PORTFOLIO

Projektdarstellungen auf der Webseite

Jedes von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird mit einer Webdarstellung zugänglich gemacht, die über die Kerndaten des Projektes informiert. Mit dieser öffentlichen Darstellung publiziert die Stiftung die erzielten Förderresultate und leistet einen Beitrag zur Kommunikation von Wissenschaft in die Gesellschaft.

Close

Skills Kiosk – Science Labs in Tagesstrukturen für Kinder und Jugendliche

Redaktion

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Projektdaten

  • Projekt-Nr: GRS-080/20 
  • Förderbeitrag: CHF 195000 
  • Bewilligung: 06.05.2021 
  • Dauer: 10.2021 - 03.2025 
  • Handlungsfeld:  Scientainment, seit 2013

Projektleitung

Projektbeschreibung

Skills Kiosk bringt während einem Quartal niederschwellige Aktivitäten in den Bereichen MINT und Wissenschaftsvermittlung in schulergänzende Tagesstrukturen. Die Kinder im Kindergarten- bis Primarschulalter nehmen während der Mittagspause oder in Freistunden freiwillig teil. Sie dürfen aus verschiedenen Experimenten und Tinkering-Aktivitäten wählen, die sie mit alltäglichen Materialien wie Karton oder PET-Flaschen allein oder in Gruppen umsetzen. Hierbei werden die Kinder von Animator:innen, den Skills Kiosk Coaches, betreut. Für die Mitarbeitenden der Tagesstrukturen sowie das Umfeld der Schule werden Einführungs- und Weiterbildungsworkshops angeboten. Ziel ist es, Tagesbetreuungsstätten zu ermutigen und befähigen, mittelfristig selbst solche Aktivitäten in ihr Angebot aufzunehmen.
In Kooperation mit dem Schulamt der Stadt Bern waren wir 2022 bei den Tagesbetreuungsstätten Engehalbinsel, Rossfeld und Stöckacker vor Ort. Insgesamt zählten wir über 260 Teilnahmen von Kindern zwischen 5 – 12 Jahren.
«Skills Kiosk» ist ein Angebot von Science et Cité innerhalb des entstehenden «Netzwerkes Wissenschaft für Kinder und Jugendliche – Pop Up Science Schweiz», das 2014 mit dem von GRS geförderten und inzwischen selbständigen Projekt Camp Discovery begann.

Stand/Resultate

Das Projekt startete im Herbst 2021 in die erste Pilotphase. Gemeinsam mit der Stadt Bern wurden geeignete Tagesbetreuungsstätten identifiziert, angeschrieben und als Partner für die Umsetzungen ausgewählt.
Mit einer achtwöchigen Durchführung von Februar bis April 2022 an den beiden Standorten Engehalbinsel und Rossfeld und einer zwölfwöchigen Durchführung von September bis November im Stöckacker konnten die beiden Meilensteine von zwei Pilotdurchführungen erreicht werden.

Links

Am Projekt beteiligte Personen

Marion Alig Jacobson, Science et Cité, Projektleiterin Skills Kiosk
Elia Schmitter, Science et Cité, Projektmitarbeiter MINT

Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung  17.05.2023