Redaktion
Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.
Kooperation
Dieses von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird von folgenden weiteren Projektpartnern mitgetragen:
Migros Pionierfonds; Otto Beisheim Stiftung; Christoph Merian Stiftung; Leitung Volksschulen Basel-Stadt; Pädagogisches Zentrum Basel-Stadt; Pädagogische Hochschule Luzern; Pädagogische Hochschule Obwalden.
Primarschulhäuser die eine Forschungswoche im eduLAB Basel besuchen: St. Johanns Schulhaus/BS, Inselschulhaus/BS, Primarschule Kleinhüningen, Primarschule Gellert/BS, Primarschule Neubad/BS, Sek. Arlesheim/BL, Schule Burg/Liestal/BL, Gotthelf Schulhaus/BS, Schulen Leimental, Schule Binningen, KS Chestenberg, Schule Giebenach, KigaPrima Arlesheim, Primarschule Riehen
Projektdaten
Projektleitung
Projektbeschreibung
Creative Kids unterstützen eine Zukunft des Lernens, in der Kinder und Jugendliche Herausforderungen in ihrem Leben kreativ, verantwortungsvoll und sinnstiftend meistern und ihre Umwelt und Rolle in der Gesellschaft proaktiv mitgestalten.
Creative Kids steht für die Vermittlung und Förderung von Future Skills bei Kindern, Jugendlichen – und ihren erwachsenen Begleiter*innen. Als Dachorganisation identifiziert und vernetzt Creative Kids Menschen im Bildungsökosystem und ermöglicht diesen, eduLAB™s – sprich Inno-Spaces für die Macher*innen der Zukunft – aufzubauen.
Jedes eduLAB™ ist ein Bildungs- und Begegnungsort und auch ein Orientierungspunkt für Zukunftsfragen – ein Ort der Inspiration, wo Neues erschaffen wird und wo der Austausch zwischen Wirtschaft, Bildung & Forschung stattfindet und Bildungs-Netzwerke der Zukunft entstehen.
eduLABs™ sind unsere Locations des Bildungswandels. Hier verbinden wir ein flexibel gestaltbares Raumkonzept mit kreativen Innovationsmethoden wie Design Thinking sowie erfahrenen Coaches, die junge Forscher*innen und Bildungsakteur*innen auf ihren spannenden Lernreisen begleiten. Diese Kombination macht jedes eduLAB™ zu einem Ort, in dem Bildungswandel gelebt wird. Kinder, Jugendliche, Lehrpersonen oder Schulleitende erfahren hier Inspiration und frische Impulse. In strukturierten Workshop-Formaten oder in der offenen Innovationswerkstatt erleben sie innovative Lernkonzepte – und die Erkenntnisse können sofort in den Schulalltag übertragen werden. Durch prozess- und lösungsorientiertes Lernen und Arbeiten im Team, schaffen wir eine offene Fehlerkultur und ermöglichen Kindern und Jugendlichen ihre Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten auszubauen und ihr individuelles Potenzial zu entfalten. Wir zeigen Schulklassen, Kindern und Jugendlichen mit Innovationsmethoden wie Design Thinking und Lean Startup spielerische Wege auf, sich intrinsisch motiviert zukunftsfähige Kompetenzen anzueignen.
So machen wir das Mindset von Design Thinking zur Förderung einer Bildung erfahrbar, in der Kinder und Jugendliche ihren eigenen Interessen folgen dürfen und sinnvolle Zusammenhänge zwischen dem Erlernten und ihren Lebenswelten erkennen können.
Was ist das Besondere an diesem Projekt?
