Projektbeschreibung
Mit dem Projekt «WuDu! II» (kurz für: Wissenschaft und Du!) lotet Science et Cité zusammen mit diversen Partnern das Potenzial von sozialen Netzwerken resp. digitaler Interaktion im Dienste der Wissenschaftskommunikation und der MINT-Förderung aus. Dabei steht der Dialog mit der jungen, nicht-akademischen Interaktionsgruppe der Berufslernenden im Mittelpunkt.
Ziel ist es, die Hemmschwellen und Vorbehalte der jungen Erwachsenen gegenüber Wissenschaft und Forschung abzubauen. Das Projektteam tritt dabei über digitale Kanäle mit den Berufslernenden in Kontakt, organisiert aber auch analoge Begegnungen. Über die von der Interaktionsgruppe genutzten digitalen Social-Media-Kanäle werden sie für wissenschaftliche und ethische Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung sensibilisiert. Der niederschwellige Wissenschaftsdialog erfolgt in einer hochschulübergreifenden Perspektive mittels Scientainment, (Micro-)Influence-Marketing sowie gezielten Aktionen im unmittelbaren Lebensumfeld der Berufslernenden. Die Projektformate sollen sich für und mit Partnern aus der Wissenschaft und der Privatwirtschaft nachhaltig etablieren.
Stand/Resultate
Die Berufslernenden sollen auf diesen digitalen Plattformen abgeholt werden, wo sie sich bereits befinden. Deshalb führt das Projekt den Instagram-Kanal vierte_stock. Das Projektteam hat eine Begleitgruppe aus Berufslernenden eingeführt. Sieben Lernende geben regelmässig Feedback zu den Aktivitäten im Projekt und platzieren so ihre Interessen und Vorschläge. Aktuelle und für die Interaktionsgruppe relevante Themen werden aufgegriffen und in einen wissenschaftlichen Kontext gestellt. Durch die Zusammenarbeit mit Influencern und Partnern aus Wissenschaft und Privatwirtschaft wird die Reichweite der Inhalte und des gesamten Kanals erhöht.
Die Website viertestock.ch orientiert Interessierte - insbesondere Berufslernende, Berufslehrer:innen und Ausbildungsbetriebe - über die aktuellen Formate und Inhalte. Zudem werden die Quellen für den Instagram-Kanal aufgeführt und den Besuchenden die Möglichkeit gegeben, sich vertieft mit einem Thema auseinanderzusetzen.
Das Projektteam will die Kanäle Instagram, TikTok und die Webseite weiter ausbauen und so noch mehr Berufslernende für Wissenschaft und Forschung begeistern und sensibilisieren. Weiter wird im November 2023 ein Buch erscheinen, welches den Inhalt des Instagram-Kanals auch analog erlebbar macht. Dies wird die Bekanntheit des Projekts und der einzelnen Formate weiter steigern.
Links
Am Projekt beteiligte Personen
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 21.09.2023