PORTFOLIO

Projektdarstellungen auf der Webseite

Jedes von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird mit einer Webdarstellung zugänglich gemacht, die über die Kerndaten des Projektes informiert. Mit dieser öffentlichen Darstellung publiziert die Stiftung die erzielten Förderresultate und leistet einen Beitrag zur Kommunikation von Wissenschaft in die Gesellschaft.

Close

Verschachtelte Geschichten – Immigrationsschicksale in der Schweiz in den letzten hundert Jahren

Redaktion

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Projektdaten

  • Projekt-Nr: GRS-015/22 
  • Förderbeitrag: CHF 35'000 
  • Bewilligung: 28.06.2022 
  • Dauer: 01.2023 - 02.2024 
  • Handlungsfeld:  Digital Education Pioneers, seit 2019

Projektleitung

Projektbeschreibung

Die Ausstellung «Magnet», die 2017 in der Region Basel an vier verschiedenen Standorten stattfand, widmete sich dem Thema Migration. Anhand von exemplarischen Lebensgeschichten wurde die Geschichte der Migration in den letzten 100 Jahren veranschaulicht. Die Quellen, aufbereitet als Faksimile, stammten mehrheitlich aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Zahlreiche Schulklassen besuchten die Ausstellung und die dazu angebotenen Workshops. Seit 2017 ruhen die Ausstellungsmaterialien ungenutzt im Keller des Staatsarchivs. Das Thema Migration ist jedoch aktueller denn je. Das Projekt der PH Luzern macht die Materialien der Ausstellung wieder zugänglich – dies jedoch nicht mehr in Form einer ortsgebundenen Ausstellung, sondern zeitgemäss digital und didaktisch aufbereitet. Das Angebot der PH Luzern richtet sich an Lehrpersonen, die auf einer Plattform die Unterrichtsmaterialien und Umsetzungsvorschläge kostenlos beziehen können. Sie können die Materialien wahlweise im Print-Format oder digital einsetzen. Die Plattform bietet die Möglichkeit, in einem virtuellen Klassenzimmer die Umsetzungen der Schüler:innen in einem geschützten, von der Lehrperson begleiteten Rahmen zu behandeln.

Stand/Resultate

Basierend auf einem ersten Prototyp wurden 12 Dossiers mit Unterrichtsmaterialien und Umsetzungsvorschlägen erarbeitet, die von Lehrpersonen auf einer Plattform kostenlos bezogen werden können. Die Lernunterlagen können von den Lehrpersonen in einer Plattform wie OneNote, Teams oder Moodle integriert werden. Somit bietet sich die Möglichkeit, in einem virtuellen Klassenzimmer die Umsetzungen der Schüler:innen in einem geschützten, von der Lehrperson begleiteten Rahmen zu behandeln.
Das Projekt und die Unterlagen werden auf den Webseiten der Staatsarchive Basel-Stadt sowie der PH Luzern veröffentlicht werden und von dort kostenlos abrufbar sein.

Links

Am Projekt beteiligte Personen

Antonia Schmidlin, Projektleitung
Hans Utz, Projektmitarbeiter

Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung  03.04.2024