Redaktion
Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.
Kooperation
Dieses von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird von folgenden weiteren Projektpartnern mitgetragen: Hochschule Luzern, Technik und Architektur
Projektdaten
-
Projekt-Nr: GRS-054/19
-
Förderbeitrag: CHF 150'000
-
Bewilligung: 04.07.2019
-
Dauer: 10.2019 - 06.2020
-
Handlungsfeld: First Ventures, seit 2018
Projektleitung
Abstract
Die Liberalisierung des Strommarkts hat einige Türen geöffnet, um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu fördern. Solaranlagen werden lukrativer für Immobilienbesitzer. Die neuen Möglichkeiten bringen auch ihre Schwierigkeiten mit sich. Die Verwaltung und vor allem die Abrechnung des verbrauchergeteilten Stroms werden aufwändiger und erzeugen wiederum Hürden, um die Solaranlage profitabel zu betreiben. Grosse Immobilienprojekte funktionieren, da dort die Verwaltung von Spezialisten übernommen wird. Bei kleinen Projekten, Immobilien mit zwei bis neun Verbrauchern, ist der administrative Aufwand zu gross, um die Solaranlage und den geteilten Stromverbrauch in kurzer Zeit korrekt abzurechnen.
In Zukunft wird diese Hürde durch zevvy erleichtert. Zevvy dient dazu, eine einfache und faire Stromabrechnung zu erstellen, um die Solaranlage attraktiver und profitabler zu machen. Die Online-Plattform dient zudem zur zentralen Verwaltung der Abrechnungen und ist einfach und unkompliziert bedienbar. Die Lösung wird spezifisch für die Abrechnung entwickelt und generiert somit keinen weiteren Administrationsaufwand. Die geteilte Stromabrechnung kann mit wenigen Klicks schnell, einfach und günstig erstellt werden.
Was ist das Besondere an diesem Projekt?
Die Plattform integriert die Ansprüche und Wünsche des Marktes. Durch den Release mit einem «minimum viable product» hatten die Rückmeldungen der User starken Einfluss auf die Richtung der Weiterentwicklung der Software und somit zevvy stückweise geformt. Solarstromabrechnungen können nach den offiziellen VEWA Standards (Verbrauchsabhängige Energie- und Wasserkostenabrechnung) abgerechnet werden. Das Eröffnen und Einrichten eines Accounts kann mit wenigen Klicks erledigt werden, so kann auch die Abrechnung in kürzester Zeit erstellt und heruntergeladen werden.
Stand/Resultate
Die Software ist bereits im Einsatz und im Moment noch kostenlos. Innert weniger Wochen nach dem Release des «minimum viable product» haben sich bereits über 160 Personen registriert und benutzen zevvy aktiv zur Abrechnung des Solarstroms. Die Nutzerzahlen sind angestiegen auf über 250 User und neue Features sind auf der Plattform realisiert. Ein neuer Release im September ermöglicht nun auch die Abrechnung vom Hoch- und Niedertarif in der Applikation. Mit dem nächsten Release wird eine Zahlungsfunktion aufgeschaltet und pro Abrechnung wird der Benutzer einen Betrag bezahlen.
Publikationen
Noch keine
Medienecho
Links
Am Projekt beteiligte Personen
Fabian Jacobs, Projektleiter
Cyrill Burch, Geschäftsführer zevvy
Meinhard Meintjes, Head of Development zevvy
Manfred Meintejs, Head of Infrastructure zevvy
Leo Felber, CTO zevvy
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 10.12.2019