Redaktion
Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.
Kooperation
Dieses von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird von folgenden weiteren Projektpartnern mitgetragen: Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, ZHAW; Institut für Angewandte Simulation, ZHAW; Institut für Nachhaltige Entwicklung, ZHAW; Cymmersion GmbH
Projektdaten
-
Projekt-Nr: GRS-081/20
-
Förderbeitrag: CHF 83'000
-
Bewilligung: 29.10.2020
-
Dauer: 04.2021 - 09.2022
-
Handlungsfeld:
Scientainment, seit 2013
Projektleitung
-
Dr. Petra Bättig
-
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
-
Inst. Umwelt und natürliche Ressourcen
-
Grüental
-
8820 Wädenswil (Schweiz)
- bape@zhaw.notexisting@nodomain.comch
Projektbeschreibung
Die Gärten auf dem Campus Grüental in Wädenswil sind das Schaufenster der aktuellen Forschung im Bereich Nachhaltigkeit der ZHAW. Sie sind Naherholungsgebiet für Spaziergänger, Labor für diverse Experimente und Schulzimmer für Studierende, externe Schulklassen und Fachgremien. Hier findet ein aktiver Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit statt.
Neu möchten wir gezielt Kinder und Familien mit jüngeren Kindern für unsere Themen, konkret für das Thema Biodiversität, begeistern. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben. Je früher Kinder für die gegenseitige Abhängigkeit aller Lebewesen sensibilisiert werden, umso selbstverständlicher wird für sie der schonende und nachhaltige Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Kinder – insbesondere weniger bildungsaffine – in der Freizeit für solche komplexe Themen zu begeistern, ist eine Herausforderung. Neu soll deshalb ein Schmetterling als virtueller Begleitavatar und Freund der verschwundenen Helden der Biodiversität, Spielende in einer App durch die Gärten führen und sie beim Lösen von unterhaltsamen Aufgaben unterstützen. Besonders wird das neue Freizeitangebot für Kinder im Primarschulalter durch den Einsatz von «Augmented Reality» (AR): Ein computergeneriertes Bild überlagert die realen Bilder. Ein erhöhtes Eintauchen in das Erlebnis dank der zusätzlichen virtuellen Welt kann zu einem tieferen Verständnis der realen Welt und damit auch zu einer verbesserten Aufnahme der Informationen über Biodiversität führen. Passend zu den Lernzielen des Lehrplans 21 lernen die Kinder so im Spiel - ganz nebenbei - Nützlinge und Schädlinge kennen oder erfahren den Boden als wichtigen Lebensraum.
Was ist das Besondere an diesem Projekt?
Die AR-Mission ist ein Serious Game verpackt in eine Art Escape Mission mit AR-Funktionen, welche im Freien stattfindet. Dabei werden die verschiedenen Aspekte geschickt kombiniert, um auf niederschwellige und unterhaltsame Art wissenschaftlich basierte Lerninhalte zum Thema Biodiversität zu vermitteln.
Aktuell bestehen nur wenige Apps, welche auf diese neue Technologie der 'augmented reality' setzen. Dabei ist bekannt, dass ein vertieftes Eintauchen in ein Spiel oder eine Geschichte, mit AR verstärkt werden kann. Dadurch wird ein starkes Erlebnis möglich, welches lange in Erinnerung bleibt. Die so erfahrenen Inhalte werden deshalb auch lange behalten – und eher mit positiven Emotionen verknüpft.
Mit den AR-Missions möchten wir aufzeigen, dass dieser Effekt auch für die Kommunikation im Bereich Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit genutzt werden kann. Da die App modular aufgebaut ist, können Rätsel und AR- Elemente leicht neu kombiniert werden. So ergeben sich unzählige Möglichkeiten, mit Hilfe der App und einer neuen Rahmengeschichte, weitere Missions für andere Umgebungen zu entwickeln – für den Zoo, in einer Stadt oder in einer Tourismus Region.
Stand/Resultate
Projektstart im 2021: In einem ersten Schritt werden die genauen Lerninhalte definiert und dazu passend die Geschichte und Rätsel mit dem Einsatz von AR-Elementen detailliert ausgearbeitet. Darauf basierend wird ein erster Prototyp der App programmiert und gestaltet, welcher mit der Zielgruppe direkt im Garten getestet wird. Nach allfälligen Anpassungen in der Story, den Rätseln und der Programmierung, steht die fertige App ab November 2021 zur Verfügung. Während der folgenden Betriebsphase wird diese aktiv beworben und evaluiert. Ab März 2022 sind zudem Exkursionen für Schulklassen geplant.
Publikationen
Noch keine
Medienecho
Noch keine
Links
Noch keine
Am Projekt beteiligte Personen
Projektleitung:
Dr. Petra Bättig, Dozentin, Institut für Umwelt und Erneuerbare Energien
Projektmitarbeit:
Mirjam West, Institut für Nachhaltige Entwicklung
Rahel Meier, Institut für Umwelt und Erneuerbare Energien
Expertin Biodiversität:
Doris Tausendpfund, Institut für Umwelt und Erneuerbare Energien
Design:
Erich Stutz, Institut für Umwelt und Erneuerbare Energien
Programmierung App:
Adrian Busin, Institut für Angewandte Simulation
AR-Elemente: Cymmersion GmBH
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 17.03.2021