Projektbeschreibung
Wie gelingt es einer Schule, Schüler/-innen und Lehrpersonen für den digitalen Wandel zu motivieren und sie an der Entwicklung einer neuen digitalen Schulkultur zu beteiligen? Und wohin soll dieser Wandel führen?
«How to Stadi – Digitale Lernwerkstatt» ist ein Projekt, das aus der Arbeit einer Arbeitsgruppe zur digitalen Transformation des Unterrichts auf der Sekundarstufe II an der Kantonsschule Stadelhofen hervorgegangen ist. Zentrales Element des Projekts bildet die Entwicklung und Testung einer digitalen Plattform mit Bausteinen, die aus Arbeitsinstrumenten für das Lehren und Lernen, für die Kollaboration und die Kommunikation im digitalen Campus der Kantonsschule Stadelhofen (KST) bestehen. Diese Plattform bezeichnen wir als «How to Stadi».
Vorrangiges Ziel der Digitalen Lernwerkstatt ist die Stärkung der digitalen Kompetenzen unserer Schüler/-innen (Anwendung der verschiedenen schulinternen LMS sowie der Kommunikations- und Kollaborationskanäle, Aufbau individueller Datenablagestrukturen).
Gleichzeitig sollen die Jugendlichen ihre Selbstwirksamkeit im schulischen digitalen Raum erfahren, indem sie nicht nur digitale Arbeitstechniken anwenden, sondern diesen eine eigene Form verleihen, sich gegenseitig austauschen und ihre Ideen diskutieren.
Indem ein im Kollegium und in der Schülerschaft breit abgestütztes Team der KST das Projekt entwickelt und alle ersten Klassen mit ihren Lehrpersonen in die Nutzung des Produkts, nämlich der Lernwerkstatt eingeführt werden, ist das Projekt ein wichtiger und innovativer Schritt im Prozess des digitalen Wandels unserer Schule:
Er soll schliesslich zur Entwicklung einer digitalen Schulkultur mit gemeinsamen und verbindlichen Standards führen, gleichzeitig Möglichkeiten zur kreativen Nutzung der digitalen Strukturen aufzeigen und einen breit abgestützen IT-Sekundärsupport mit Multiplikatoren/-innen entstehen lassen.
Stand/Resultate
Das vorliegende Projekt ist eines von insgesamt sechs Projekten, welche im Rahmen eines durch das
Digitale Lernlabor geführten Innovationsprozesses im Zusammenhang mit dem digitalen Wandel an der SII entwickelt und weiterverfolgt wurden.
In der ersten Projektphase wurde die Digitale Lernwerkstatt unter Einbezug eines grossen, breit in der Schule abgestützten Teams (Lehrpersonen und v.a. Schüler*innen) formal gestaltet und inhaltlich mit Bausteinen (Arbeitsinstrumenten für das Lehren und Lernen, für die Kollaboration und die Kommunikation im digitalen Campus der Kantonsschule Stadelhofen) gefüllt. Bis zu den Sommerferien 2022 laufen Korrekturen und Anpassungen.
In der zweiten Phase, zu Beginn des neuen Schuljahrs 22/23 wird die Digitale Lernwerkstatt durch sieben neueintretende Klassen und ihre Lehrpersonen in speziellen Lektionen zur Lern- und Arbeitstechnik sowie in einer externen Projektwoche getestet.
Die dritte Phase sieht vor, aufgrund der Testergebnisse Empfehlungen für Verbesserung und Weiterentwicklung der Digitalen Lernwerkstatt zu formulieren und das Projekt über den Digital Learning Hub (DLH) sowie über das Netz des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Zürich anderen Schulen zugänglich zu machen.
Links
Am Projekt beteiligte Personen
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 17.01.2023