Projektbeschreibung
Das Projekt PUMAS engagiert sich gegen die Newsabstinenz der jungen Generation. Es bietet dafür 50 Schulklassen im Kanton Zürich in den Schuljahren 2024-26 die Möglichkeit einer Medienwoche bzw. einzelner Medientage (Berufsschule) in enger Begleitung durch eine Redaktion. Nach einer Einführung in den Journalismus produzieren die Schülerinnen und Schüler in einer Medienwoche journalistische Beiträge zu selbstgewählten Themen im Text-, Audio-, Video-, Infografik- oder Bildformat und verbinden so das theoretische Wissen über den Journalismus mit der praktischen Anwendung im professionellen Umfeld.
Stand/Resultate
Das Projekt wird im September 2023 durch die Zürcher Bildungsdirektion auf den verschiedenen Schulstufen Mittelschule, Volksschule (Sek I) und Berufsschule ausgeschrieben. Die ersten 25 Schulklassen werden in der Folge bei der Planung der Medienwoche im Schuljahr 2024/25 unterstützt und bei der Durchführung begleitet. Der Erfolg des Projektes in Bezug auf Erhöhung der Medienkompetenz als wichtiger Pfeiler der direkten Demokratie wird durch die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW) in vier Dimensionen evaluiert: Mediennutzung (Art, Intensität), Mediengestaltung (Qualität, Kreativität), Medienkunde (Wissen zum Mediensystem) und Medienkritik (Beurteilung, Einstellungen gegenüber dem Journalismus). Diese Erkenntnisse fliessen in die Planung und Durchführung der weiteren 25 Medienwochen im Schuljahr 2025/26 ein. In diesem Schuljahr werden die wissenschaftlich begleiteten Medienwochen auch anderen Kantonen angeboten und mit separaten Gesuchen bei regionalen Stiftungen eingegeben.
Links
Das Projekt PUMAS wird auf den Webseiten von MAZ, ZHAW und Verband Schweizer Medien beschrieben und interessierten Lehrpersonen und Schulen zur Kenntnis gebracht.
Am Projekt beteiligte Personen
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 03.08.2023