PORTFOLIO
Projektdarstellungen auf der Webseite
Jedes von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird mit einer Webdarstellung zugänglich gemacht, die über die Kerndaten des Projektes informiert. Mit dieser öffentlichen Darstellung publiziert die Stiftung die erzielten Förderresultate und leistet einen Beitrag zur Kommunikation von Wissenschaft in die Gesellschaft.
Swiss Baltic Net: Stipendien Nachdiplomstudium „Master of Advanced European Studies“ am Europainstitut der Universität Basel“
Redaktion
Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.
Kooperation
Diese Rubrik wird erst seit 2010 erfasst.
Projektdaten
-
Projekt-Nr: GRS-034/06
-
Förderbeitrag: CHF 60000
-
Bewilligung: 19.06.2006
-
Dauer: 10.2006 - 01.2008
-
Handlungsfeld:
Swiss Baltic Net, 1999 - 2010
Projektleitung
-
Franziska Breuning
-
Swiss Baltic Net
-
-
Bäumleingasse 22
-
4051 Basel (Schweiz)
Projektbeschreibung
Als ein Grundpfeiler der Baltikumförderung haben sich Stipendien für das Nachdiplomstudium „Master of Adavanced European Studies“ am Europainstitut der Universität Basel etabliert. Das einjährige Studium vermittelt umfassende Kenntnisse in Recht, Wirtschaft und Politik.
Was ist das Besondere an diesem Projekt?
Auch im Studienjahr 2006/2007 wird je ein Kandidat aus Estland, Lettland und Litauen die Gelegenheit erhalten, mit einem Stipendium der Gebert Rüf Stiftung das Programm „Master of Advanced European Studies“ am Europainstitut der Universität Basel zu absolvieren. Ziel ist es, dass die Absolventen eine hohe Qualifikation und umfassende Kenntnisse erhalten, um damit in ihren Heimatländern zur Professionalisierung, etwa in Verwaltung, Ministerien oder in Hochschulen beizutragen.
Stand/Resultate
Stipendiaten 2006/2007:
Liis Lipre (Estland)
Ilze Zvidrina (Lettland)
Olga Korotcenko (Litauen)
Die Stipendiaten haben den MAS am Europainstitut Basel erfolgreich abgeschlossen.
Medienecho
keine
Links
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 21.11.2018