Projektbeschreibung
Das Projekt Expert Teaching vernetzt Lehrpersonen in ihrem Kerngeschäft: in der Planung, Erneuerung und Verfeinerung ihres Unterrichtsmaterials. Lehrpersonen erstellen im Schulalltag viele Materialien für ihren Unterricht, welches ihren Lernenden zugutekommt, aber aktuell zu selten mit anderen Lehrpersonen geteilt wird. So wird einerseits viel Zeit in die Erarbeitung des gleichen Grundmaterials investiert und gleichzeitig bleiben Expertenwissen und geniale Unterrichtsprojekte gewissermassen verborgen. Im Zeitalter der Digitalität mit seinen Möglichkeiten und Ansprüchen sind wir auf den regen kollaborativen Austausch von Unterrichtsideen, -konzepten und -materialien angewiesen, um nachhaltig relevanten Unterricht für unsere Lernenden zu gestalten.
Expert Teaching fördert nun die Möglichkeit und die Lust zum Teilen. Dazu arbeiten wir zweigleisig: auf der ersten Schiene entwickeln wir die technische Lösung für einen niederschwelligen Austausch von Materialien an der eigenen Schule und – abgestuft – über deren Grenzen hinaus. Gleichzeitig schaffen wir schulinterne Anreizsysteme und Mechanismen, um eine nachhaltige Veränderung der Arbeitskultur in Richtung von Kooperation und Partizipation zu erreichen.
Die digitale Plattform TeachOz KST entsteht als Weiterentwicklung der Plattform TeachOz, die bereits Lehrpersonen in der ganzen DACH-Region die Möglichkeit bietet, Unterrichtsprojekte zu teilen. Unsere schuleigene Instanz schliesst mit zusätzlichen Features die Lücke zum Mittelschulalltag. Hier können Lehrpersonen sowohl niederschwellig ihren Materialfundus zugänglich machen sowie kollaborativ Ideen und Materialien entwickeln. Good Practice Projekte und Materialien können einfach in TeachOz hochgeladen und damit einer breiteren schulischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Das Projekt Expert Teaching bietet Inspiration, Entlastung und Raum für Zusammenarbeit in der Herstellung und Kultivierung von zeitgemässem Unterricht.
Stand/Resultate
Die Vision des Projekts Expert Teaching wird in zwei Phasen an der Pilotschule Kantonsschule Stadelhofen (KST) entwickelt und implementiert.
Die Entwicklungsphase beinhaltet das Erstellen eines Prototyps der schuleigenen Sharingplattform basierend auf TeachOz. Durch die Zusammenarbeit mit Vertreter/-innen aller Fachschaften wurden Nutzungsbedürfnisse gesammelt und Filterkriterien zur Optimierung der Suchbarkeit definiert.
Im Rahmen der Einführung von BYOD werden an der KST laufend kooperative Unterrichtsprojekte entwickelt, von welchen die ersten bereit sind, um im Frühjahr 2023 den Prototyp zu speisen.
In der Implementierungsphase (ab Mai 2023) wird der Prototyp breitflächig an der KST getestet und es finden Veranstaltungen statt, um die Nutzung im Kollegium zu verankern. In dieser Projektphase steht im Zentrum, die Lehrerschaft weiter an die Kultur des Teilens von Unterrichtsmaterial heranzuführen und die entstehenden Ressourcen für die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts zu nutzen.
Wir verstehen uns als Pilotschule. Die Nachfrage nach systematischem Austausch und Wissensmanagement besteht an vielen Schulen. Ist Expert Teaching via TeachOz bei uns implementiert, kann es ein Modell sein für sehr viele andere Schulen. Es besteht bereits eine erste Absichtserklärung des Kaufmännischen Bildungszentrums Zug (KBZ) für eine Integration des Projekts in der Berufsschulumgebung. Da die digitale Umstellung an vielen Mittelschulen ebenfalls im Gange ist, kann das Projekt in einer nächsten Phase an weiteren Mittelschulen integriert. Das Projekt wurde der DLH-Leitung präsentiert und als gut und einzigartig eingestuft, womit eine allfällige kantonale Integration durch den DLH möglich ist.
Links
Am Projekt beteiligte Personen
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 01.03.2023