PORTFOLIO

Projektdarstellungen auf der Webseite

Jedes von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird mit einer Webdarstellung zugänglich gemacht, die über die Kerndaten des Projektes informiert. Mit dieser öffentlichen Darstellung publiziert die Stiftung die erzielten Förderresultate und leistet einen Beitrag zur Kommunikation von Wissenschaft in die Gesellschaft.

Close

Das Franxini-Projekt – damit sich Wissenschaften und Politik verstehen

Redaktion

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Projektdaten

  • Projekt-Nr: GRS-088/21 
  • Förderbeitrag: CHF 165'000 
  • Bewilligung: 10.02.2022 
  • Dauer: 06.2022 - 12.2024 
  • Handlungsfeld:  Freie Mittel, seit 2022

Projektleitung

Projektbeschreibung

Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Forschenden und politischen Stakeholdern setzt das Verständnis der jeweils anderen Perspektive voraus und benötigt eine vertrauensvolle Vernetzung. Mit unserem Angebot verknüpfen wir Expertise, Training und Anwendungsmöglichkeiten stringent. Unser Angebot ist darauf ausgerichtet, eine konkrete Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu ermöglichen, wobei im Zentrum die Entwicklungen von Lösungsvorschlägen steht. Dazu zeichnet uns aus, dass wir in diesem Ökosystem ein institutionell unabhängiger Akteur sind und dadurch ein wirksamer und vertrauensvollen Partner sowohl für Wissenschaft wie auch Politik.
Wer an die Beziehung zwischen Wissenschaften und Politik denkt, denkt an das Franxini-Projekt von Reatch: Wir stehen für eine vertrauenswürdige, unabhängige und wirksame Vernetzung von Wissenschaften und Politik. Forschende aus allen Fachrichtungen werden ermächtigt, ihre Ideen und Anliegen reflektiert, konstruktiv und multiperspektivisch in die öffentliche Debatte einzubringen. Politische Akteure sowie Akteure an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik profitieren von innovativen Ideen basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und lassen diese in ihre Arbeit einfliessen. Die Beziehung zwischen diesen Zielgruppen wird gestärkt, indem persönliche Kontakte und Vertrauen durch Franxini Aktivitäten gefördert werden. Das Franxini-Projekt bringt die richtigen Personen zu den richtigen Fragen zusammen. Es besteht gegenseitiges Verständnis für die unterschiedlichen gesellschaftlichen Rollen und die damit einhergehenden Aufgaben und Bedürfnisse von Politik und Wissenschaft. Das Franxini-Projekt bildet zum einen disziplinenübergreifend die nächste Generation der Akteure in der Wissenschaften-Politik-Beziehungen aus und zum anderen stellt es die richtigen Fragen, so dass Wissenschaften und Politik gemeinsam Antworten liefern können.

Stand/Resultate

Mit unserem Angebot in den Gefässen Franxini Innovation Hub und Franxini Hive erreichen wir Akteure in der Politik und der Forschung, aber auch der Zivilgesellschaft. Forschende aus diversen Fachrichtungen und Karrierestufen nehmen unser Angebot wahr und Politiker*innen des ganzen Parteienspektrums sowie Verwaltungsbeamte, Mitarbeitende der Parlamentsdienste und wissenschaftliche Mitarbeitende der Generalsekretariate der Parteien haben an unseren Veranstaltungen teilgenommen. Das Interesse von Partnerinstitutionen an unserem Angebot, sowie die Rückmeldungen von Teilnehmenden zeigt, dass wir eine wichtige Lücke schliessen an der Schnittstelle von Politik und Wissenschaft in der Schweiz. Das Projekt wird als relevanter und vertrauensvoller Partner im Science-Policy Feld der Schweiz anerkannt. Kollaborationen mit anderen Schnittstellen-Akteuren zeigen, dass wir uns im Ökosystem erfolgreich positionieren konnten.
Im Rahmen des Franxini Hive wurden 2023 4 Fireside Chat Veranstaltungen durchgeführt, 2 davon mit institutionellen Partner (PSC, SCNAT), die anderen zwei im Kontext des Franxini Innovation Hubs. Die Innovation-Hub Projekt-Teams konnten dadurch in eine erfolgreiche Interaktion mit Stakeholder aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft treten und das in den Workshops erlangte Wissen direkt anwenden.
Die Grösse und Reichweite des Reatch Ideenwettbewerbs (durchgeführt im November 2023) hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Es wurden über 60 Ideen eingereicht– fünf Personen konnten ihre Idee am Finale vor einer hochkarätigen Jury aus Politik, Forschung, Medien und Wirtschaft und einem diversen Publikum von knapp 100 Personen in Bern vorstellen.
Aktuell arbeiten wir mit folgenden Institutionen und Organisationen zusammen: Universität Zürich, Universität Bern, ETH-Rat, ETH Zürich, Zurich-Basel Plant Science Center, SNF, SCNAT, Junge Akademie Schweiz, ZHAW, Engage (ETH), Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug (SKJV), Geneva Science Policy Interface, Stiftung Risiko-Dialog
Ziel der nächsten Phase ist es, die Anschlussfinanzierung zu sichern. Das Franxini-Projekt soll schweizweit zur ersten Adresse werden, wenn es um vertrauenswürdige Wissenschaft-Politik-Facilitation geht.
Ziele der nächsten Phase:
- Konsolidierung unserer Gefässe und Formate, basierend auf den Erfahrungen der letzten zwei Jahre, als kohärentes Dienstleistungsangebot
- Zusammenarbeit zwischen der Forschung und der Politik auf kantonaler und interkantonaler Ebene weiter stärken
- unser Angebot in der Romandie zu verankern

Links

Am Projekt beteiligte Personen

Kernteam
Anna Krebs, Co-Projektleiterin Franxini-Projekt, Leitung Hub
Hannah Schoch, Co-Projektleiterin Franxini-Projekt, Co-Leitung Hive
Luca Schaufelberger, Vorstandsmitglied Reatch, Co-Leitung Hive
Alexandra Zingg, Vorstandsmitglied Reatch, Co-Leitung Boot Camp
Alessia Togni, Kommunikation und Projektmitarbeit Franxini-Projekt
Pascal Oberholzer, Programmmanager Franxini Boot Camp
Fabienne Odermatt, Fundraising
Michael Lohe, Finanzen- und Buchhaltung

Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung  11.04.2024