PORTFOLIO
Projektdarstellungen auf der Webseite
Jedes von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird mit einer Webdarstellung zugänglich gemacht, die über die Kerndaten des Projektes informiert. Mit dieser öffentlichen Darstellung publiziert die Stiftung die erzielten Förderresultate und leistet einen Beitrag zur Kommunikation von Wissenschaft in die Gesellschaft.
Glaciotainment – Girls on Ice
Redaktion
Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.
Projektdaten
-
Projekt-Nr: GRS-014/21
-
Förderbeitrag: CHF 155500
-
Bewilligung: 30.06.2021
-
Dauer: 09.2021 - 12.2024
-
Handlungsfeld:
Scientainment, seit 2013
Projektleitung
Projektbeschreibung
Mit Glaciotainment wecken wir das Interesse junger Frauen an Naturwissenschaften und MINT-Berufen und bilden sie zu Wissenschaftskommunikatorinnen aus. Mittels kostenfreier Gletscherexpeditionen vermitteln wir Wissenschaft, Kunst und Bergsteigen interdisziplinär und setzen uns mit Persönlichkeitsentwicklung auseinander. Immersion und persönliche Erfahrung bei der Expedition ermöglichen anschliessende peer-to-peer Kommunikation im Klassenzimmer und auf Tagesexkursionen. Dieser Bildungsansatz ist einzigartig und garantiert eine breite Wirkung sowie nachhaltiges Lernen der Zielgruppen.
Stand/Resultate
Die Gletscher-Expeditionen 2022 (18 Teilnehmerinnen) wurden erfolgreich durchgeführt. Dieses Jahr wurde anstelle einer französischen Expedition eine zweisprachige Expedition (Deutsch/Französisch) durchgeführt. Die Expeditionen bilden nun die Basis für die geplanten Workshops an Schulen, um die Wirkung der Expeditionen zu verstärken. Diese Workshops werden an allen interessierten Schulen, Primar bis Gymnasium, durchgeführt und direkt oder über das Science Lab UZH angefragt. Wir werden ungefähr 400 Schülerinnen und Schülern durch innovative peer-to-peer Methoden MINT-Themen näherbringen.
Zur Ergänzung unseres Angebots für Schulklassen wurde ein Konzept für Tagesexkursionen an verschiedenen Orten in der Schweiz ausgearbeitet und eine erste Probeexkursion ist im Herbst 2022 geplant. Die Exkursionen werden ebenfalls von einer Wissenschaftlerin und einer Teilnehmerin geleitet.
Um den Pool und die Diversität der Leiterinnen zu erweitern, wurden Positionen für die Leiterinnen und die Koordinatorin für die Expeditionen 2022 erstmals öffentlich ausgeschrieben. Dies war erfolgreich und wird für die Expeditionen 2023 wieder stattfinden.
Links
Am Projekt beteiligte Personen
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 17.04.2023