Projektbeschreibung
Mit Glaciotainment wecken wir das Interesse junger Frauen an Naturwissenschaften und MINT-Berufen und bilden sie zu Wissenschaftskommunikatorinnen aus. Mittels kostenfreier Gletscherexpeditionen vermitteln wir Wissenschaft, Kunst und Bergsteigen interdisziplinär und setzen uns mit Persönlichkeitsentwicklung auseinander. Immersion und persönliche Erfahrung bei der Expedition ermöglichen anschliessende peer-to-peer Kommunikation im Klassenzimmer und auf Tagesexkursionen. Dieser Bildungsansatz ist einzigartig und garantiert eine breite Wirkung sowie nachhaltiges Lernen der Zielgruppen.
Stand/Resultate
Die Gletscherexpeditionen 2021 (18 Teilnehmerinnen) konnten trotz erschwerten Corona-Bedingungen, durchgeführt werden und bilden nun die Basis für die geplanten Workshops an Schulen, um die Wirkung der Expeditionen zu verstärken. Diese Workshops werden an den Schulen der Teilnehmerinnen durchgeführt und können zusätzlich direkt oder über das Science Lab UZH angefragt werden. Wir werden ungefähr 400 Schülerinnen und Schülern durch innovative peer-to-peer Methoden MINT-Themen näher bringen.
Zur Ergänzung unseres Angebots werden wir das Konzept für die geplanten Tagesexkursionen ausarbeiten und die ersten 3 Exkursionen im Sommer 2022 durchführen. Die Schulklassen (ca. 20 Schülerinnen und Schüler pro Klasse) werden von Leitungs-Tandems (Teilnehmerin Gletscherexpedition und Wissenschaftlerin) hautnah an die Gletscherforschung herangeführt.
Um den Pool von und die Diversität der Leiterinnen zu erweitern werden wir einen Bewerbungsprozess für die Leiterinnenpositionen aufbauen.
Links
Am Projekt beteiligte Personen
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 26.01.2022