PORTFOLIO

Projektdarstellungen auf der Webseite

Jedes von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird mit einer Webdarstellung zugänglich gemacht, die über die Kerndaten des Projektes informiert. Mit dieser öffentlichen Darstellung publiziert die Stiftung die erzielten Förderresultate und leistet einen Beitrag zur Kommunikation von Wissenschaft in die Gesellschaft.

Close

libs Unternehmerhaus: die Lancierung der StartUp Szene in der dualen Bildung

Redaktion

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Kooperation

Dieses von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird von folgenden weiteren Projektpartnern mitgetragen: Kanton Aargau; Stadt Baden; Stadt Opfikon; ABB; Avadis; Hitachi ABB; Bombardier; Amsler & Frey

Projektdaten

Projektleitung

Projektbeschreibung

libs hat zusammen mit «Rhino Partners» das Projekt «libs Unternehmerhaus» gestartet. libs hat jährlich mit rund 300 Lernenden eine gute Basis an möglichen Kandidaten. Rhino Partners ist in der Start-up-Szene verwurzelt und hat das Know-how, junge Lernende durch die verschiedenen Phasen zu begleiten. Das Unternehmerhaus bietet Unternehmerkursen und Veranstaltungen im Unternehmercenter (Events, Beratungsservice und Innovationsdienstleistungen) an.
Ziel ist es, den libs Auszubildenden unternehmerisches Denken und Handeln zu vermitteln. Sie werden nach dem Kurs den Status Quo immer herausfordern und nach neuen, effizienteren und innovativen Lösungen suchen. Sie sind dann zusätzlich in der Lage, neue Ideen kundenzentrisch und profitorientiert zu validieren und neue Produkte agil aufzubauen. Zusätzlich können Sie ihre Ideen überzeugend ihren Vorgesetzten oder Investoren vorstellen.
Neueintretende Lernende ab 2020 kommen dabei in den Genuss von Zusatzausbildungen im Bereich unternehmerischer Methoden und Prozesse bis hin zur Entwicklung von eigenen Geschäftsideen. Diese zusätzliche Ausbildung ist im ersten Lehrjahr obligatorisch.
Ab Jahr zwei können interessierte Lernende (ca. 50) in freiwilliger Arbeit das Gelernte vertiefen und eine Produkt-Idee / Dienstleistung entwickeln, die zu einem Start-up führen kann. Aus Lebensunternehmern wachsen Jungunternehmer heran!
Die Kurse werden in Workshopform durchgeführt.
Im Jahr drei und vier der Lehre geht es um die Ausarbeitung von konkreten Businessplänen bis hin zur Gründung von eignen Firmen. Ziel ist es, zwischen 1-2 % (bis Juni 2023 insgesamt 20) Pitches erfolgreich durchzuführen. Dies entspricht der kummulierten Zahl aus den drei ersten Kursen, resp. den zwei Zweiten Kursen.
Wir sind überzeugt und motiviert, dieses Projekt erfolgreich umsetzen zu können und hoffen dabei folgende Ziele zu erreichen:
- Attraktivere Perspektiven für Auszubildende
- Industriellen Vertretern eine Innovationsplattform zu bieten
- Förderung des Innovationsstandorts Schweizgabe

Was ist das Besondere an diesem Projekt?

Das Projekt ist das erste, welches die Ausbildung im dualen Bildungssystem mit der praktischen Erfahrung des Unternehmertums kombiniert. Lernende lernen von Unternehmern, Lernende und Alumnis können ihre Unternehmensideen in die Tat umsetzen.

Stand/Resultate

Das Projekt ist aktuell im zweiten Jahr, bereits sind 3 Kursserien mit über 600 Lernenden durchgeführt worden! Die Klassen werden von Unternehmern geschult und die Grundlagen des Unternehmertums weitergegeben.
An ihren eigenen konkreten Ideen können die Lernenden ihre Projekte zur Reife bringen, vor Investoren pitchen und – falls sie Geldgeber finden – auch tatsächlich ein eigenes Unternehmen gründen. Hier werden wir die Lernenden und Alumnis bei ihren Herausforderungen unterstützen. Bereits sind erste konkrete Ideen in der Ausarbeitungsphase!

Medienecho

Lernende - die künftigen StartUp Unternehmer; Botschaft, 26. Oktober 2020
Nur mit Fehlern entstehen grosse Projekte; AZ Mediengruppe, 26. Oktober 2020
libs will StartUp Kultur fördern; Land & Stadt, 1. Dezember 2020

Links

Am Projekt beteiligte Personen

Steering comitee libs Unternehmerhaus:
Christian Villiger, Projektleiter und Geschäftsführer libs
Yann Moor, Vereinspräsident libs
Clemens Hauser, VR Präsident Rhino Partners
Geschäftsführer Unternehmerhaus: Chris Bargholz

Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung  09.02.2023