Projektbeschreibung
Der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ erachtet die Förderung von digitalen Partizipationsmöglichkeiten als wertvoll für die Stärkung der politischen Partizipation - insbesondere jene junger Menschen. Er engagiert sich deshalb im Bereich der digitalen Demokratie seit 2019 mit der Durchführung einer jährlichen Civic-Tech-Konferenz mit jeweils etwa 80 Teilnehmenden. Das Programm wird dabei von einer interdisziplinären Steuerungsgruppe gestaltet.
Mittelfristig soll das Projekt möglichst vielen Menschen in der Schweiz Zugang zur digitalen Demokratie verschaffen. Die Konferenz verfolgt darum als Hauptziele den Wissenstransfer zu den Möglichkeiten von digitaler Partizipation sowie die Vernetzung verschiedener Anspruchsgruppen. Konkret können so beispielsweise Civic-Tech-Anbieter:innen mit einem digitalen Dorfplatz direkt mit Vertreter:innen aus Gemeinden in Kontakt treten. Entsteht daraus eine Zusammenarbeit, kann die Lösung (in diesem Fall ein digitaler Dorfplatz) anschliessend von der Bevölkerung genutzt werden.
Stand/Resultate
An der Civic-Tech-Konferenz 2022, die im Mai stattfand, trafen sich wiederum zahlreiche Vertreter:innen aus Schweizer Gemeinden und die Civic-Tech-Community für einen interdisziplinären Austausch zu den vielseitigen Chancen und Möglichkeiten, die Civic Tech bietet. Das Ziel der Konferenz war es, mithilfe von internationalen Keynotes, diversen Lightning Talks, interaktiven Workshops und einem Podiumsgespräch zum Thema «Interoperabilität» insbesondere die Gemeindevertreter:innen für die unzähligen Optionen von niederschwelliger digitaler Teilhabe zu sensibilisieren und mit anbietenden Civic-Tech-Akteur:innen zu vernetzen. Im November 2022 wurde die Konferenz in einem Arbeitsessen mit Civic Tech-Expert:innen nachbesprochen. Neben wertvollen Rückmeldungen zur Konferenz konnte bereits ein Ausblick ins nächste Jahr vorgenommen werden. Die nächste Civic Tech-Konferenz soll im Mai 2023 stattfinden.
Ende 2022 blicken wir auf ein erfolgreiches zweites Projektjahr zurück. Wir konnten den Wissenstransfer aus der Civic Tech-Branche zu Behördenvertreter:innen sowie die Vernetzung zwischen der anbietenden und der abnehmenden Seite von Civic Tech weiter vorantreiben. Wir sind zufrieden mit den beobachtbaren Entwicklungen, die darauf hindeuten, dass die Sensibilisierung zu den Möglichkeiten von digitaler Partizipation in den Gemeinden steigt, aber auch die Civic Tech-Anbieter:innen sich immer mehr profilieren und professionalisieren und die Civic Tech-Community immer stärker wird.
Für die Umsetzung des Projekts besteht eine Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Gemeindeverband und dem Schweizerischen Städteverband. Um noch weitere Anknüpfungspunkte zu Abnehmer:innen von Civic Tech zu schaffen, ist es angedacht, eine Partnerschaft mit der Digitalen Verwaltung Schweiz anzustreben.
Zur längerfristigen Stärkung der digitalen Partizipation laufen Abklärungen mit diversen Stakeholder:innen in Bezug auf eine mögliche künftige Institutionalisierung des zivilgesellschaftlichen Engagements im Bereich CivicTech.
Links
Am Projekt beteiligte Personen
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 14.08.2023