Youtube Playlist «Digital TechPreneurs» Modellprojekte
Bewilligte Projekte «Digital TechPreneurs»
Nächster Eingabetermin: 01.12.2023
Mit dem Handlungsfeld «Digital TechPreneurs» will die Gebert Rüf Stiftung digitale Technologie-Kompetenzen und Unternehmertum an Mittel- und Berufsschulen stärken. Unterstützt werden breit abgestützte und skalierbare Initiativen von Projektteams aus Schulen und/oder Non-Profit-Organisationen mit einem starken Netzwerk an Partnern.
Die digitale Transformation betrifft den Bildungsbereich in besonderem Masse. Künftig erfordern 90 Prozent aller Berufe ein Grundverständnis von digitalen Methoden. Die Arbeitswelt der Zukunft verlangt insbesondere unternehmerische Fähigkeiten und digitale Technologie-Kompetenzen, welche in der heutigen Ausbildung noch nicht in der Breite implementiert sind.
Das Fördergefäss «Digital TechPreneurs» will auf Sekundarstufe II (Allgemein- und Berufsbildung) schulische und ausserschulische Projekte im Bereich Unternehmertum unterstützen, die einen starken Fokus auf die Nutzung digitaler Technologien legen. Im Zentrum stehen Modellprojekte, initiiert und umgesetzt von einem breit abgestützten Projektteam aus Schulen und/oder in Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen.
Projekte können gemäss den allgemeinen Vorgaben quartalsweise (1. Februar, 1. Mai, 1. September, 1. Dezember) bei der Gebert Rüf Stiftung eingegeben werden. Das Eingabeverfahren ist zweistufig.
Nutzen Sie für die Eingabe unser Webportal und laden Sie dort alle erforderlichen Dokumente hoch gemäss nachfolgenden Leitlinien.
Einreichung eines Projektantrages (1. Stufe)
Einreichung eines Projektgesuches (2. Stufe)
Das Handlungsfeld «Digital TechPreneurs» ist als laufende Ausschreibung konzipiert. Bei den laufenden Ausschreibungen dauert der Selektionsprozess – von der Eingabe des Projektantrags (erste Stufe) bis zum Entscheid über das Projektgesuch (zweite Stufe) – circa sechs Monate. Der Stiftungsrat trifft den Förderentscheid an seinen vierteljährlich stattfindenden Plenarsitzungen auf der Grundlage der Förderkriterien und der strategischen Ziele des Handlungsfeldes.
Rückkommensanträge und Wiedererwägungsgesuche sind ausgeschlossen; über Förderentscheide wird keine Korrespondenz geführt.
Bewilligte Projekte finden hier weitere Informationen zu Fördervertrag, Berichterstattung und Projektkommunikation.