Redaktion
Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.
Kooperation
This project is one of the seven winners of the call 2019 «Microbials – Direct Use of Micro-Organisms». Project partners: Interfakultäre Forschungskooperation «One Health», Universität Bern; Universität Neuchâtel; CABI Switzerland
Projektdaten
-
Projekt-Nr: GRS-079/19
-
Förderbeitrag: CHF 298'000
-
Bewilligung: 30.10.2019
-
Dauer: 03.2020 - 02.2023
-
Handlungsfeld:
Microbials, seit 2016
Projektleitung
Abstract
Das Ziel dieses interdisziplinären Projektes ist es, symbiotische Bakterien von Nützlingen zu verbessern und so zur pestizidfreien, nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion beizutragen. Bakterielle Symbionten erbringen wichtige Leistungen für ihre Wirtsorganismen, in dem sie z.B. deren Nährstoffaufnahme und Entgiftung aber auch Immunität und Stresstoleranz erhöhen. Die gezielte Verbesserung von Bakteriellen Symbionten ist damit ein vielversprechender biotechnologischer Ansatz, um die Leistung von Nützlingen in Medizin und Landwirtschaft zu verbessern. Das Potential dieses Ansatzes ist jedoch bisher weitgehend unausgeschöpft. In diesem Projekt werden symbiontische Bakterien von Nematoden durch experimentelle Evolution resistent gegen die Abwehrstrategien des Maiswurzelbohrers gemacht. Diese Eigenschaft erhöht die Kapazität der Nematoden, den Maiswurzelbohrer in Schach zu halten. Die damit gewonnenen, verbesserten Nützlinge werden im Feld getestet, um ihr Potential als biologische Schädlingsbekämpfungsstrategie im landwirtschaftlichen Kontext zu quantifizieren.
Was ist das Besondere an diesem Projekt?
Das Projekt kombiniert detailliertes Wissen über die Biologie eines Schadinsekts von globaler Bedeutung mit einem originellen biotechnologischen Ansatz, welche zusammen die Verbesserung von Eigenschaften bakterieller Symbionten erlauben und damit die Effizient eines Nützlings gezielt verbessern. Das Projekt integriert Labor und Feldarbeit und ermöglicht damit die Übersetzung von Grundlagenforschung in die Praxis. Durch die gezielte Züchtung von besseren Nützlingen setzt das Projekt neue Impulse für die biologische Schädlingsbekämpfung in Dienst der nachhaltigen Landwirtschaft.
Stand/Resultate
Das Projekt startet im Frühjahr 2020.
Publikationen
Noch keine
Medienecho
Noch keine
Links
Am Projekt beteiligte Personen
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 18.11.2020