PORTFOLIO

Projektdarstellungen auf der Webseite

Jedes von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird mit einer Webdarstellung zugänglich gemacht, die über die Kerndaten des Projektes informiert. Mit dieser öffentlichen Darstellung publiziert die Stiftung die erzielten Förderresultate und leistet einen Beitrag zur Kommunikation von Wissenschaft in die Gesellschaft.

Close

Savoir Public – versorgt Dich mit Wissen

Redaktion

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Projektdaten

  • Projekt-Nr: GRS-017/22 
  • Förderbeitrag: CHF 296'000 
  • Bewilligung: 01.11.2022 
  • Dauer: 11.2022 - 02.2024 
  • Handlungsfeld:  Scientainment, seit 2013

Projektleitung

Projektbeschreibung

Savoir public ist eine Datingapp für Wissen. Wer eine nicht-googlebare Frage hat, kommt in Kontakt mit einer Wissenschaftler*in. Mit ihrem Wissen nimmt sie die Nutzer*in an die Hand und hilft ihr gezielt weiter. Damit schafft die Plattform einen service public für Wissen. Dieser ist:
– Authentisch. Fragende kommunizieren direkt und persönlich mit Wissenschaftler*innen.
– Nachfrageorientiert. Die Plattform stellt Wissen nur auf Nachfrage bereit.
– Maßgeschneidert. Wissenschaftler*innen gehen gezielt auf die Fragen ein.
– Geschützt. Sämtliche Fragen und Antworten werden durch eine Redaktion geprüft.
– Vertrauenswürdig. Die Wissenschaftler*in steht mit ihrer ganzen Person für ihr Wissen ein. Außerdem können nur Wissenschaftler*innen andere Wissenschaftler*innen für savoir public empfehlen.
Wer heute eine komplexe Frage hat, findet zwar wissenschaftliches Wissen en masse und open access, ertrinkt aber ohne Spezialkenntnisse darin. Wissenschaftskommunikation löst das Problem nur partiell: Sie macht Wissen zwar für alle verdaulich, kann aber nicht auf individuelle Fragen eingehen und lässt Fragende bei der Einordnung des Wissens oft im Stich. Savoir public schließt die Lücke zwischen Neugierde und Wissen und schafft das Erlebnis eines unmittelbaren Austauschs.
Die Plattform knüpft zwischen den Menschen dieses Landes echte Wissensbeziehungen, die von Vertrauen, Respekt und der Lust geprägt sind, sich auf neue Menschen und neues Wissen einzulassen.

Stand/Resultate

Das Team hat die Webapp programmiert. Nun lädt es Wissenschaftler:innen aus allen Disziplinen ein, auf savoir public ein Profil zu erstellen und Fragenden ab Juni 2023 mit ihrem Wissen weiterzuhelfen. In den Früh- und Sommermonaten testen wir die Plattform mit etwa 150 Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Raum Basel als erster Zielgruppe. Wir gehen in den Unterricht oder auf Schul-Mittagsveranstaltungen, sammeln die Themen der jungen Menschen und motivieren sie, den geballten Sachverstand von savoir public für ihre Abschlussarbeiten zu nutzen und die Plattform ausgiebig zu testen. Ab August 2023 beginnen wir, eine KI zu implementieren, um die bis dahin rein menschliche Moderation zu unterstützen, welche zwischen Fragenden und antwortenden vermittelt. Ab Dezember beginnt eine zweite Testphase mit jungen Menschen aus Schule und Lehrbetrieben aus der Nordwestschweiz. Während der ganzen Förderphase arbeiten wir mit Hilfe von Wissenspartner:innen an der Verankerung von savoir public in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Savoir public soll innert zwei Jahren zu einem vollausgereiften service werden, mit tadellos funktionierender Software, eingespielter Moderation, hoher Akzeptanz durch die Nutzer:innen, breiter Abstützung durch Wissensakteure und Aussicht auf eine nachhaltige Finanzierung.

Publikationen

Savoir public Webseite

Am Projekt beteiligte Personen

Dr. phil. Corinna Virchow, Lead Wissenspartnerschaften und Finanzen
Dr. phil. Mario Kaiser, Lead Technik und Entwicklung
MA Wenzel Orland, Programmierung
Sophie Walker, User Experience
MA. Judith Rehmann, Redaktion und Moderation

Externe Projektpartner: Akademien der Wissenschaften Schweiz, Prof. Dr. Marcel Tanner; Science et Cité, Dr. Philipp Burkard; Naturhistorisches Museum Basel; Medienpartner SonntagsBlick

Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung  23.11.2023