Redaktion
Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.
Kooperation
Diese Rubrik wird erst seit 2010 erfasst.
Projektdaten
-
Projekt-Nr: GRS-042/03
-
Förderbeitrag: CHF 14500
-
Bewilligung: 11.06.2003
-
Dauer: 06.2003 - 12.2003
-
Handlungsfeld:
Swiss Baltic Net, 1999 - 2010
Projektleitung
-
Franziska Breuning
-
Swiss Baltic Net
-
-
Bäumleingasse 22
-
4051 Basel (Schweiz)
Projektbeschreibung
Das Seminar für Volkskunde / Europäische Ethnologie der Universität Basel plant unter der Leitung von Prof. Dr. Walter Leimgruber eine Exkursion für Studierende, Promovierende und Lehrende in die baltischen Länder. Die Reise soll genutzt werden, um Partnerinstitute zu besuchen, Einblick in die wissenschaftliche Arbeit in den ethnologischen Instituten der baltischen Ländern zu erhalten und bereits bestehende Kontakte auszubauen. Bereits mehrfach waren Doktoranden aus Estland und Lettland als Stipendiaten an der Universität Basel, die sich jetzt an der Planung der Reise und als Führer vor Ort beteiligen.
Was ist das Besondere an diesem Projekt?
Die Gebert Rüf Stiftung unterstützt die Initiative des Seminars für Volkskunde der Universität Basel, im September 2003 eine Exkursion in die baltischen Länder zu unternehmen. Die Idee ist erwachsen aus früheren Forschungsaufenthalten junger estnischer Wissenschaftler an der Universität Basel. Diese Exkursion dient sowohl dem Ausbau von Wissenschaftskontakten mit baltischen Hochschulen als auch der Motivation von Schweizer Nachwuchswissenschaftlern, sich mit den baltischen Staaten zu beschäftigen.
Die Ethnologie als Fach ist dafür bestens geeignet, da hier Studien über die Kultur der baltischen Länder Teile der Vor- und Nachbereitung sein können.
Stand/Resultate
Die Exkursion wurde erfolgreich durchgeführt und hat viel zum besseren Verständnis und zur Vertiefung der Kenntnis beigetragen.
Medienecho
keine
Am Projekt beteiligte Personen
Prof. Dr. Walter Leimgruber, Universität Basel
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 21.12.2018