Die Urheber-, Bild- und Nutzungsrechte wurden abgeklärt und das szenografische Detailkonzept wurde entwickelt. In einem nächsten Schritt erfolgt die Einrichtung vor Ort. Die Vernissage vom 8. Februar 2023 ist in Planung.
Rahmenprogramm:
1. März 2023, 17.15-18.45 Uhr. Expertinnengespräch zum Thema «Was geschah nach 1971: Neue Frauenbewegung» (Arbeitstitel). Dr. Franziska Rogger mit der Historikerin Prof. Kristina Schulz.
8. März 2023, 18.30.Uhr. Fokusveranstaltung «Aus dem Schatten geholt. Unbekannte Pionierinnen sichtbar machen». Mit Dr. Franziska Rogger und Prof. Liliana Heimberg.
22. März 2023, 17.15-18.45 Uhr. Expertinnengespräch zum Thema «Was bedeutet Gleichheit heute überhaupt?» (Arbeitstitel). Dr. Franziska Rogger mit der Philosophin MAS Katja Gentinetta.
29. März 2023, 18:30 Uhr. Fokusveranstaltung «Leiden an der Demokratie. Die tapfersten aller Männer» Mit Dr. Franziska Rogger, Schauspieler Peter Hottinger und Historikerin, Numismatikerin und Kuratorin Hortensia von Roten.
28. März 2023, Workshop mit einer Schulklasse
Links
Am Projekt beteiligte Personen
Jacqueline Perifanakis, Projektleitung ab Oktober 2022, Ausstellungskuratorin und Kuratorin Archäologie, Schweizerisches Nationalmuseum, Landesmuseum Zürich
Marina Amstad, Projektleitung bis Oktober 2022, Ausstellungskuratorin Schweizerisches Nationalmuseum, Landesmuseum Zürich
Projektpartner
Verein Hommage,
Liliana Heimberg, Projektleitung, Künstlerische Leitung
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 16.03.2023