Bei Creative Kids glauben wir daran, dass wir als Gesellschaft kreative Menschen brauchen. Menschen die sinnstiftend handeln und kritisch denken. Menschen, die fähig sind, Herausforderungen gemeinsam zu lösen. In einem solchen neuartigen Paradigma gewinnen überfachliche Kompetenzen wie Kreativität, kritisches Denken, sensibles Wahrnehmen, Macher-Mentalität, digitale Reife und herausragende Kommunikations- und Kollaborationsskills massiv an Bedeutung. Das Schulsystem ist aktuell jedoch nicht auf diese Form der Kompetenzvermittlung vorbereitet. Es herrscht nach wie vor ein modernes, leistungsorientiertes Paradigma vor. Zwar werden die Zeichen der Zeit erkannt – doch was tun? Kein System kann sich von innen heraus selbst neu erfinden. Die Schule als abgeschlossenes System benötigt Impulse von aussen.
Diese Lücke wollen wir mit dem eduLAB-Konzept schliessen. Das eduLAB ist ein Drittraum zwischen dem schulischen und dem ausserschulischen Kontext. Wir sind davon überzeugt, dass es solche Orte des Experimentierens, des Ausprobierens und der überfachlichen und digitalen Kompetenzvermittlung braucht, die letztlich einen wichtigen Beitrag zum Paradigmenwechsel leisten. Wir wollen in unserer Arbeit aber nicht nur die Lehrpersonen, Schüler und Schülerinnen einbeziehen. Für uns gehören weitere relevante Akteure wie beispielsweise die Wirtschaft und das soziale Umfeld der Kinder dazu.
Stand/Resultate
Eine offizielle Anmeldung für einen neuen eduLAB-Standort ist aktuell noch nicht möglich. Aus eigenem Engagement haben sich bisher 4 Teams für einen eduLAB Standort in ihrer Region angemeldet. Die Learnings aus diesem Prozess sind sehr wichtig und fliessen laufend in die Überarbeitung des Social Franchising Prozess ein. Bisher ist 1 Team in der Storming Phase aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten wieder abgesprungen. 2 Teams befinden sich im Teambuilding Prozess in der Forming Phase. 1 Team ist bereits in der Norming Phase und wird voraussichtlich im Frühjahr 2022 ihr eduLAB in ihrer Region eröffnen.
Folgende Workshop-Wochen haben im 2021 mit Klassen aus Primarschulen Basel-Stadt und Baselland im eduLAB Basel stattgefunden:
- 14 Forschungswochen
- 2 TeenPreneur-Wochen
- 2 Gestalte dein Leben-Wochen
- 2 Workshops-Wochen wurden auf Grund der Corona-Massnahmen abgesagt.
Für das erste Halbjahr 2022 sind 15 Workshop-Wochen geplant und davon sind bereits 8 Workshop-Wochen ausgebucht. Eine stetige Evaluation mittels Feedback der Schüler*innen und Lehrpersonen nach den Workshop Formaten ist durchgeführt worden und dokumentiert. Weitere Kontakt zu Schulen und Lehrpersonen, wie auch zu der neuen Volksschulleitung Basel-Stadt wurde hergestellt.
Die Innovationswerkstatt steht jeden Mittwochnachmittag Kindern und Jugendlichen aus dem Quartier offen. Aufgrund der Corona-Massnahmen war die Innovationswerkstatt im Zeitraum von März bis August 2021 geschlossen. 234 Kinder haben die Innovationswerkstatt an 23 Nachmittagen im 2021 besucht. Das lokale Netzwerk zu der Kinder- und Jugendarbeit im Quartier ist ausgebaut worden und mögliche Kooperationsangebote sind angedacht. Besonders das Quartierzentrum Klyck und der Jugendtreffpunkt Chillout in Kleinhüningen sind sehr interessiert.
Links
Am Projekt beteiligte Personen
Monika Schatte, Projektleitung, Administration, Finanzen, Fundraising, Multiplikation, Social Franchising
Florian Baumgartner, Produkte & Services, Brand & Design, Technische Infrastruktur, Fundraising
Adrian Anthamatten, Multiplikation, Social Franchising, eduJam
Claudio Dulio, Kommunikation & PR
Selina Buser und Dominik Mendelin, eduLAB-Coaches in Basel
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 02.02.2023