PORTFOLIO

Projektdarstellungen auf der Webseite

Jedes von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird mit einer Webdarstellung zugänglich gemacht, die über die Kerndaten des Projektes informiert. Mit dieser öffentlichen Darstellung publiziert die Stiftung die erzielten Förderresultate und leistet einen Beitrag zur Kommunikation von Wissenschaft in die Gesellschaft.

Close

Das Franxini-Projekt – damit sich Wissenschaften und Politik verstehen

Redaktion

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Kooperation

Dieses von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird von folgenden weiteren Projektpartnern mitgetragen:

Projektdaten

  • Projekt-Nr: GRS-088/21 
  • Förderbeitrag: CHF 165'000 
  • Bewilligung: 10.02.2022 
  • Dauer: 06.2022 - 12.2023 
  • Handlungsfeld:  Freie Mittel, seit 2022

Projektleitung

Projektbeschreibung

In einer Wissensgesellschaft müssen Wissenschaften und Politik konstruktiv zusammenarbeiten, um
gesellschaftlichen Mehrwert und Wohlstand zu generieren. Um Synergien zu schaffen, braucht es jedoch
gegenseitiges Vertrauen und eine gemeinsame Sprache. Verständigungsprobleme zwischen Wissenschaften
und Politik bestehen nicht erst seit der Corona Pandemie, wurden durch diese aber offengelegt und sind nicht länger zu ignorieren.
Das fehlende gegenseitige Vertrauen und Verständnis erklärt, warum wissenschaftliche Erkenntnisse allzu oft in der Wissenschaften bleiben, statt durch Einzug in politische Lösungen der Gesellschaft zugute zu
kommen. Nur wenn Forschende ihre Rolle und die der Politik verstehen sowie wissen, wie sie sich wirksam
in den politischen Prozess einbringen können, können gesellschaftliche Herausforderungen von Beginn weg
konstruktiv angegangen werden. Davon profitiert nicht nur die Politik, sondern die ganze Gesellschaft. Dabei ist nicht nur die Vernetzung zwischen Forschenden und politischen Akteuren zentral, sondern auch ein sachgerechter Transfer evidenzbasierter Forschung in die Politik. Hier setzt das Franxini-Projekt an.
Dabei versteht sich das Projekt sich als Brückenbauer und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: über informelle Vernetzungsanlässe (Franxini Hive) bis hin zum partizipativem Förderprogramm für Forschende (Franxini Innovation Hub) bietet es ein vielfältiges und aufeinander abgestimmtes Programm. Im Unterschied zu bestehenden Angeboten trägt das Franxini-Projekt damit nicht bloss wissenschaftliches Know-how in die Politik, sondern sorgt auch für eine proaktive Vernetzung zwischen wissenschaftlichen und politischen Stakeholdern. So kann das gegenseitige Verständnis und Vertrauen gestärkt und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe ermöglicht werden.

Stand/Resultate

Das Franxini-Projekt hat die geplanten Zwischenziele der ersten Phase erreicht. Insbesondere ist es uns gelungen, das Projekt als relevanten und vertrauensvollen Partner im Science-Policy Feld der Schweiz zu positionieren. Der Reatch Ideenwettbewerb wurde im Herbst 2022 zum zweiten Mal erfolgreich durchgeführt und das daran gekoppelte Franxini Innovation Hub Programm unterstützt derzeit drei unterschiedliche Projekte mit insgesamt 14 Forschende aus verschiedenen Disziplinen und Universitäten.
Während des ersten Jahres haben wir im Rahmen unseres Hive-Gefässes mehrere Veranstaltungen (Fireside Chats und Briefings aus dem Kantonsrat) in Zürich und Bern durchgeführt. Im Zentrum der Veranstaltungen steht immer die konkrete Zusammenarbeit und die Entwicklungen von Lösungsvorschlägen. Die daraus resultierenden professionellen Whitepaper dienen auch ausserhalb der Veranstaltung als Entscheidungs- oder Diskussionsgrundlagen.
Aktuell arbeiten wir mit folgenden Institutionen und Organisationen zusammen: Universität Zürich, Universität Bern, ETH-Rat, ETH Zürich, Zurich-Basel Plant Science Center, Schweizer Nationalfonds (SNF), SCNAT, Swiss Young Academy, Expedition Zukunft und Pourdemain.
In der zweiten Projektphase werden wir uns verstärkt auf die Etablierung unseres Angebots in der Romandie konzentrieren. Dazu bauen wir unser Netzwerk aus, etablieren Partnerschaften und entwickeln unser Angebot auf Französisch.
Zusätzlich werden wir uns auch stärker in Bern verankern, indem wir Briefings aus dem Kantonsrat in Partnerschaft mit mehreren Berner Hochschulen anbieten und vermehrt Veranstaltungen (z.B. Ideenwettbewerb) in Bern organisieren. Dank einer effizienteren Medien- und Kommunikationsstrategie soll zudem der Impact unserer Hub- und Fireside-Chat Outputs erhöht werden.
Ziele der zweiten Phase:
1. Institutionalisierung und Etablierung von Mehrjahresverträgen
2. Zielgruppen- und Angebotserweiterung (Westschweiz; Kantone; Englischsprachige Forschende)
3. Schärfung des kommunikativen Auftritts
4. Investitionen in Prozesse und Methoden für Expertenauswahl und Definition von Fragestellungen.

Links

Am Projekt beteiligte Personen

Kernteam
Anna Krebs, Projektleiterin, Leitung Hub
Luca Schaufelberger, Vorstandsmitglied Reatch, Co-Leitung Hive,
Alexandra Zingg, Vorstandsmitglied Reatch, Co-Leitung Boot Camp
Alessia Togni, Kommunikation und Projektmitarbeit Franxini-Projekt
Lucius Arn, Verantwortlicher Ideenwettbewerb & Projektmitarbeiter Franxini-Projekt
Hannah Schoch, Programmkoordinatorin Franxini-Projekt
Fabienne Odermatt, Fundraising
Malika Ochchaeva, Finanzen- und Buchhaltung

Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung  12.09.2023