Projektbeschreibung
Creative Kids steht für die Vermittlung und Förderung von Future Skills bei Kindern, Jugendlichen – und ihren erwachsenen Begleiter*innen. Als Dachorganisation vernetzen wir Menschen im Bildungsökosystem und ermöglicht diesen, eduLABs – sprich Inno-Spaces für die Macher*innen der Zukunft – aufzubauen.
Hier verbinden wir ein flexibel gestaltbares Raumkonzept mit kreativen Innovationsmethoden wie Design Thinking und Lean Startup sowie erfahrenen Coaches, die junge Macher*innen und Bildungsakteur*innen auf ihren spannenden Lernreisen begleiten. Diese Kombination macht jedes eduLAB zu einem Ort, in dem Bildungswandel gelebt wird.
So machen wir das Mindset von Design Thinking zur Förderung einer Bildung erfahrbar, in der Kinder und Jugendliche ihren eigenen Interessen folgen dürfen und sinnvolle Zusammenhänge zwischen dem Erlernten und ihren Lebenswelten erkennen können.
Stand/Resultate
Multiplikation:
Das Social Franchising Modell für die Multiplikation der eduLAB‘s ist seit August 2022 online und wird über alle Social Media Kanäle von Creative Kids publiziert. Seit September 2022 finden regelmässige Informationsabende für interessierte Gründer*innen statt. Diese Termine finden im Wechsel physisch und remote statt.
aktueller Stand Interessierte:
52 Personen aus der ganzen Schweiz (BE,2xZÜ,AG,GR,VS,VD,LU) 4 Teams in Deutschland sind interessiert. (HH,B,KA,LÜ)
1 Person aus Österreich (Wien)
1 Person aus Frankreich (Paris)
eduLAB Thun ist seit August 2022 operativ als Candidate unterwegs
eduLAB Dietikon ist in der Norming Phase (geplante Eröffnung 03/23)
eduLAB Lausanne ist in der Norming Phase - Beschaffung Startfinanzierung
eduLAB Bern ist in der Storming Phase - Marktanalyse, erste Finanzierung und Community Building
eduLAB Zürich ist in der Forming Phase - Teambuilding
eduLAB Brienz/Visp ist in der Forming Phase - Teambuilding
eduLAB Luzern ist in der Forming Phase - Teambuilding (hier hatten wir über 30 Interessierte am InfoAbend)
Weitere Interessierte in Davos, Chur, Aarau, Biel, Zug etc.
Im 2022 haben 7 Interessierte im eduLAB Basel und 3 im eduLAB Thun einen Workshoptag oder eine ganze Workshop-Woche besucht.
Anzahl Teilnehmer*innen in den Angeboten im eduLAB Basel und Thun: Schulklassen haben eine Workshop-Woche besucht:
30 im eduLAB Basel
8 im eduLAB Thun
Teilnehmer*innen in den Freizeitangeboten an den Nachmittagen und in den Ferien: 230 im eduLAB Basel (der Umzug hat hier leider die Zahlen beeinflusst)
55 im eduLAB Thun (seit August 2022)
Finanzierung:
Die Finanzierung ist aktuell bis September 2023 gewährleistet. Es stehen aktuell noch viele Gespräche aus. Ausserdem ist folgendes zu berücksichtigen:
Viele grosse Stiftungen sind aktuell in einer Umstrukturierung und nehmen keine neuen Projekte an, dies erschwert aktuell das fundraising bei Stiftungen.
Die Privatwirtschaft sieht aktuell noch keine Notwendigkeit in “Bildung der Zukunft (Schulworkshops)” zu investieren.
Für öffentliche Gelder sind wir noch zu jung. Beim Bund muss ein Projekt im Innovationsbereich mindestens 4 Jahre alt sein.
Für den Gönner*innen Club haben wir eine Zusage. Es stehen hier noch unterschiedliche Gespräch aus. Ziel ist bis Juni 2023 10 Gönner*innen mit einer Zusage von 100'000,- Fr. zu gewinnen.
Das eduLAB Thun ist dabei die Finanzierung bis Q2/2023 zu sichern. Die Finanzierungsstrategie auf regionaler Ebene/Berner Oberland sieht aktuell einen grossen Schwerpunkte bei Partnern aus der Region und weniger bei Stiftungen.
Links
Am Projekt beteiligte Personen
Administration: & Finanzen
Monika SchatteFundraising:
Florian Baumgartner und Monika Schatte
Multiplikation, Social Franchising: Florian Baumgartner, Adrian Anthamatten und Monika Schatte
Kommunikation & PR: Claudio Dulio
eduJAM: Adrian Anthamatten und Mona Kläsi
Produkte & Services, Brand & Design: Florian Baumgartner
Technische Infrastruktur: Florian Baumgartner
eduLAB-Coaches in Basel: Matt Knaus
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 13.03.2023