PORTFOLIO

Projektdarstellungen auf der Webseite

Jedes von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird mit einer Webdarstellung zugänglich gemacht, die über die Kerndaten des Projektes informiert. Mit dieser öffentlichen Darstellung publiziert die Stiftung die erzielten Förderresultate und leistet einen Beitrag zur Kommunikation von Wissenschaft in die Gesellschaft.

Close

Digital Literacy – Skalierung an Schulen

Redaktion

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Kooperation

Dieses von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird von folgenden weiteren Projektpartnern mitgetragen:

Projektdaten

Projektleitung

Projektbeschreibung

Der digitale Raum verändert das Informationsverhalten von Jugendlichen und so entwickeln sich locker vorgetragene News-Clips, Likes und Shares von Artikeln oder ungefilterten Userkommentaren unter Blog-Einträgen als Pendant zu fundierten Nachrichtenquellen und Zeitungen, oder ersetzen diese sogar. Es ist daher zentral, bereits in jungem Alter über Strategien zu verfügen, um diese Phänomene der digitalen Welt zu erkennen und Kompetenzen für deren Beherrschung zu entwickeln. Hierzu gehört auch der sichere und kritische Umgang mit Medien und eine reflektierte Meinungsbildung in der digitalen Welt (Digital Literacy).

Das Ziel des Projekts «Digital Literacy – Mit Simulation Meinungsbildung stärken» ist es, mithilfe einer Simulation Strategien zu vermitteln für einen bewussten Umgang mit Informationen im digitalen Raum. Damit das Projekt an Bekanntheit gewinnt und die Simulation von Lehrpersonen selbstständig und unabhängig durchgeführt wird, entsteht mit der Anschlussförderung nach dem «train-the-trainer»-Prinzip eine Anzahl «Pionierschulen» mit zugehörigen Botschafter:innen, welche ihre Kolleg:innen an Schulen unterstützen können.

Derzeit werden gemeinsam mit dem Kanton Zürich, der PH Luzern und der PH Graubünden kostenlose Weiterbildungsworkshops für Lehrpersonen angeboten. In den Workshops lernen die Lehrpersonen das Lehrmaterial inkl. Simulation intensiv kennen und können die Simulation im Anschluss in ihrem eigenen Umfeld anwenden. Alle Weiterbildungsdaten sind hier ausgeschrieben.

Stand/Resultate

Geben Sie zum Projektstart einen kurzen Ausblick auf die geplanten Projektschritte bis zum ersten Zwischenbericht/Schlussbericht. Beschreiben Sie hier kurz und prägnant die erreichten Zwischenziele bzw. Schlussergebnisse. Welche Lücke schliesst das Projekt, welche Umsetzungsaktivitäten laufen? Ist aus dem Projekt ein (Zwischen-)Produkt und/oder ein Spin-off/Startup hervorgegangen? Welche Partnerschaften mit Industrie, Dienstleistern, Öffentlicher Hand werden angestrebt oder konnten abgeschlossen werden? In welcher Form wird das Projekt fortgesetzt? Welche finanzielle Hebelwirkung wurde erzielt (Anschlussfinanzierung)?
Gemeinsam mit ProfilQualité konnten drei Regionen für die Weiterbildungen definiert werden – Luzern, Zürich und Graubünden. Im Rahmen der Informatiktage Zürich wurden bereits zwei Weiterbildungsworkshops durchgeführt. An den beiden Workshops haben rund 20 Lehrpersonen teilgenommen. Diese tragen sich nun fortlaufend als Botschafter:innen auf der Projektwebseite ein. So können interessierte Kolleg:innen auf diese Kontakte und «Pionierschulen» zurückgreifen.
Die Medienarbeit wird fortgeführt und es wird nach Medienpartnerschaften gesucht, um auch ausserhalb der Verbände interessierte Schulen zu erreichen.
Um die weiterhin bestehende Nachfrage nach unterstützten Durchführungen bedienen zu können, wurden abgestufte Supportangebote mit entsprechenden Preismodellen kreiert. Die Unterstützung reicht von Low Level Support im Rahmen eines Telefonats vor der Durchführung, technischem Support während der Durchführung bis hin zu einem komplett organisierten und durch die Entwickler:innen geführten Workshop.

Links

Am Projekt beteiligte Personen

Milena Giordano, Co-Projektleiterin, Hauptverantwortliche für pädagogische und didaktische Umsetzung
Anna-Lena Köng, Co-Projektleiterin, Hauptverantwortliche für inhaltliche Aufbereitung
Mirko Fischli, Co-Projektleiter, Hauptverantwortlicher für technische Umsetzung

Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung  01.06.2023