PORTFOLIO
Projektdarstellungen auf der Webseite
Jedes von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird mit einer Webdarstellung zugänglich gemacht, die über die Kerndaten des Projektes informiert. Mit dieser öffentlichen Darstellung publiziert die Stiftung die erzielten Förderresultate und leistet einen Beitrag zur Kommunikation von Wissenschaft in die Gesellschaft.
Monitoring der Arbeitsplatz- und Wertschöpfungsentwicklung und ihrer Determinanten im Dienstleistungssektor.
Redaktion
Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.
Kooperation
Diese Rubrik wird erst seit 2010 erfasst.
Projektdaten
-
Projekt-Nr: GRS-057/98
-
Förderbeitrag: CHF 150000
-
Bewilligung: 30.06.1998
-
Dauer: 02.1999 - 05.2000
-
Handlungsfeld:
Pilotprojekte, 1998 - 2018
Projektleitung
Projektbeschreibung
Die Analyse des Dienstleistungssektors hat folgende Ziele: Dank der Wahrnehmung der Entwicklung von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen in den verschiedenen Dienstleistungsbranchen und ihren Bestimmungsfaktoren am eigenen Standort im Vergleich zu konkurrierenden Standorten in Europa und Nordamerika soll das Bewusstsein bezügl. Stärken und Schwächen, Chancen und Gefahren im Dienstleistungssektor geschärft werden.
Was ist das Besondere an diesem Projekt?
Die Gebert Rüf Stiftung beteiligt sich an der Finanzierung des angewandten Forschungsprojekts, weil es ein wertvolles Erkenntnispotential für die Schweizer Wirtschaft in einem wachsenden Beschäftigungssektor erschliesst. Von einer adäquaten Umsetzung der Forschungsergebnissen in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit verspricht sich der Stiftungsrat einen wesentlichen Beitrag zur Bewusstseinsbildung über Stärken und Schwächen, Chancen und Gefahren im Dienstleistungssektor.
Stand/Resultate
Die Resultate des Projektes werden anlässlich des International Benchmark Forums (IBF) am 27. Juni in Basel präsentiert und anschliessend publiziert.
Medienecho
keine
Links
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 21.12.2018