Redaktion
Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.
Kooperation
Diese Rubrik wird erst seit 2010 erfasst.
Projektdaten
-
Projekt-Nr: GRS-057/02
-
Förderbeitrag: CHF 25'000
-
Bewilligung: 29.10.2002
-
Dauer: 02.2003 - 05.2009
-
Handlungsfeld:
Swiss Baltic Net, 1999 - 2010
Projektleitung
-
Franziska Breuning
-
Swiss Baltic Net
-
-
Bäumleingasse 22
-
4051 Basel (Schweiz)
Projektbeschreibung
Brain Contact ist ein im Jahr 2001 initiiertes Projekt zum Aufbau von Hochschulkooperationen zwischen der Schweiz und den baltischen Staaten, das sich bewährt hat. Als neue Initiative 2002 wird die Forschungskooperation zwischen dem Laboratorium für physikalische Chemie der ETHZ (Prof. Beat Meier) und dem National Institute für Physical Chemics Tallinn (Dr. Ago Samoson) gefördert.
Was ist das Besondere an diesem Projekt?
Forschungskooperationen, die Nachwuchswissenschaftlern Aufenthalte an Schweizer Universiversitäten ermöglichen, fügen sich gut in die strategische Ausrichtung des Programms Swiss Baltic Net. Eine enge Anbindung an Universitäten garantiert kompetente Partner auf beiden Seiten und bietet die Chance, das Wissenschaftsnetzwerk Schweiz-Baltikum zu intensivieren. Die Gebert Rüf Stiftung unterstützt im Rahmen des Programms Swiss Baltic Net die Forschungskooperation zwischen den Laboratorien für physikalische Chemie in Zürich und Tallinn. Der Austausch zwischen den Institutionen lässt einen inhaltlichen Gewinn für beide Seiten erwarten. Es sind auch Aktivitäten - z.B. Vorträge von Forschern aus der jeweiligen Partnerinstitution - geplant, die einem Publikum über die Forschungsgruppen hinaus offen stehen.
Stand/Resultate
Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen.
Medienecho
keine
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 21.11.2018